Seite 1 von 1
Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 23:47
von BlueWood
Hi,
aus einem Stück Thuja, welches ich geschenkt bekam, entstand dieser mittelalterlicher Kurzklingendolch mit vergoldeter Klinge.
Gesamtlänge: 330mm
Klingenlänge: 120mm
Klingenbreite: 11mm
Kugeldurchmesser: 43mm
2xDanishOil als Finish
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2014, 00:17
von Helmut-P
Hallo Matthias,
das Teil sieht ja gemeingefährlich aus, aber sehr schön gemacht und das Holz passt gut dazu. Hast Du beim Tuja drechseln keine Probleme gehabt? Ich hatte allergische Reaktionen, wie z.B. knallrote Hände und Hals. Deshalb kann die Tuja jetzt bei mir liegen bleiben. Ich habe noch ein paar Stammstücke, aber keine Lust mehr drauf. Wie hast Du die Klinge in dem Griff festgemacht?
Viele Grüße
Helmut
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2014, 07:44
von Heinz-Josef
Hallo Matthias,
Die Klinge sieht top aus.
Aber das gedrechselte Heft hat für meine Begriffe zu viel Geschnörksels - muß nicht sein.
Oft ist weniger mehr.
Gruß
Heinz-Josef
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2014, 13:51
von BlueWood
Hi,
das war das erste und einzige Stück Thuja was ich bislang hatte, ggf. bekomme ich ja noch ein paar Stückchen, mal sehen. :)
Habe keine Probleme bei der Verarbeitung bemerkt, nix rot geworden.
Da ich die Maserung und das Wechselspiel zw. hellem und dunklem Holz aber so klasse fand, durfte es ruhig etwas wuchtiger und schnörkliger werden, sollte bewusst nicht klein, glatt und unscheinbar werden.
War mehr so ein "ich-lass-mich-mal-dran-aus-und-werde-sehen-was-es-wird"-Versuch :mrgreen:
Helmut-P hat geschrieben:.....Wie hast Du die Klinge in dem Griff festgemacht? ....
*psssst* Helmut, sie ist gar nicht festgemacht

Einfach 4,5mm Loch ins Holz gebohrt (vorm Drechseln) und nach Fertigstellung den Klingenschaft reingesteckt. Sitzt recht stramm, kann aber noch rausgezogen und gegen eine mattierte oder verchromte Klinge getauscht werden, aber die vergoldete sah am besten zu dem Holz aus. :mrgreen:
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2014, 18:15
von Timo
Es überrascht mich immer wieder, wie gut die im Mittelalter schon galvanisieren konnten.. So ohne strom und so... :shock: :shock: :roll:

Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 16:57
von BlueWood
@Timo:

Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 18:11
von GErd HErmann
.......ich denk ja auch, das er mehr zur Gattung Brieföffnerix gehört.
Bischen detailverliebt
meint
Gerd Hermann
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 07:21
von Horst Hohoff
Hallo!
Auch für mich ist das Heft viel zu schnörkelig und
außerdem im Verhältnis zur Klinge viel zu groß und zu dick.
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 07:40
von Drechselfieber
Moin Blue,
du bist wieder einmal in deine alte "Schnörkelei" verfallen.
Wenn das Stück dabei handlich bleit ist das schon in Ordnunge, du aber mit einem geringeren Anteil

rechen.
Aber das kennst du ja schon.
Mit Tipp, den grösseren Teil der Grifffläche schlicht halten und die Schnörkelchen in guter Proportion an den Anfang und an das Ende setzen.
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 22:31
von BlueWood
Na gut,
Ihr habt es nicht anders gewollt.
Dann wird eben die Klinge (ja natürlich ist das eine Brieföffnerklinge :mrgreen: ) herausgezogen, das Holz-Ding umgedreht und einer Frau geschenkt, die es haben möchte....soll sie doch damit machen was Ihr gefällt. :shock:
Re: Mittelalterlicher Kurzklingendolch
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 22:42
von Sushiator
Ich fürchte die Form wird keiner Frau zusagen um damit zu machen was sie will ;)
Aber auch so in der hand finde ich die "spitzen" Formen unpraktisch...