Seite 1 von 1

Kaffeeholz

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 17:38
von Jens
Hallo,

heute mal schnell die Bilder von meinen Kaffeeholz- Schälchen eingestellt, sonst sind sie bald zu alt.

Sehr schwer war es den Mittelpunkt für das Schälchen zu bestimmen.
Immer wieder das Holzstück anschauen, drehen, wieder aus der Hand legen und dann mal anfangen.
K800_DSC09448.JPG
Loch für die Schraube bohren und aufspannen.
K800_DSC09452.JPG
Habe etwas von den Knollen mit der Feinsäge abgesägt, damit die Schraube tiefer greift.
K800_DSC09453.JPG
Das Klebeband auf der Handauflage zeigt: "bis hierher und nicht weiter"
K800_DSC09456.JPG
Mit schwarzem Wachsmalstift Stellen makieren, die noch nicht gut gedrechselt sind, kleine Ansatzspuren und so...
Sieht man so leicher bei hoher Drehgeschwindigkeit.
K800_DSC09458.JPG
Fertiges Schälchen im Backofen bei 200 Grad mindesten 20 Minuten "rösten". Anschließend Küche gut lüften, riecht wie gerösteter Kaffee,
nicht wie frisch gekochter Kaffee!!! Das ist ein gewaltiger Unterschied.
K800_P1090507.JPG
K800_P1090509.JPG
K800_P1090511.JPG
Besser ist es, das Schälchen nicht direkt auf die Roste stellen, siehe Abdrücke auf der Unterseite, aber man lernt ja nie aus.

Schönen Tag noch
Gruß Jens

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 18:52
von Drechselfieber
Hallo Jens,

danke für den versprochenen Beitrag und damit für
die Kaffeeholzinspiration.

Es war eine mutige Idee von Benjamin Lemm Kaffeeholz zu imprtieren.
Leider sind die Schönheiten des Holzes nicht auf den ersten Blick zu erkennen weil es so fein gewachsen ist.
Oft sind die Stämme allein schon so dekorativ, dass man sich kaum an eine Verarbeitung traut.

Die Stämme mit den Knollen finde ist besonsers schön.

1. habe ich jetzt die Vorstellunge wie ich solche Stücke spannen muss.
2. kann ich die von Benjamin angedeutet Veränderung des Holzes durch Erhitze jetzt einschätzen.
3. an Hand deines kleinen Musters weiss ich jetzt, dass es noch dunkler geht.

Deine Schalen sind durch die offenen Naturkannten Schsustücke.

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 20:12
von Minidrechsler
Hallo Jens,
Deine Schalen gefallen mir sehr gut. Mach noch bitte ein Detailfoto von der schönen feinen Maserung!
Mein Kaffeebaumholz liegt noch immer ungedrechselt unter der
Drechselbank!
Ich hatte bisher noch keine Idee, was ich daraus machen werde.
Aber jetzt......
Gruß Hermann

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 20:55
von klaus-gerd
Mein Kaffeebaumholz liegt noch immer ungedrechselt unter der
Drechselbank! Ich hatte bisher noch keine Idee, was ich daraus machen werde


hallo Hermann,

bei der Dir denke ich mir,
wird es max. eine kleine Espressotasse :mrgreen:

Gruß
KG

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 05:28
von Mr. Wood
Hallo Jens,

schöne Schälchen aus einem interessanten Holz. :.:
Das mit dem "rösten" habe ich auch noch nicht gehört, müßte doch auch mit anderen Hölzern gehen, oder?

@Hartmut
1. habe ich jetzt die Vorstellunge wie ich solche Stücke spannen muss.
Die einfachere und sicherere Variante ist ein Pinfutter, kann ich nur empfehlen!

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 07:55
von GErd HErmann
Moin Jens.

An so etwas traue ich mich noch nicht ran.
Sieht sehr gut aus, wobei ich glaube, ich hätts ohne rösten gelassen.

Gruss


Gerd Hermann

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Dienstag 25. Juni 2013, 06:53
von c.w.
hallo Jens

zwei sehr schöne stücke. :.:

liebe grüße christine :)

Re: Kaffeeholz

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 18:21
von Jens
Hallo zusammen,

Danke für die Rückmeldungen und die positive Kritik.

Hartmut, ja es geht noch dunkler, nur verzieht sich das Holz noch mehr und evtl bekommt es kleine Risse.
Da Du sicher auch Schreiberrohlinge rösten willst, schneide sie großzügig und bohre anschließend das Loch, sonst passt nach dem Rösten die Hülse nicht mehr.
Die Verfärbung ist nicht nur Oberflächlich. Versuche es erst mit Reststücken, dann ist der Verlust nicht so groß.

Hallo Hermann,

auf ein Miniaturnaturrandschälchen bin ich gespannt.

Gruß Jens