Seite 1 von 1

Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Freitag 8. November 2013, 08:35
von gluehstrumpf2
Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

ich möchte kurz über mein neuestes Projekt berichten.
Wir waren auf einer Handwerks-künsterausstellung, wo auch ein Hobbyschmied seine Arbeiten an einer historisch gebauten Esse demonstrierte. Als ich das so erlebte, auch wie es die Menschen faszinierte, fasste ich den Entschluss, ich kaufe mir eine kleine Maschine die ich mitnehmen kann.
Werkstücke bis ca Durchmesser 250mm sollten schon gut möglich sein. Auch bin ich durch den Fu meiner Hager HDE49 verwöhnt, und möchte diese Vorzüge nicht mehr missen.
Jetzt gibt es ja eine Streubreite von ca 100€ bei den kleinen gebrauchten bis ins Unendliche . Ich war dann ua. durch einige positive Bericht auf auf Jet ausgerichtet. Dann bin ich auf einige Beiträge gestossen in den u.a. die Drechselmeister 175FU positiv beschrieben wurde. Diese hat einen echten kleinen FU.
Das Aussehen der kleinen Maschinchen ist ja wirklich fast identisch, der Unterschied muss da wohl wo anders sein?
Es ist ja auch auffällig wieviele der für mich unbrauchbaren Maschinen auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sind. Dagegen keine der hochwertigen. Meine Interpretation ist die, dass halt die Einfachen wieder nach Erkenntniss der technischen Möglichkeiten wieder abgegeben werden. Die wirklich guten gibt bis auf ganz seltene Fälle keiner mehr her.

Gestern Morgen bin ich dann ganz spontan zur Fa. Ballas die hier ganz in der Nähe ist. Nach ausführlicher kompetenter Beratung wurden mir die gravierenden Unterschiede klar. Zugänglichkeit beim Riemenwechsel : Da gab es Maschinen , da stellt man einmal ein und wechselt nie wieder! So schlecht zugänglich.
Spiele :
Langsverstellung des Reitstocks quer zur Maschinenachse
Pinolenspiel im Reitstock
Klemmungen wie ausgeführt
Laufruhe und Laufgeräusche, Vibrationen
Spindelnase echte M33 Din 800 / oder mit Adapter vergrößert
FU oder Phasenanschnitt oder nur Riemchen
Tragegriffe vorhanden?


So hab ich ganz spontan, obwohl ich mich erst mal informieren wollte, mich gestern für den Kauf entschieden.

Fazit: Ein riesiges Dankeschön an die Forumsgemeinschaft hier, hilfreich und kompetent! Ohne Euch wäre ich nicht so schnell und einfach zu einer für micht guten und brauchbaren Maschine gekommen, hätte vielleicht so ein einfaches Maschinchen gekauft wo ich sicher nicht zufrieden wäre.
:danke:

Viele schöne Grüße
Gluehstrumpf

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Freitag 8. November 2013, 09:15
von joschone
Hallo Gluestrumpf
Mir ist aus deinem Bericht nicht ganz ersichtlich, für welche Maschine du dich letztendlich entschieden hast! :-(
Ist es die Drechselmeister?

Gruß Josef

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Freitag 8. November 2013, 09:25
von BlueWood
Hi,

und was für eine Maschine hast du nun erworben? :shock: ....oh da war Josef ja schon schneller. :roll:

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Freitag 8. November 2013, 19:57
von gluehstrumpf2
ja, das hab ich zuwenig klar beschrieben:

also Die Drechselmeister 175 FU ist es.

viele Grüße
Gluehstrumpf

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Freitag 8. November 2013, 20:11
von klaus-gerd
hallo Glühstrumpf2,
viel Spaß mit der Maschine.
Sie ist übrigens baugleich mit Jet, Axminster, Schulte etc. etc.
Axminster hatte in den Anfängen allerdings "nur" einen 0,75 PS Motor.
Die habe ich. Sie ist bislang noch nicht stehen geblieben :)

Gruß
KG

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Samstag 9. November 2013, 20:13
von Mephy
Hallo Glühstrupf2
Zuerst einmal Gratulation zu Deiner Wahl. Von den „Kleinen Portablend“ ist die Midi 175 momentan wirklich etwas vom Besten auf dem Markt. Diese Maschine, vom selben Hersteller gibt es unter verschiedenen Namen: Schulte Midi 175 FU, Neureiter Drechselmeister MIDITEC FU 175, Magma Lathe-175 FU, Axminster AT1416VS Woodturning Lathe. Trotzdem gibt es auch unter den 4 „Gleichen“ einen kleinen Unterschied: Alle der vier Wettbewerber verfügen über eine 24-er Teilung eingraviert auf der Spindelachse, die bei geöffneter Kopfklappe auf dem Spindelstock sauber ablesbar ist. Bei Schulte und bei Drechselmeister gibt es die 24-er Teilung noch zusätzlich auf dem Handrad, was aber relativ variabel ablesbar ist, da kein echter Bezugspunkt wie bei der Spindelachse mit der Gehäusekante vorhanden ist. Ich selber arbeite auf einer Magma Lathe 175 FU und würde sie gegen keinen anderen Mitbewerber in dieser Klasse eintauschen.

Gruss Mephy

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Montag 11. November 2013, 11:26
von gluehstrumpf2
Euch allen, die Ihr mich durch Euer Wissen :respect: das in den Beiträgen nutzbar ist, unterstützt habt, :prost

vielen Dank !! :danke:

Gluehstrumpf

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Samstag 23. November 2013, 12:41
von klotzkopf
Baugleich mit Jet, Axminster, Schulte etc. etc.

Mutu gucken hier :

http://www.lzjmgroup.com.cn/productgrou ... lathe.html

Jet wird vertrieben von Walter Meyer Group Americans mit Hauptsitz in der Schweiz
http://www.jettools.com/us/en/company/organization/

Schon seltsam, gell ?

Re: Mein Kauf einer kleinen Drechselbank für Ausstellungen

Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 21:21
von Mephy
Leider ist die Walter Meier Holding Group bei Jet Tools Geschichte! Die Walter Meier Holding Group hat Jet an eine Investorengruppe verkauft. Dies lässt für die Zukunft noch viele Fragen offen.

Mephy