Seite 1 von 1

Sauerackers Muschel

Verfasst: Montag 3. März 2014, 21:07
von adist1100
Hallo Drechselfreunde

hab mal probiert Sauerackers Muschel nachzudrechseln
hat leider nicht so viele Teilungen, wollte auch nur mal sehen wie es geht bevor ich mit mehr Teilungen arbeite
das Holz ist Nußbaum (schon sehr trocken !!!)
Oberfläche mit Tungöl
Durchmesser ca 7cm
dicke ca 2 cm
etwas abgeändert mit Dremel und Lötkolben
_MG_2349-1.gif
_MG_2346-1.gif
Kommentare erwünscht

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Montag 3. März 2014, 21:20
von huefner
Hallo Zimmermann Adalbert ?

deine jetzige Arbeit gefällt mir als Anhänger vermute ich mal, aber könntest Du etwas mehr/besser die Fertigung beschreiben?

Dremel und Lötkolben kenne ich, aber wie wurden die Windungen gedrechslet, mit einen selbst gebauten Exenterfutter??

freundliche Grüße Reinhardt

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Montag 3. März 2014, 21:44
von adist1100
Hallo Reinhardt
kam auf die Muschel über das Buch von Mike Darlow " Woodturning Methods"
Leider in englisch, und mein Schulenglisch ist schon ein paar Jahre her !!
Anhand von einigen Textpassagen und den Bildern konnte ich so einigermaßen den Werdegang nachvollziehen
Trotzdem habe ich mir auch noch den Nachdruck von Hugo Knoppe "Meistertechniken der Drechslerkunst" gekauft.
Dieses Buch ist dem Drechslermeister J. E. Herm. Saueracker gewidmet
Gottseidank in deutsch !!
Jedoch sehr mager beschrieben
Saueracker widmete sich der Kunstdrechslerei, und hat diese Muschel mit 15 Teilungen gedrechselt
Werde die Tage mal die Seite mit der Abbildung kopieren und einscannen.
Seine Muschel sieht natürlich viel besser aus !
Mir ging es einfach um das ausknobeln der Machart
Sobald ich ein paar mehr Muscheln gedrechselt habe, werde ich einen ausführlichen Bericht ( wenn ich das denn überhaupt kann) machen und hier einstellen
Es handelt sich dabei, wie du schon richtig erkannt hast, um das versetzt Drehen mit einer selbst gebauten Einspannvorrichtung
Meine Vorrichtung ist noch nicht ganz fertig.
Ich war halt zu ungeduldig

bis dann
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Montag 3. März 2014, 21:57
von adist1100
Hallo Drechselfreunde

hab mal noch ein besseres Bild gemacht
_MG_2352-1.gif

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Montag 3. März 2014, 23:33
von Helmut-P
Hallo Adalbert,

die Muschel ist cool, ich bin mal gespannt auf Deinen Bericht!

Freundliches Helau aus dem Hessenland
Helmut

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 4. März 2014, 13:03
von adist1100
Hallo Helmut und Reinhardt
da kein allgemeines Interesse besteht, werde ich euch die Kopien der Bauanleitung aus den beiden Büchern per PN schicken.
Solltet ihr Fragen haben so meldet euch per PN bei mir

bis dann
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 4. März 2014, 13:28
von Heinz Hintermann
Hallo Adalbert
da kein allgemeines Interesse besteht
wer hat dir das ins Ohr geflüsstert???

Wir geniessen Still und Lustvoll!!! :.: :prost

Also weiter im Text und Bild, ....BITTE!

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 4. März 2014, 16:31
von blutiger anfänger
Hallo Adalbert


Ich würde auch gerne mehr über die Herstellung wissen !!!

schönen Gruß Robert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 4. März 2014, 21:57
von holtrundmoker
moin adalbert,
gratulation das du dich mit so alten techniken beschäftigst.
ich sitze vor knoppes darstellung, seite 51 und seite 54 aber mir erschliesst sich noch nicht die drehtechnik.

HILFE gib mit doch bitte mal nen tipp

gruss

ulli

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 4. März 2014, 22:31
von adist1100
Hallo Uli

wie Anfangs schon geschrieben hatte ich eigentlich vor die Bücherseiten hier einzustellen
Nach Rücksprache mit Helmut ist es wohl besser (klüger) dies nicht zu tun.
Mein eigener Bericht wird wohl noch ein paar Tage dauern.
1. ) hab ich die Einpannvorrichtung noch nicht optimiert
2. ) wollte ich eigentlich die original Muschel nachdrechseln
3. ) sind meine Fotos eher miserabel, jedoch zum erklären wirds wohl reichen

diese Saueracker Muschel ist mit 15 Teilungen gemacht. Meine gezeigte Muschel hat gerade mal 5 Teile
Die Muschel wird komplett gedrechselt, lediglich wer will, kann den Rand mit einer Feile abrunden

Das Prinzip kann man nur anhand einer Foto-Reihe leicht erklären und auch besser verstehen !

Es lohnt sich auf alle Fälle so eine Muschel mal zu drechseln

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 5. März 2014, 11:17
von holtrundmoker
moin adalbert,

du hast bei mir mit dem saueracker eine schlaflose nacht verursacht.

ich versuche das mal zu beschreiben.
basis ist eine planscheibe auf der ein verstellbarer schieber mit einer drehbahren teilscheibe und einer futteraufnahme
befestigt ist. soweit die zeichnung von knoppe.
in das futter wird eine werkstück gespannt und so ausgerichtet das der " mittelpunkt " der muschel am rand des werkstückes gedreht werden kann.
durch verdrehen der teilscheibe (teilung beliebig) wandert der "mittelpunkt" der muschel nach rechts (mit der drehrichtung der spindel) und es ergibt sich ein neuer grösserer "drehkreis", der rand dieses drehkreises soll am "mittelpunkt" anliegen.

richtig ??????

gruss
ulli

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 5. März 2014, 14:41
von adist1100
Hallo Ulli

Nein !!!!

ich versuch es doch mal ohne Bilder
mein Vorgang war wie folgt

ich habe eine 3-Schichtplatte rund ausgeschnitten Durchmesser gleich max bei meiner kleinen Woodstar.
Radius glaube ich 17cm
die vorhandenen Löcher der Planscheibe hab ich mit 6er Gewinde versehen und die 3-Schichtplatte darauf befestigt
auf die 3-Schichtplatte habe ich eine weitere Tischlerplatte 2cm dick aufgespaxt
diese zweite Platte erhält ein Loch in der Größe des Werkstückes
des Weiteren wird ein Sichtschlitz reingeschnitten wegen der späteren Verstellung des Werkstückes in Teilungsabschnitten
habe das Loch genau in der Größe des Werkstückes gemacht, sodaß eine zusätzliche Befestigung nicht nötig war (kommt noch)
das Loch für das Werkstück wird um ein Maß x außerhalb der Spindelachse angeordnet
das Werkstück wird für jede Muschelwindung um ein Teilungsmaß gedreht ( und nicht verschoben !!) das Loch und Werkstück bleib immer auf dem selben Platz

nur mal auf die Schnelle

Das von dir gezeigte Futter ist die Variante für den fortgeschrittenen Vorrichtungsbauer
Da ich ein ungeduldiger Mensch bin, musste ich am Sonntag gleich mal eine drechseln, und hab dann die einfache Vorrichtung gemacht

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 5. März 2014, 17:53
von holtrundmoker
genauuuuuuuuuuuuuuuu, adalbert,
ich werde nach ostern anfangen.

gruss
ulli

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 5. März 2014, 19:16
von adist1100
Hallo Ulli

was heißt hier nach Ostern ? Ostern ist glaube ich erst in 4 Wochen oder so !!! (habs mit den Feiertagen nicht so - die kosten mich nur Geld !!)
erst schreibst du dass dich diese Muschel um die Nachtruhe gebracht hat (wobei bei mir sind das immer nur die Katzen oder besser gesagt die eine Katze :wink: )
und dann auf die lange Bank schieben - das geht nicht !!!!!

so eine lange Zeit sei dir nur gestattet wenn die fortgeschrittenen Vorrichtung auch noch gemacht wird

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Donnerstag 6. März 2014, 00:25
von holtrundmoker
sorry adalbert,

die nachtruhe war dahin weil ich anfangs keine lösung sah.
ich nehme eine woche vor ostenr an einem markt teil und muss noch ein bisschen dafür arbeiten.
wenn ich jetzt mit der muschel anfange dann bleibt alles liegen und dann gibts ärger.
aber das ist nicht beiseite geschoben, ich habe schon mit manfred kellerhals gesprochen (ich denke du kennst daniel düsentrieb)
und wir haben eine lösung angedacht.
aaaaaaaaaaaber erst mal ostern

gruss
ulli

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Donnerstag 6. März 2014, 09:55
von adist1100
Hallo Ulli
ich muss mich entschuldigen

meine Antwort war eigentlich als Scherz gedacht !!!!!!!!!!!


Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Freitag 7. März 2014, 14:43
von manfredk973
Hallo Adalbert,

wie Ulli schon schreibt, haben wir erst nach Ostern wieder Zeit, um neue "Schandtaten" zu vollbringen!
Bis dahin mußt du leider noch mit deiner Express-Einfachvorrichtung arbeiten :grin: , dann aber: :prost

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Freitag 7. März 2014, 17:47
von holtrundmoker
hallo adalbert,

gerade ist das buch von mike darlow gekommen, den hatte ich bisher gar nicht in meinem fundus.
das buch ist sehr zu empfehlen weil es von der üblichen schälchen drechselei abweicht und techniken beschreibt
die bei uns nicht so üblich sind und ein bisschen knobelei benötigt.
so, alles ist klar und das holzfutter ist eine sehr praktische angelegenheit, ob wir da noch mit metall rangehen müssen wir
überlegen.
danke für den tipp.

gruss
ulli

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Freitag 7. März 2014, 19:41
von adist1100
Hi Ulli

das Buch ist mir auf der Kölner Messe "Dach und Wand" aufgefallen, da waren noch so einige die ich gerne mitgenommen hätte !
So ein Bücherstand auf ner Messe hat den Vorteil, dass du dir das Buch komplett ansehen kannst.
Man müsste es eigentlich so machen wie die Frauen mit den Klamotten
bestellen, begutachten, wenns gefällt behalten und wenn nicht einfach zurück
Bisher habe ich aber immer alle Bücher, egal zu welchem Thema, behalten
Freut mich dass es dir gefällt

Und ob das dieses Wochenende bei mir mit dem Arbeitsbericht klappt bezweifele ich eher.
Für Sonntag ist schönes Wetter angesagt, und die Batterie von meiner PAN ist frisch geladen. d.h. es ist wieder Mopedzeit :.:

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Sonntag 9. März 2014, 14:01
von holtrundmoker
aP1090179.JPG
moin adalbert,

du hast ja was verursacht, nach stöbern in meinem fundus konnte ich das zusammen stellen.
noch ein paar kleine arbeiten,teilungen bohren und klemmstücke anfertigen, dann geht es los.
aber erst nach ostern.

gruss ulli

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Sonntag 9. März 2014, 19:22
von adist1100
Hallo Ulli
wenn du damit fertig bist hätte ich auch gerne eins !!! :grin:

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 17:42
von manfredk973
Saueracker´s Muschel läßt grüßen.

Hallo Adalbert,

ich hab´s nicht bis Ostern ausgehalten und mußte einfach was machen.

(Ätsch Ulli, ich war schneller :) )
BILD3613.JPG
Hergestellt mit dem von mir erdachten Excenterfutter EXMK, das bei Fa. Steinert bezogen werden kann.

Maße: Ø 52mm, Stärke 4mm, Ahorn

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 19:57
von holtrundmoker
hallo manfred,

es ist doch immer wieder das gleiche mit den bayern, sie können nicht warten.

manfred grosse klasse :prost :prost :prost

dann solltest du aber auch dein futter mal zeigen, denn ich glaube das kennt kaum jemand.
exmk_futter_solo_5.jpg

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 20:04
von Calimero
Dieses Futter finde ich sehr interessant, allerdings erschliesst sich mir nicht so ganz, welche Möglichkeiten ich habe
das Holz aufzuspannen.
Ich bitte hiermit um Aufklärung.

Frank

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 20:12
von stefan
und ALLE

guggst DU

http://www.youtube.com/watch?v=kqI1rAXVJME

jetzt en ROTEN

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 20:13
von adist1100
Hallo Manfred

genau, das ist Sauerackers Muschel in Perfektion :respect:

Ich wusste dass ich so ein Exzenterfutter irgendwo einmal gesehen hab, konnte mich nur nicht mehr daran erinnern bei wem.
Ich glaube Ulli hatte den selben Gedankengang wie du

Jetzt bist du aber in der Pflicht eine kleine Fotoserie über den Herstellungsweg zu machen

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 20:25
von stefan
Manfred hat das EXMK in Seeg auch Life bei den Steinert's gezeigt

http://drechslershop.de/drechselfutter- ... plett.html

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 20:47
von manfredk973
Hallo Adalbert,

wie immer, wenn´s eilig ist, wird der Foto zwar bereitgelegt, aber dann vor lauter Fertigungsdrang vergessen zu fotografieren. :heul:
Ich werde aber das bestimmt in den nächsten zwei Tagen nachholen - versprochen.
Ich habe nur noch ein Bild vor der Abnahme der Teilscheibe.
BILD3612.JPG

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 21:19
von Drechselfieber
Dafür fehlen mir Geduld und das grosse Tüftlerherz.

Mir bleibt nur der :.: :.: :.: .

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 22:36
von klaus-gerd
Dieses Futter finde ich sehr interessant, allerdings erschliesst sich mir nicht so ganz, welche Möglichkeiten ich habe
das Holz aufzuspannen.


Hallo Frank,
falls Dich das Futter interessiert,
kann ich es gern zu einem nächsten Treffen mitbringen.
Es ist von Manfred Kellerhals gut durchdacht und bietet
eine Unmenge an Möglichkeiten.
Hier auf die Schnelle ein paar Teile zusammengestellt.
a1.jpg
a2.jpg
Alle Einstiche und Profile wurden lediglich mit einem ca. 2 mm breiten Stahl eingebracht.
Alles etwas unsauber. Es sollte lediglich der Erfassung der Möglichkeiten dienen.
So ist dann auch der Blank als Rechteckprofil auf diesem Futter gewesen.
Die Vertiefungen wurden eingedreht und später mit Harz gefüllt,
dann rund gedrechselt.

usw. usw.
Gruß KG

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 23:18
von oberlausitzer
Hallo Frank,

vielleicht darf ich noch einiges an Bildmaterial ergänzen
anstelle des handbedienten Originalstichels habe ich einen Bohrkopf in den Reitstock gespannt und dann verziert
untersetzer012014-01-18 Ausdrehfutter 04.jpg
untersetzer012014-01-19 Untersetzer 06.jpg
und hier noch ein Arbeitsergebnis:
untersetzer012014-01-02 Schale Nuss 15.jpg
Rosette und die Blumen sind ebenfalls mit dem EXMK gefertigt


Grüße aus Bautzen
Andreas

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 23:27
von adist1100
Hallo Drechselfreunde
es ist unglaublich was sich aus dem anfänglich doch eher Totläufer ergeben hat
da kommen Schätzchen zu tage , da wackle ich nur mit den Ohren :.:

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 17:25
von manfredk973
Hallo Adalbert und alle, die es interessiert,

ich habe heute noch eine Muschel gemacht und das fotografieren nicht vergessen.
Hier der kurze Werdegang:
Erst die Kantel rund drehen mit einem Bund von 30mm
BILD3621.JPG
nun mit 4 Schrauben an der Teilscheibe befestigen
BILD3622.JPG
jetzt den Muschelkernpunkt anzeichnen
BILD3623.JPG
Stahl einstellen
BILD3625.JPG
ersten Einstich machen
BILD3626.JPG
eine Teilung weiterstellen und zweiter Einstich usw. bis Teilscheibe halber Umfang
BILD3627.JPG
BILD3628.JPG
BILD3629.JPG
BILD3630.JPG
das war´s, und so sieht es am Futter aus:
BILD3633.JPG
jetzt kommt ein weiterer Vorteil des Futters zum Tragen: ich kann von der Stange arbeiten und die profilierten Scheiben abstechen,
und das nächste Objekt kann in Angriff genommen werden.
Die nächsten Bilder im Anschluß!

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 17:37
von manfredk973
Fortsetzung der Bilderserie:

abstechen der fertigen Muschel (arbeiten von der Stange ist bei dem Futter möglich)
BILD3634.JPG
profilieren mit der Dekupiersäge
BILD3636.JPG
nur noch etwas entgraten
BILD3637.JPG
Viel Spaß und Erfolg beim Nachmachen!

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 20:25
von adist1100
Hallo Manfred
vielen Dank für deine schnelle Antwort mit Bildbericht
So kann man den Werdegang der Muschel und die Handhabung des Spannfutter prima nachverfolgen
Es fasziniert mich immer wieder mit welchem Geschick und Können derartige Vorrichtungen umgesetzt werden.

Gruß
Adalbert

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Freitag 14. März 2014, 19:11
von huefner
Hallo Adalbert,

es wurde ja nun eingehend sehr viel geschrieben und gezeigt wie es funktioniert und welche Hilfsmittel/Exenterfutter benötigt werden.
Damit erübrigt sich sicher die Übersetzung, aber wenn ich sie bekomme sendeich dir die Texte.

Hier noch ein Video über Sauerackers Muschel.

http://www.youtube.com/watch?v=QuMjAVsQuGE

Gruß Reinhardt

Re: Sauerackers Muschel

Verfasst: Freitag 14. März 2014, 20:26
von adist1100
Hallo Reinhard
vorab vielen Dank !!
ich freue mich auf die Übersetzung, die kommt dann zum Buch dazu

bis dann
Adalbert