Seite 1 von 1
Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22
von GErd HErmann
Hier nun eine Schale aus dem Rohlingfundus meines Freundes Kruni.
9.jpg
8.jpg
Irgendein Idiot hat dann die Poliermaschine auf Linkslauf gestellt :draufhaun: :draufhaun: :draufhaun:
010.jpg
.
Naja, hab ich halt geübt.....
Die Schale ist 45cm Durchmesser. Am Rand 1mm und bis zur Mitte ansteigend auf 5mm. Gewachst und eigentlich poliert......
Das kleine Loch war ein Kern. 1,5mm vom Rand. Aber hat sich irgendwann verwelbstständigt. nu ist es ein Loch.
Gruss
Gerd Hermann
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 21:38
von bioschreiner
Ja,
da hab ich lange überlegt, was ich dazu sagen soll.
Das Holz ist sagenhaft.
Die Schalenform innen ist sehr gut (Außenseite sieht man ja nicht), der Verzug wäre noch stärker wenn die Schale zum Boden hin etwas dünner geworden wäre.
Das Loch im Rand hätte ein guter Jäger mehr zur Mitte gesetzt :roll: :prost
Der Riss ist mit seinem Entstehungshintergrund nicht so der Bringer, vielleicht sollte man ihn mit zwei Rundungen kaschieren, mit nem Schleifer beiarbeiten.
Grüße
Bioschreiner
uwe
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 21:48
von Schaber
Salute!
Das Holz ist natürlich (sic!) der Brüller, das Loch ist halt ein Loch, aber der Riss würde mich wahnsinnig machen vor Ärger... Mit feinem Garn vernähen vielleicht? Bei dieser dünnen "Kondomdrechslerei" gehen die üblichen groben Lösungen nicht, finde ich.
Gruß
Jürgen
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Montag 3. Juni 2013, 11:47
von GErd HErmann
"Kondomdrechselei" ist gut.
Wird mit sofortiger Wirkung in meinen Wortschatz aufgenommen.
Das mit dem Riss hat mich nicht so mitgenommen.
Ist halt so. :draufhaun: :sauer: :sauer: :sauer: :sauer: :sauer:
:mrgreen:
Bin halt mehr der gelassene Typ...
Uwe, wensste kommst, werden wir vielleicht eine Lösung finden.
Das schleifen kannst du ja dann übernehmen.
Die Schale ist ja eh hin......
Für das kleine Loch bin ich nicht verantwortlich, sondern es handelte sich ja um einen fertigen Rohling !!!
Form ging auch nur noch halbwegs. Aber bei dem Holz macht mann schonmal Kompromisse.
Gruss
Gerd HErmann
immer noch :sauer: :draufhaun:
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Montag 3. Juni 2013, 12:01
von Buchfink
bioschreiner hat geschrieben:
Das Loch im Rand hätte ein guter Jäger mehr zur Mitte gesetzt :roll: :prost
uwe
Bei solchen Sprüchen rückt die wirklich beeindruckende Arbeit zunächst in in Hintergrund.
Danke für diesen Satz, Uwe.
Gruß
Reinhard
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Montag 3. Juni 2013, 12:26
von jockel
Und wie sieht das verhunzte Schälchen von unten aus?
Gruß Jockel
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Montag 3. Juni 2013, 12:38
von GErd HErmann
jockel hat geschrieben:Und wie sieht das verhunzte Schälchen von unten aus?
Gruß Jockel
:mrgreen: :mrgreen:
Edel....wie immer ....
:mrgreen:
Jaja, das Loch.
Es war schon eine kleine winzige Herausforderung.
Immerhin ist die Schale dort nur 1mm dick und der Steg vom Loch nur 1mm breit.
wenn die Heyligen jungens kommen, die nächste Zusammenkunft ist am 14.6. im Jahre 2013 , diskutieren wir einmal über den weiteren Werdegang der schale.
Wir werden euch von dem gemeinschaftlichen Ergebnis in Kenntnis setzen und erwarten erbarmungslose Kritik.
Hauptsache ihr leidet mit mir. Dann ist es nur halb so schlimm.
@Buchfink
War doch nur Spässle vom Uwe.
Und recht hat er auch noch.
Wie fast immer.
Gruss
Gerd HErmann
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Montag 3. Juni 2013, 18:57
von kruni
Servus Gerd
Schön schön

bis auf den Ri... :heul: wie schon angekündigt du wirst noch mal üben dürfen

:prost
Re: Schwarznuss aus Osttirol
Verfasst: Montag 3. Juni 2013, 19:28
von Drechselfieber
Hallo Gerd Hermann,
die Idee mit dem Loch werde ich weiterverfolgen, ein Aufhänger für
eine muntere Unterhaltung, welchen Bohrerdurchmesser muss ich nehmen
Den Riss würde ich wie immer mit Mineralien füllen, ein schöner Kontrast und Hingucker,
aber nicht jedermanns Sache.
Auf jeden Fall mag ich flatternde Pfannekuchen.
