Seite 1 von 1

der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 13:03
von Norweger
Hallo! Hier wie versprochen das Objekt mit dem ich in Seeg Erfolg hatte - 3.Preis der "Könner".
Der Titel des Objekts heisst "LANDUNG".
P5010461korr copy_web.jpg
P5010462korr copy_web.jpg
P5010463korr_web.JPG
P5010464korr_web.JPG
P5010465korr_web.JPG
P5010468korr_web.jpg
P5010485korr_web.JPG
P5010478korr_web.jpg
P5010483korr.JPG
Der Vogel ist 32cm hoch und 20cm im Durchmesser an der breitesten Stelle.
Gearbeitet ist das Ganze aus einem Stück Birke.
Die Flügel sind weiss lasiert, der Fuss ist Birke natur und der Körper ist mit dem Brennstift strukturiert.

Wer noch Fragen hat- einfach stellen.

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 17:08
von Helmut-P
Hallo Reinhold,

:respect: , ganz herzliche Glückwünsche :.:. Den Preis hast Du wirklich verdient. Es übersteigt meine Vorstellungskraft, wie man so etwas mit der Drechselbank herstellen kann. Aber Du hast ja gezeigt, dass es geht :).

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 19:30
von sualk
Hallo Reinhold,

tolles Objekt. Meinen Respekt. :respect:

Die Idee und Umsetzung ist dir hervorragend gelungen. Das mußte ja ein Platz auf dem Treppchen sein.

Gruß
Klaus

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 20:22
von adist1100
Hallo Reinhold

ich hab nur 1ne Frage ( verbunden mit einer großen Bitte)
kannst du einen Arbeitsbericht einstellen ?

Mich interessiert der Werdegang dieses einzigartigen Objektes
Von der Bilderreihe gefällt mir das letzte am Besten.
Allein schon das Bild als Solches ist ein Knaller für sich

Gruß
Adalbert

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 20:33
von Schaber
Reinhold,
CHAPEAU!!!!!!
Gruß
Jürgen

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 20:53
von smithgermany
Hallo Reinhold,

hat mich sehr gefreut deine Bekanntschaft zu machen! Noch mal Gratulation!.

viele Grüße,
Brian

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 21:17
von Flo
WOW!!

Bin baff!!! Super toll, oder wie wir junges Volk sagen würden "krass"!
:respect: :daf?r:
Ich hoffe daß ich auch einmal solche Sachen zaubern kann.

LG
Flo

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Dienstag 7. Mai 2013, 07:30
von c.w.
hallo Reihold

du hast nen Vogel und der ist echt klasse :.:
schön das ich Dich mal persönlich kennen lernen durfte.

liebe grüße christine :)

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Dienstag 7. Mai 2013, 17:21
von Norweger
:danke: :danke: :danke: für alle Blumen!
Es hat mich auch gefreut viele von Euch in Seeg zu treffen - es war wirklich ein Vergnügen.

Ich mache sehr selten Bilder von der Entstehung meiner Objekte -bin viel zu sehr auf das Gestalten konzentriert und vergesse es meistens, und so auch hier. Aber ich gebe euch gerne einen Entstehungsbericht und hoffe er hilft denen die sich auch versuchen wollen.
1. Nehme das Ausgangsstück mit dem Querholz zwischen Spitzen, drehe einen Zapfen an das Ende das die Füsse wird (Maserung usw. anschauen nachdem die Rinde weg ist).
2. Nehme den Zapfen in das Futter und drehe die Aussenform der Flügel aus der zylindrischen Ausgangsform.
3. Höhle jetzt das Flügelende wie eine Vase mit sehr dünnen Wänden aus, lass aber den Oberteil des Körpers im Boden stehen und forme ihm so gut es geht.
4. Drehe jetzt ein Hilfsstück das lange und schmal genug ist, in die Vaseninnenform zu passen, und mache eine Vertiefung in das freie Ende um den Oberteil des Körpers im Boden der Vase aufzunehmen.
5. Spanne die Form zwischen das Hilfsstück und den Reitstock, drehe jetzt die Aussen- und Innenform der Füsse, dabei musst du den Unterteil des Körpers im Boden stehen lassen und mit einem dünnen Zapfen zur Reitstockspitze gegenhalten.
6. Den dünnen Zapfen am Unterteil entfernst du mit einem Messer/Meissel o.ä. und damit ist die Drechselarbeit getan . der Rest ist Feinarbeit.
7. Jetzt werden die Seitenteil herausgesägt - ich verwende dazu einen Drehmel mit Fräser. Das Aufzeichnen der Flügel vor dem Herausschneiden ist ein wesentlicher Teil der Formbestimmung und man sollte sich genügen Zeit dazu nehmen.
8. Jetzt wird alles noch gereinigt und feingeschliffen - inne und aussen. Ich habe dies von Hand gemacht, da der Zugang vor allem auf den Innenseiten ohnehin sehr begrenzt ist.
9. Dann habe ich die "Federn" auf den Flügeln vorgezeichnet und mit einer Schleifrolle auf dem Drehmel herausgearbeitet. Dabei ist höchste Vorsicht geboten wenn man dünn genug gearbeitet hat - man steht immer in der Gefahr durchzubrechen. Ich habe die Wandung an den "Federkanten" so dünn wie nur möglich gemacht und anschliessen die Durchbrüche von Hand reingeschliffen.
10. Alles wurde bis 400 mit Papier von Hand geschliffen.
11. Die Flügel habe ich dann mit weisser Alkoholbeize behandelt um sie so hell wie möglich zu bekommen, jeh nach Holzart wäre sicher auch kalken möglich gewesen.
12. Die überflüssige Beize wird nachkurzem Trocknen wieder weggeschliffen, die gradierung hierzu ist von der Menge der überflüssigen Beize abhängig.
13. Dann wieder bis 400 mit Papier/Leinen und mit 600-800-1000 Schleifleinen poliert.
14. Die Füsse ölen um die Farbe des Kernholzes zum Vorschein zu bringen.
15. Mit einem Brennstif mit einer messerähnlichen Brennspitze so bearbeiten dass es einen "fedrigen" Ausdruck bekommt.
Fertig ist der Vogel - dauert aber genau so lange wie es sich anhört.

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Dienstag 7. Mai 2013, 19:27
von klaus-gerd
hallo Reinhold,
auch ich hatte das Vergnügen, Deine "Landung" persönlich zu sehen.
Was ich noch gerne wissen würde ist dies:
Wie kommst Du auf eine solche Idee.
Hast Du Dir das wirklich so vorgestellt,
hast Du so viel Fantasie oder
hast Du ein Vorbild gehabt?

Gruß
KG

Re: der Vogel landete in Seeg

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2013, 09:40
von Norweger
Hallo KG!

Ich mach da gar kein Gehimnis draus - ich hatte ein Vorbild! In einer Naturzeitschrift sah ich das Bild eines Seevogels der sich nach unten stürtzte. Als ich da Bild sah war mir sofort klar: das kann man drechseln! Und so war es auch.
Ich kann eigentlich nur immer wieder empfehlen, in der Natur die Augen offen zu halten - dort gibt es die schönsten Ideen.