Seite 1 von 1

Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Montag 23. September 2013, 20:34
von Timo
Nabend,

im Betreff ist eigentlich schon alles Gesagt :mrgreen:

Oliven- u. Ebenholz
Geschliffen bis 3000
"Kreidezeit" Holzhartöl
IMG_0991 (Andere).JPG
IMG_0995 (Andere).JPG
Und für die "Korinthenkacker" unter Uns...
Eins ausserordentlich schlecht aufgelöstes Bild... ABER: Keine Hülse :roll: %b :prost
IMG_0993 (Andere).JPG


Die Kamera ist so kompliziert, dass ich nicht mal mit dem Autofocus klarkomme :shock:

freundliche Grüße,
Timo

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Montag 23. September 2013, 21:14
von Timo
Damit keine Missverständnisse entstehen; "Korinthenkacker" war als Scherzhafte Anspielung auf diesen Thread gemeint: http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... f=6&t=4174
Ich könnte schwören, da hätte jemand dieses Wort im Zusammenhang mit der sichtbaren Hülse geschrieben :?
Jetzt steht dort jedenfalls nichts mehr in der Richtung... Seltsam. Hab ich wohl was durcheinander gebracht :noComment:

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 05:56
von Horst Hohoff
Hallo!

Die Form des Stiftes finde ich nicht so furchtbar
( ist halt Geschmackssache ).
Aber den Keltenknoten finde ich viel zu groß und
seine Linien viel zu dick. Der ganze Schreiber
wirkt dadurch unproportioniert.

Gruß
Horst

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 07:16
von klaus-gerd
hallo Timo,
warum in alles in der Welt hast Du in der Mitte noch einen Metallring eingebaut?
Wenn Du dann noch die Einschnürung weggelassen hättest,
sähe die Welt schon anders aus.
Dass der Knoten zu dick ist, stimmt aber schon.

Da ich weiß, dass eine Menge an Zeit in eine solche Knotenlösung fließt,
ist es schade.
Machst Du Dir bei solchen Arbeiten vorab eine lohnende Skizze?

Gruß
KG

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 10:32
von joschone
Hallo Timo
Da gefällt mir meiner, trotz Messinghülse, besser! :wink:
Aber, Gott sei Dank, sind ja die Geschmäcker verschieden!
Gruß Josef

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 12:41
von Timo
Moin,

Der Knoten ist zu groß, das stimmt.
Allerdings hat nicht jeder die passenden Maschinen (in diesem fall eine seeeehr präzise Bandsäge) um das zu realisieren.
Deshalb war ich gezwungen, mich mach der Stärke des Kreissägeblatts zu richten.
Den Winkel konnte ich auch nicht verringern, denn dann waren keine Zwischenräume mehr zu sehen...

Der Metallring ist als Verbindungsstück von 2 Hülsen durch den Bausatz vorgegeben.

Die Form allerdings ist volle Absicht! Die Ästhetik leider zwar, allerdings liegt das Teil verdammt gut in der Hand :razz:

Fg,
Timo

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 13:21
von BlueWood
hi,

also mir gefällt der Schreiber ganz gut, zumindest die Form, auch mit der Trennung durch den Ring in der Mitte. :)
Das Aussehen, also der Knoten z.B. ist sicherlich Geschmackssache, mein Geschmack ist er nicht, auch wenn er bestimmt ne Menge Arbeit macht. :roll: In komplett Olive hätte er mir vom Aussehen her besser gefallen. :)

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 15:21
von Schaber
Trotz aller Geschmacksfragen: Hut ab vor der Mühe, die Du Dir gemacht hast!!!
Gruß
Jürgen

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 18:56
von joschone
Hallo Timo
Da muß ich dem Jürgen natürlich absolut Recht geben! :respect:
Gruß Josef

Re: Skizzenstift - "Keltenknoten"

Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 21:49
von Drechselfieber
Hallo,

eine sehr mutige aufwendige Arbeit :.: :.: :.: .

Bei der sehr kräftigen kompakten Form, die ein Fallminen stift erfordert, würde ich mich imme4r für eine einteilige
Lösung entscheiden, die eine schöne harmonische Linie zulässt. Ich kenne nur den Rohling von
Klaus-Gerd, der mit zwei unterschiedlichen Bohrungen ohne grossen Aufwand zu verarbeiten ist.
Dann könnte der Knoten auch an der stärksten Stelle sitzen und besser wirken.