Nikolausnachbau
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 23:40
Na dann möchte ich auch mal zeigen, was auf meiner kleinen Bank in den letzten Tagen entstanden ist. Vorausschicken möchte ich noch die folgenden Informationen. Ich habe keinen handwerklichen Beruf, ich habe im Juli diesen Jahres zum ersten Mal ein Drechseleisen in der Hand gehabt (bitte bei der Kritik berücksichtigen
. Die Dinge die ich nachbaue (in diesem Fall ein Weihnachtsmann von Björn Köhler), sind für mich nur als Übung gedacht und werden nicht in höhere Stückzahl hergestellt oder verkauft. Das würde ich als unfair empfinden.
Hinweis der Administration zum Schutz der Geschacksmuster:
Im Verlauf dieses Beitrag wurde auf die Wichtigkeit des Geschacksmusterschutzes hingewiesen. Wir bitten, diesen Beitrag nicht als Anregung zum Nacharbeiten zu nutzen. Wir sollten nur Freude an der Gestaltungskraft von Björn Köhler dabei empfinden und vielleicht einmal ein Original erwerben, es lohnt sich.
Hier noch ein Link der sich inhaltlich mit dem Geschacksmusterschutz befasst
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschmacksmuster
und natürlich der Link zu Björn Köhler mit seinem zauberhaften Angebot, das auch zum Kaufen animieren soll, denn es gibt noch viel mehr als nur den Weihnachtsmann, leider nicht den "Lausbub", für den er eine Preis erhalten hat.
http://www.bjoern-koehler.de/BKwelcome.aspx?HWC=1
Danke und weiterhin viel Spass mit Björn Köhler.
Für mich haben die Figuren von Björn Köhler einen besonderen Reiz. Gerade die Weihnachtsmänner in den verschiedenen Ausführungen finde ich besonders schön. Jedes Mal wenn ich mir einen dieser Gesellen anschaue, muss ich lachen. Was lag da näher als solch eine Figur einfach einmal selbst herzustellen. Gesagt. getan, als Rohstoff diente Buche, welche ich vom Brennholzstapel des Nachbarn bekommen habe, zwei Buchenrundstäbe aus dem Baumarkt (für Beine, Nase und Füße) und ein wenig Lindenholz (für den Bart, die Gans und die rechte Hand) aus dem eigenen kleinen Lager. Die Mütze musste ich leider noch einmal anfertigen, nachdem ich den Korpus soweit gekürzt hatte, dass die Form passt, war die Mütze zu klein. Gegenüber dem Original habe ich auf den Rucksack verzichtet. Das liegt wohl daran, dass ich Rucksäcke nicht sonderlich mag. Für das Einfärben habe ich CLOU Beutelbeize in der Farben Schwarz und Dunkelrot (Hellrot wäre besser gewesen) benutzt und die endgültige Lackierung erfolgte mit Acryllack.
Leider vergesse ich beim Drechsel immer das Fotografieren, so sind nur drei Bilder vom Herstellungsprozess entstanden.
Hier die entstandenen Einzelteile vor der Montage, die geraden Flächen an Korpus habe ich mit der Bandsäge geschnitten. Dazu habe ich den Korpus mit der Unterseite an eine Führungsleiste geschraubt und dann so über die Bandsäge geführt. Anschließend wurde die Schnittfläche auf den Bandschleifer geglättet.
Und hier der fertige Nikolaus, er ist übrigens 24 cm hoch.

Hinweis der Administration zum Schutz der Geschacksmuster:
Im Verlauf dieses Beitrag wurde auf die Wichtigkeit des Geschacksmusterschutzes hingewiesen. Wir bitten, diesen Beitrag nicht als Anregung zum Nacharbeiten zu nutzen. Wir sollten nur Freude an der Gestaltungskraft von Björn Köhler dabei empfinden und vielleicht einmal ein Original erwerben, es lohnt sich.
Hier noch ein Link der sich inhaltlich mit dem Geschacksmusterschutz befasst
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschmacksmuster
und natürlich der Link zu Björn Köhler mit seinem zauberhaften Angebot, das auch zum Kaufen animieren soll, denn es gibt noch viel mehr als nur den Weihnachtsmann, leider nicht den "Lausbub", für den er eine Preis erhalten hat.
http://www.bjoern-koehler.de/BKwelcome.aspx?HWC=1
Danke und weiterhin viel Spass mit Björn Köhler.
Für mich haben die Figuren von Björn Köhler einen besonderen Reiz. Gerade die Weihnachtsmänner in den verschiedenen Ausführungen finde ich besonders schön. Jedes Mal wenn ich mir einen dieser Gesellen anschaue, muss ich lachen. Was lag da näher als solch eine Figur einfach einmal selbst herzustellen. Gesagt. getan, als Rohstoff diente Buche, welche ich vom Brennholzstapel des Nachbarn bekommen habe, zwei Buchenrundstäbe aus dem Baumarkt (für Beine, Nase und Füße) und ein wenig Lindenholz (für den Bart, die Gans und die rechte Hand) aus dem eigenen kleinen Lager. Die Mütze musste ich leider noch einmal anfertigen, nachdem ich den Korpus soweit gekürzt hatte, dass die Form passt, war die Mütze zu klein. Gegenüber dem Original habe ich auf den Rucksack verzichtet. Das liegt wohl daran, dass ich Rucksäcke nicht sonderlich mag. Für das Einfärben habe ich CLOU Beutelbeize in der Farben Schwarz und Dunkelrot (Hellrot wäre besser gewesen) benutzt und die endgültige Lackierung erfolgte mit Acryllack.
Leider vergesse ich beim Drechsel immer das Fotografieren, so sind nur drei Bilder vom Herstellungsprozess entstanden.
Hier die entstandenen Einzelteile vor der Montage, die geraden Flächen an Korpus habe ich mit der Bandsäge geschnitten. Dazu habe ich den Korpus mit der Unterseite an eine Führungsleiste geschraubt und dann so über die Bandsäge geführt. Anschließend wurde die Schnittfläche auf den Bandschleifer geglättet.
Und hier der fertige Nikolaus, er ist übrigens 24 cm hoch.