Seite 1 von 1

Eichenschale

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 09:20
von Phil
Hallo zusammen.
Habe gestern mal eine Eichen Schale gedrechselt. Sie hat einen Durchmesser von 225 mm und eine Höhe von 50 mm. Geschliffen habe ich sie bis 320 und dann zweimal mit FoodSafe Finish behandelt um auch mal Lebensmittel hinein legen zu können.
Was sagt Ihr zu der Schale?
Lg Phil

Re: Eichenschale

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 13:19
von Schaber
Phil hat geschrieben:Was sagt Ihr zu der Schale?
JA!
Bis auf den Rezess, der sieht scheußlich aus....
Gruß zum Sonntag
Jürgen

Re: Eichenschale

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 13:43
von Drechselfieber
Hallo Phil,

die Form ist gefällig, der dunkle Farbton ist sehr ansprechend.
Der Schalenrand könnte ein Gefälle nach innen vertragen, das würde die
Schalenform unterstreichen.

Wenn du die Möglichkeit hast kannst du dem Hinweis von Schaber folgen und den
Rezess ein weinig abdrehen und den unteren Teil einwenig nachschneiden, damit sich die Standfläche nicht
vergrössert.

Also was halten wir davon :?: :.: :.:
Eigentlich sind es nur Hinweise für die Zukunft, wenn du diese lässt wie sie ist hast du später einen Vergleich.

Re: Eichenschale

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 21:45
von Phil
Danke schonmal für die Hinweise aber wie Spanne ich die Schale um den Rezess wegzudrehen?
Lg Phil

Re: Eichenschale

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 22:01
von Drechselfieber
Phill,

neben deinem guten Formgefühl ist es auch wichtig Erfahrungen mit den Spanntechniken zu sammeln.

http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... f=7&t=3811
In diesem Beitrag findest du einen grundsätzlichen Hinweis von Erick.
Dann gibt es die Möglichkeit mit der Vakuumtechnik und eine weitere
gute und sichere Möglichkeit ist das Longworthchuck, dass der Holzwurm22
für uns fertigt.
Aber es gibt bestimmt noch mehr Tipps.

Re: Eichenschale

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 22:16
von Schaber
Phil hat geschrieben: wie Spanne ich die Schale um den Rezess wegzudrehen?
Erick hat´s beschrieben, und ich fasse zusammen:
Zwei Varianten: 1. Mit Reitstockspitze gegen eine große Planscheibe (Hilfskonstruktion z.B. aus Multiplex) pressen, vorsichtig bis auf einen Restpin, der die Spitze hält, abdrehen, fertig, Pin von Hand abstechen/-sägen, beischleifen, fröhlich sein.
oder 2. Statt Planscheibe einen entsprechend der Innenform angepassten "Stopfpilz"ins Futter und weiter wie oben.
Zu 1. Hilfreich sind auch konische Hartgummischeiben z.B. aus Türstoppern selbst gemacht (ähnlich denen, die zu den Axminster Segmentscheiben gehören), die kann mann mit Holzschrauben rund um die Schale und mit etwas Spannung in´s Multiplex schrauben, so dass die Schale auch so gehalten wird. Hab´ich früher immer (und meist erfolgreich :wink: ) so gemacht.
Und hier wird auch klar, warum mann immer noch schnell einen Körnerspitzenabdruck in Rezess oder Zapfen machen sollte, bevor mann umspannt: beim nochmaligen Umspannen hilft das beim Zentrieren!
War das verständlich genug oder eher ungeschickt ausgedrückt?
Gruß
Jürgen,
der zwar weiß, was er meint, das aber nicht unbedingt in Worte fassen kann