Es hat mir keine Ruhe gelassen
zu zeigen, was ich bezgl. der Einhaltung der Bohrtiefe mache.
Diese Machart wende ich bei allen in der Tiefe zu bestimmenden Bohrungen an.
Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten
file Maß magnetico.jpg
Zum Verlauf.
Das notwendige Bohrtiefenmaß für eine Rollerball- oder Kugelschreibermine steht fest und bleibt bei dem Bausatz immer gleich.
Bei der Rollerballmine ist es bei meinem Bohrer das Maß von 77.5 mm bis zum Ansatz der Bohrerspitze.
Das Maß wird beeinflußt von der Spitzenform des Bohrers.
Es gilt so zu bohren, dass die Mine platt ihren Anschlag findet.
Ich glaube man kann das auf dem Foto erkennen, dass die Spitze des Bohrers noch im Tiefenmaß
dazu gerechnet werden muss. Wie gesagt, es kommt auf den Bohrer an.
Wenn ich die Vorrichtung zum ersten Mal einsetze,
muss ich probieren, das richtige Maß zu finden.
Bei mir weiß ich es. Der Magnetico braucht bei meinem Bohrer das Maß + den Zuschlag für die Bohrspitze.
Viel rechnen muss ich aber nicht,
da ich ja alles an Ort und Stelle probieren kann.
Das Foto zeigt im Futter den fertigen Blank mit dem Übergang zum Unterteil,
ummantelt mit einem sich nicht überlappenden Schleifleinenstreifen als Schutz. (Körnung nach außen!!!!)
Der Blank ist LEICHT eingespannt.
Zur Bohrerseite:
Ich nehme mir einen Weinkorken und bohre ihn mit einem 4 mm Bohrer.
Diesen Korken DREHE ich auf den tatsächlich notwendigen Bohrer für die Rollerballmine.
Ich drehe ihn soweit auf den Bohrer, dass ca 76 mm erreicht werden.
Die MIne hat einen Durchmesser von ca. 6.1 mm.
Ich nehme einen Bohrer mit 6.5 - 7 mm Stärke und bohre bis zum Anschlag an den Korken.
Dann drehe ich das Unterteil mit eingesetzter Mine auf das freie Gewinde am Schaft.
Dabei stelle ich fest,
ob die Bohrung ausreichend ist, die Mine tief genug eintauchen kann oder ich tiefer bohren muss.
Ich erkenne es daran, ob sich das Unterteil ganz auf das Gewinde drehen lässt oder nicht.
Bleibt ein Spalt offen,
weiß ich, dass ich um dieses Spaltmaß tiefer bohren muss.
Dazu drehe ich den Korken ein klein wenig weiter auf den Bohrer.
Noch einmal probieren.
Nach ein/zwei Versuchen ist das Bohrmaß stimmig.
Das war es eigentlich schon.
Zur Erhaltung des Bohrtiefenmaßes kann ich hinter dem Korken ein Kreppband mehrlagig um den Bohrer wickeln.
Dann rutscht er nicht versehentlich weiter auf den Bohrer.
So verfahre ich mit auch bei anderen Gelegenheiten.
Das Maß und den Grund der Bohrung, hier: Magnetio,
schreibe ich auf den Korken.
So habe ich dann eine kleine Sammlung für die unterschiedlichsten Einsätze.
Gruß
zum Abend
KG