Seite 1 von 1

Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2013, 12:37
von gluehstrumpf2
Hallo liebe Forenmitglieder,

gestern hatte ich Zitterpappel auf der Drechselmaschine. Ich wollte eine einfache Naßholzvase herstellen.
Zuerst hatte ich mir eine Scheibe ca 150mm dick aus einem Stamm mit ca 45cm Dm abgesägt. Diese Scheibe habe ich zu einer Kantel mit ca 150mm x150mm weiterbearbeitet. Damit bin ich dann auf die Drechselbank, und hab einen Zylinder mit 112mm l=ca 400mm Aussendurchmesser gedrechselt.Vorgeschliffen bis 180. Dann in Stufen mit Kunstbohrern (HM, schön scharf geschliffen) ausgebohrt: 50mm, 80mm, 100mm. Beim Bohren hab ich festgestellt, es gibt einen Schnittgeschwindigkeit bei der die Resonanzschwingungen rel. gering sind, die Dampfentwicklung auch nicht so drastisch ist, (500- 1000upm je nach Bohrer).
Auch hab ich festgestellt, dass für eine gute Spanbildung schon ein etwas stärkerer Vorschub notwendig ist.
Wie ich mit der Bohraktion fertig war, musste ich feststellen, dass die Vase zahlreiche Risse aufwies. :heul: Meine Vermutung ist, dass durch den kräftigen Bohr-Vorschub das Holz örtlich gestaucht wurde , die Wärmeentwicklung dann ihren Beitrag zu den Rissen leistete.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit solch weichen, und fasrigen Hölzern?

Viele Grüße
Gluehstrumpf

Um Fragen, nach Bildern vorzukommen, hab ich leider nicht, in meinem Werkstatt Staub mag ich die Kamera nicht mitnehmen.

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2013, 19:40
von joschone
Hallo Glühstrumpf
Die Erfahrung hab ich noch nicht gemacht!
Aber ich bin auch Drechsler und kein Bohrer! 8-) :mrgreen:
Nichts für Ungut! Gruß Josef

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2013, 19:52
von Torsten
Hall Gluehstrumf,
ich vermute einzig die Hitzeenwicklung als Ursache.
In kürzester Zeit entstehen punktuelle Temperaturen
von über 100 Grad. Das ist für manches Holz zuviel.
Der Wasserdampf kan u.U nur schlecht entweichen
und dann entwickelt sich auch ein starker Dampfdruck
in dem Gefäß.

glaubt
der Torsten

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2013, 21:02
von Helmut-P
Hallo,

eigene Erfahrungen habe ich nicht. Aber verwundert bin ich schon. Hab ich das richtig verstanden: Hast Du versucht, alles bis auf 6mm Wandstärke mit dem Bohrer zu entfernen?
Das wäre auch sehr mutig für Holz, denke ich jedenfalls. Ich glaube auch nicht, dass andere Holzsorten soviel besser damit klarkommen. Für die relativ großen Durchmesser, sind m.E. auch die Umdrehungszahlen sehr hoch.

Viele Grüße
Helmut

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2013, 22:09
von Fritz-RS
Wenn Du zu zaghaft bist und den Vorschub zu gering wählst, wird das Holz heiß und es entstehen Trockenrisse.
Wenn gebohrt wird, müssen Späne entstehen.

Gruß Fritz

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Samstag 5. Oktober 2013, 06:50
von gluehstrumpf2
danke für Eure Antworten.
Ich werde die nächsten Tage erneut einen Versuch machen und mit geringeren Drehzahlen bohren. Hab auch schon überlegt mit Wasser zu kühlen, aber das gibt eine Mordssauerei...

Da ich momentan 3 Anhornbäume hab, werde ich diese vordrechseln. Auch einige Nassobjekte hab ich vor.
Da das Holz zwar hochwertig, fest und gut zu bearbeiten ist, aber von der Maserung und Lebendigkeit eher langweilig ist, werde ich mich mit Farben beschäftigen. Da hab ich schon den Hinweis aus dem Beitrag: Holz färben umgesetzt und mir Textilfarben bestellt.

Da wären ein paar Bilder und Hinweise wie das gemacht wurde hilfreich.

ein schönes Wochenende
Gluehstrumpf

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Samstag 5. Oktober 2013, 07:07
von Drechselfieber
Du hast eine Pn.

Re: Vase aus Espen/ Zitterpappelholz

Verfasst: Samstag 5. Oktober 2013, 15:39
von gluehstrumpf2
@ Hartmut: vielen Dank für Deine Hinweise und Tips.
@Fritz-RS: hab vorhin eine gestockte Buchenkantel gebohrt. Geringste Drehzahl ca 150upm und gefühlvoller Vorschub. Geht genauso schnell wie mit höherer Drehzahl , aber nur ein Bruchteil der Wärementwicklung.

Bin einfach wieder auf das Holz hereingefallen. es hatte wunderschöne Stockzeichnungen, und genau da entlang löst es sich auf. :-(

ein schönes Drechsler- Wochenende
Rudi