Seite 1 von 1
Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Sonntag 3. November 2013, 20:33
von Günni's Welt
Hallo zusammen,
und hier noch eine Dose oder Holzgefäß aus Mohreiche.
Maße: 20 cm Durchmesser, 9 cm hoch (ohne Deckel)/ 15 cm (mit Deckel). Oberseite mit Drahtbürste bearbeitet. Rest wurde bis K 400 geschliffen und geölt.
Der Deckel ist aus Ilex.
Da die Risse doch ziemlich gewaltig sind, habe ich mich nicht getraut all zu weit auszudrehen (Trotz Panzerband).
Aber seht selber!
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Sonntag 3. November 2013, 20:58
von joschone
Hallo Günni
Die gefällt mir wieder gut!
Gruß Josef
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Sonntag 3. November 2013, 23:02
von bioschreiner
Hi Günni,
ich will mal ein wenig klugscheißen. :twisted:
Mohr ist eine politisch nicht korrekte Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Mitmenschen aus dem Anfang des letzten Jahrtausends, als Deutsche und ihr Kaiser Ambitionen hatten eben diese Menschen durch Kolonialismus und Ausbeutung zu unterdrücken.
Mooreiche hingegen ist ein Oberbegriff für Eichenholz, das durch Luftabschluß und Mineralien, beziehungsweise im Wasser des Bodens gelöste chemische/mineralische Verbindungen verfärbt und konserviert wurde.
nix für Ungut
nette Grüße
Bio
uwe
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Montag 4. November 2013, 06:46
von Mr. Wood
Moin Günni,
sehr schöne Dose

Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Montag 4. November 2013, 07:51
von Heinz-Josef
Hallo Günni,
ganz ehrlich: gefällt mir nicht.
Der Dosenkörper wirkt etwas arg plump und dann der fast weisse, filigrane Deckel.
Die Bearbeitung ist super. Aber Form und Farbe: Für mein Auge nicht so dolle.
Ist aber wieder mal Geschmacksache.
Gruß
Heinz-Josef
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Montag 4. November 2013, 12:03
von Drechselfieber
Günni,
habe das ganze erste einmal einen Tag auf mich wirkenlassen.
Die Kombination dukel-hell gefällt, auch der feine Ilex als Gegensatz zur rustikale Oberfläche ist gut.
Der Schnitt des Deckels ist es, der die Sache unharmonisch macht.
Bitte ohne "Schörkel" und er sollte nicht zu hoch sein.
...und ich ertappe mich auch immer wieder, dass ich den Sumpf mit dem Mitarbeiter von
Herrn Sarotti (sagt den jüngeren vielleicht nichts, aber die haben ja google) vertausche.
Deshalb werde ich mich des finnischen bedienen, künftig Suoeiche.
Hoffe, dass das wenigstens stimmt :mrgreen:
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Montag 4. November 2013, 12:43
von GErd HErmann
Moin Moin.
Nee Günnie, datt war nix.
Weder mit der Rechtschreibung, noch mit dem Dösken.
Das Raue mit dem Glatten, die Proportionen,........
Da stimmt vieles nicht für mich.
Sorry.
Gruss
Gerd HErmann
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Montag 4. November 2013, 13:10
von Günni's Welt
puhhhh!
das sehe ich jetzt erst, was ich aus der
Mooreiche gemacht habe. Und das gleich zwei Mal. :roll:
Man möge mir den faux pas mit dem "maximal pigmentierten" verzeihen. War keine Absicht
Tja, so sind halt die Geschmäcker. Ich überlege ob ich da noch etwas daran ändere. Ich könnte vielleicht noch einen anderen Deckel machen.
Da mache ich ja nichts kaputt. :mrgreen:

für die Kommentare.
Re: Mohreiche: Die zweite...
Verfasst: Montag 4. November 2013, 16:42
von Drechselfieber
Günni,
sei froh, dass du das erst "e" von -eiche nicht mit einem "l" vertausht hast :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: .
Mach die nichts draus, auf meiner Tastatur finde ich auch kein zweites "o" für Moor :mrgreen: :prost .