Seite 1 von 1

Ständer für Drechseleisen!

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:58
von Josef H
Hallo zusammen

Mit der Zeit erhöht sich die Zahl der Drechseleisen auch bei mir.
Darum habe ich mir einen neuen Ständer aus Buchenholz angefertigt.
Auf der Platte sind eine Ablagefläche für Kleinteile und ein Stiftebecher.
Unter der Platte befinden sich Klötzchen mit einem kl Magneten dadurch haben die kurzen Drechseleisen einen besseren Halt.

MfG Josef H

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2006, 22:17
von Schaber
Hallo Josef,
daß ist eine tolle Idee (und natürlich wie gewohnt hervorragend umgesetzt!)!!! Besonders die Detaillösungen rufen Begeisterung hervor! Und bevor ich mir jetzt den Wolf lobe, doch noch eine kleine Anmerkung: Das Bein hätte mir schlichter besser gefallen... Aber wenn mann so zugange ist....
Gruß
Jürgen

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:06
von Horst Hohoff
Hallo Josef!
Also wenn Du dem Ständer schon so ein vornehmes Bein spendierst, gehören die Füße ja eigentlich auch gedrechselt; find ich jedenfalls. Ansonsten kann mich Jürgen nur anschließen. Klasse Teil!

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2006, 20:10
von Josef H
Hallo

Vor einiger Zeit hatte ich gefragt: Wie drechselt man Geländerstäbe?
Daher den verschnörkelten Stab.
Es ist ja nur ein Gebrauchsgegenstand für meine Hobbywerkstatt und soll nicht in eine Ausstellung.

Horst@ gedrechselte Beine wären eine Ãœberlegung wert.
Der Ständer ist nicht verleimt, nur geschraubt. Änderungen sind jederzeit möglich. Danke für dieAnregung.

MfG Josef H

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2006, 22:01
von Deppenbrösel
Josef

Auch von mir grosses Lob für deinen Ständer ! (ein Schelm der böses.....)

Aber:

In meiner Werkstatt würde er nicht rollen..(zuviele Späne auf dem Boden:oops: )
Ich muss die Schneiden sehen, am Griff kann ich nicht immer alle Eisen identifizieren....:-(
Und ich hätte Angst, das der Ständer umkippt, wenn man dranstösst.

Ich kam also vor einigen Jahren zu folgender Lösung:

Eine Holzleiste mit eingebohrten Magneten an die Wand schrauben.
Werkzeuge dran - Schneiden nach oben.

Nachteil: Die Magnete waren teuer! Billigere gibts bei http://www.supermagnete.de

Und die Magnete halten alle Werkzeuge bis auf meine ganz Grossen.
Die stehen in der Ecke..

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2006, 23:28
von rrsimmba
Der Werkzeugständer ist eine gute Idee, wobei mir der Platz dafür fehlt
bei meinen 2x3 Metern.
Die Lösung mit den Magneten hat den Haken, dass die Werkzeuge mit der Zeit magnetisch werden
und sich dann die Metallspänchen beim Schleifen an der Schneide sammeln.
Aber man kann ja von Zeit zu Zeit entmagnetisieren.

Meine Lösung ist sicher nicht optimal, aber im Moment für meine Platzverhältnisse die praktischste. Die Werzeuge werden durch Kerben in der Auflage am wegrollen gehindert.
Gruß Reiner

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 07:45
von Deppenbrösel
Der Ständer hat den Vorteil, das man ihn immer in Griffnähe positionieren kann, egal woran man grade arbeitet....

*zu den magnetisierten Werkzeugen:

nach dem Schleifen bleiben schonmal Spänchen hängen, die ich aber einfach abwische. (grade bei nassen, gerbsäurehaltigen Hölzern empfehlenswert...)

Udo

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 21:23
von Josef H
Hallo zusammen

bisher hatte ich nur die eine Vorrichtung zum ablegen der Eisen.(siehe Bild)Ich werde sie auch weiter behalten.
Drechseleisen, die gerade nicht benötige kommen auf den Ständer.
Ich hoffe alle sind einverstanden. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Eines finde ich besonders gut, ich weiß jetzt wie es in eurer Werkstatt aussieht. Jedenfalls nicht ganz so unordentlich wie bei mir.

Schönen Sonntag Josef H

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:58
von Deppenbrösel
Josef

genau das ist der Grund warum ich nur einen kleinen Abschnitt von der Werkstatt zeigte.... :mrgreen:

Wenn meine Maschine nicht von Natur aus so hoch wäre, müsste ich einen Wimpel dran befestigen...
Aber langsam arbeite ich den Holzhaufen ab...

Udo