Seite 1 von 1
Zirbe gefärbt
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 20:59
von smithgermany
Hallo Zusammen,
habe endlich mal etwas mehr als Rohlingen machen können.
Schliff innen könnte besser sein im Hirnholzbereich aber es wollte einfach nicht werden....
Kritik wie immer erwünscht. Gefärbt mit Druckerfarbe. 20,5x8,5cm
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 21:26
von GErd HErmann
Boah...was für ein Kontrast.
Saustark.....
Gruss
Gerd HErman
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 23:55
von emcolorch
Toll
besonders der scharfe Übergang zur Farbe ist sehr gelungen
Gruß Stefan
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 01:20
von Helmut-P
Hallo allerseits,
Brian ist BLAU ....
... jetzt Deine Lieblingsfarbe?
Cool, besonders auch der exakte Übergang vom Blau zum Holz.
:respect:
Viele Grüße nach Balingen
Helmut
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 06:46
von Mr. Wood
Hallo Brian,
von der Verarbeitung gibt es nix zu mekern, auch die scharfe Abgrenzung ist dir sehr gut gelungen.
Aber die Farbe auf der Zirbe, das geht für mich garnicht. Sorry
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 07:43
von Herbert 10
Form der Schale gefällt mir auch .
ABER Zirbe zu färben ist fast wie blasphemie , das geht gar nicht .
Zirbe ist auch eins der wenigen Hölzer das nicht geölt wird , auch das passt nicht zur Zirbe.
Dieses weiche Holz lässt sich sehr gut schleifen , danach hat es einen seidenmatten Glanz , greift sich samtig an , und duftet ein Leben lang.
Ich würd sie nochmal aufspannen und runter mit der Farbe.
LG
Herbert
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 07:44
von Drechselfieber
Mr. Wood hat geschrieben:
Aber die Farbe auf der Zirbe, das geht für mich garnicht.
Das habe ich beim Lesen der Überschrift auch gedacht, aber als ich gesehen habe, wie die
schöne Innenschale dadurch hervorgehoben wird, musste ich meine Meinung ändern.
Brian ein

für das
blaue Kunstwerk.
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 08:13
von Erick
........ also wenn das Holzbild noch durch die Farbe zu sehen ist, dann bin ich schon dafür auch Zirbe mal farblich zu behandeln.
Wenn es sich um eine Zirbenschale für den täglichen Gebrauch handelt, sollte diese nach meiner Meinung unbedingt mit einem Oberflächenmittel behandelt werden. Das helle und weiche Zirbenholz wird sonst sehr schnell unansehnlich.Natürlich sollte es kein Oberflächenmittel sein, daß das Holz zukleistert und eine Schicht bildet.
Bringe Sonntag eine große geölte Zirbenschale mit.
Gruß Erick
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 13:53
von Ludwig
Lieber Erick, da muss ich dir widersprechen. Zirbe bietet mehr als nur oberflächliche "Schönheit". Kein holzverarbeitender Vetrieb in den Alpen würde auf die Idee kommen, mit Farbe zu manipulieren und damit den Geruch zu zerstören. Bei meinen Ausstellungen habe ich immer einige große Schalen (bis 55 cm) sowie Brotdosen mit Brotlaibgröße (bis 38 cm) unbehandelt mit. Sofort taucht immer die Frage nach den verblieben Spänen auf, da sehr viele Menschen - vor allem solche, die an Schlafstörungen leiden - auf Pölstern mit Zirbenspänen schlafen. Ein Besucher hat einen Müllsack mit Spänen erstanden. Meist gebe ich die Späne in unser Kloster. Die Schwestern verwenden sie unter anderem auch für Duftsäckchen.
Nachstehend einige Erläuterungen:
Zirbe od. Arve; lat.: pinus cembra
Die Zirbe oder Arve („Königin der Alpen“) wächst im Hochgebirge. Ihre positiven Eigenschaften auf das Wohlbefinden des Menschen sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. Aufgrund des hohen Gehaltes an Holzinhaltsstoffen weist das Zirbenholz einen angenehmen Geruch auf, der sich über lange Zeit hält. Das Zirbenholz enthält Pinosylvin, für diese Substanz ist eine toxische Wirkung gegenüber Schadorganismen (Pilze, Bakterien) nachgewiesen (lt. nachstehenden Studien des Instituts JOANNEUM RESEARCH).
Auch Duftspezialisten und Parfumeure beschäftigen sich mit dem Zirbenduft. Andy Tauer aus Zürich beschreibt den Duft als "mild, rund, warm vibrierend, wie trockene Nadeln in der Herbstsonne. Für mich ist der Duft der Weihrauch der Alpen." Duftforscher Roman Kaiser aus der Schweiz ist von der Langlebigkeit des Zirbendufts überrascht. "Das Holz einer vor rund 300 Jahren gefällten Zirbe riecht mindestens so stark wie das Holz eines frisch gefällten Baumes. Der Duft scheint in speziellen Zellen geschützt zu sein. Allerdings verändert sich der Duft mit der Zeit. Bei altem Zirbenholz wird er viel wärmer, voller und zeigt eine blumige Note. Und er erinnert sogar etwas an Weihrauch und Vanille." Brotdosen eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung aller Brotsorten, denn Zirbelholz wirkt Schimmelbildung besonders gut entgegen und hält das Brot länger frisch. Wird das Brot in ein Baumwoll-Küchentuch gehüllt, bleiben Frische und Geschmack noch länger erhalten.
Pflege: Die Zirbenholzschalen sehen dekorativ aus und riechen auch nach Jahren traumhaft schön. Mit einem feuchten Tuch leicht abwischen und mit Olivenöl von Zeit zur Zeit einlassen.
(aus:
http://www.zirbelkissen.de/Produkte-Sho ... -rund.html
http://www.waldner-biotech.at/osttirole ... e?vmcchk=1
http://www.zirbenluefter.at/kraft-der-zirbe/
http://www.zirbenland.at/index.php?opti ... &Itemid=62)
Liebe Grüße !
Ludwig
PS: Die Zirbe verwende ich nicht wegen ihrer Schönheit, sondern wegen ihrer antibiotischen Wirkung
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 14:22
von Heinz-Josef
Hallo Ludwig,
danke für diesen Beitrag.
Ganz große klasse
Gruß
Heinz-Josef
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 15:06
von Erick
Lieber Ludwig
Danke für Deinen ausführlichen Beitrag zum Thema Zirbenholz !
Ich habe nur meine eigene Einstellung zur Optik von Zirbenholzschalen geäußert.
Gut ist es bestimmt, wenn man behandelte und unbehandelte Dinge aus Zirbe anbietet.
Nun habe ich gleich noch einmal eine Frage zu den Brottöpfen aus Zirbenholz. Da das Holz so gut und stark duftet, kann ich mir vorstellen das dieses Aroma vom Brot aufgenommen wird. Ist das so ? Wenn ja, dann wäre das absolut nicht mein Ding, denn Brot soll ja nach Brot schmecken, meine ich. Ich bin ein Liebhaber von sehr frischem, noch feuchtem Brot. Darum friere ich mein Brot ein und taue es dann portionsweise auf.
Ich vermute, daß frisches Brot im Zirbentopf schnell trocken wird, weil natürlich das Holz die feuchtigkeit aufnimmt, ist das so ?
Es grüßt Dich herzlich Erick
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 16:35
von Ludwig
Lieber Erick !
Ich bin auch "nur" Flachland-Österreicher und kann nur weitergeben, was mir meine Freunde aus dem Gebirge mitteilen oder was ich erlese. Ein echter Experte zum Thema "Zirbe" ist Eibe vom Kohlschnaithof. Ich werde ihn auf dieses Thema aufmerksam machen und um seine Stellungnahme bitten.
Ich habe im letzten Beitrag vergessen zu erwähnen, dass auf dem Bodeninneren der Dose Zirbenleisten sind, so dass das Brot atmen kann.
Zu deinen Fragen:
* Laut Aussage von Brotdosenbenutzern stört das Aroma am Anfang kaum, nach einigen Wochen überhaupt nicht.
* Das Brot hält sogar länger frisch ! Ich verweise auf die Links:
http://www.4betterdays.com/zirben-brotbehalter.html oder
http://www.bezirksjournal.info/lifestyl ... 7941b.html
Die letzte Frage stellt sich bei uns nicht, vor allem am Wochenende, wenn unsere Söhne (37 und 32 Jahre) mit Anhang kommen ! In Wien und Linz vermuten wir dann, herrscht Hungersnot.
Eibe mache ich auf das Thema aufmerksam !
MfG
Ludwig, der sich auf ein Treffen bei Willi freut
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 17:33
von smithgermany
Hallo Zusammen,
danke für die Rückmeldung. Ich habe einiges an Zirpe da. Ob jedes Stück Zirbe diese Welt unbehandelt und ungefärbt bleiben soll..naja. Dogmatische Ansichten aus meiner Sicht. Aber jeder soll seine Meinung haben und äußern.
Ich will weder Brot noch sonst was rein tun und als Kopfkissen nutz ich es auch nicht.
Finde die Schale Geil. Werde noch ein rotes und ein hellgrüne machen da alle die ich es gezeigt haben fanden es super. Riechen tut es "aus der Mitte" immer noch ganz toll. Haben es innen auch nicht behandelt.
..habe gerade nochmal dran gerochen. Di Farbe riecht gar nicht außer Druckerpatronen riechen nach Zirbe.
viele liebe Grüße,
Brian
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 18:19
von eibe
Hallo liebe Zirbenfreunde!
Die Farbe ist reine Geschmackssache. Der Kontrast ist gelungen.
Ich bin für unbehandelte Zirbe da die Zirbe einiges an Ölen und Inhaltsstoffen bietet die mit der Zeit an die Oberfläche kommen und diese dann schützt.
Sollte sie einmal "speckig" werden kann ja auch mal drübergeschliffen werden.
Zur Brotaufbewahrung:
Die Brotdose aus Zirbenholz verströmt einen einzigartigen und wohltuenden Geruch und sorgt darüber hinaus für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt,
sodass das Brot länger frisch bleibt und nicht schimmelt. Zirbenholz enthält Duftstoffe und ätherische Öle, die antibakteriell wirken und ist daher bestens dazu geeignet,
um Brot und Gebäck aufzubewahren.
Empfehlenswert ist ein grobes Leinendeckerl unters Brot zu legen. Geht auch ohne problemlos.
Der Anschnitt ( die erste Scheibe ) schmeckt dann am Anfang intensiv nach Zirbenholz was jeder gschmacklich unterschiedlich empfindet und bewertet!
Rauchgeschmack beim Speck ist auch nicht jedermanns Sache andere sind begeistert....
Lg Robert
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 18:32
von Drechselfieber
Ich finde es toll, dass der Zirbenexperte bei uns "Eibe" heisst.
Danke Robert, darfst ruhig öfter schreiben. :) :) :)
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 19:12
von Erick
......... ja freut mich auch, danke für die Aufklärung !
Erick
Re: Zirbe gefärbt
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 22:01
von eibe
Freut mich dass ich Zirbenexperte genannt werde :)
Warscheinlich wie ich immer ein gutes Stück Zirbe für den einem oder anderen habe.
Mit Holz hab ich immer schon gerne gearbeitet.
In Fachschule für Tischlerei und Raumgestaltung hab ich einiges über den Werkstoff Holz erfahren.
Dort wurde ich dann auch mit dem Drechselvirus inviziert...
Zur Eibe hab ich auch einen guten Bezug. In meinen Anfängen an der Drechselbank ( vor 23 Jahren ) hab ich Eibe als besonders toll zum drechslen empfunden.....
daher auch der Name.
lG Robert