Seite 1 von 1
Geige gedrechselt?
Verfasst: Samstag 27. April 2013, 19:22
von Minidrechsler
Hallo Musikfreunde,
Ja, aber nur die Wirbel.
Aus Grenadill mit den Maßen 0,9mm Kopfdurchmesser 2,4mm und dann flach geschliffen.
IMG_7299.JPG
Aus Ahornholz und Funier den Geigenkörper und den Hals ausgesägt und geschliffen.
IMG_7306.JPG
IMG_7302.JPG
Schwierig war die Schnecke am Hals zu fräsen, dabei geht meistens die Häfte kaputt.
Ich habe dafür von meinem Zahnarzt diverse Fräser mit feinem Kugelkopf bekommen.
Jetzt aber erst mal ausruhen und morgen konzentriert weiterarbeiten.
Soll ich morgen weiter berichten?
Gruß Hermann
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Samstag 27. April 2013, 19:29
von Wittenberch
Keine Frage...natürlich ja!
Soll die Spielbar werden?
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Samstag 27. April 2013, 19:42
von h.-jürgen kelle
Hallo Hermann,
wieder einmal faszinierend!!
Ich könnte diese kleinen Dinger nicht einmal greifen und zwischen den Fingern halten.
Erbitte Fortsetzung.
Gruß Jürgen
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 09:29
von Schnecke
Hallo Hermann,
Deine Beiträge versetzen mich immer wieder in ungläubiges Staunen.
Respekt vor Deinen Fähigkeiten!
Schöne Grüße
Christian
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 15:19
von Minidrechsler
Hallo,
Danke für eure Komentare.
Nun der weitere Fortschritt: Geigenkörper mit den Furnierdeckblättern verkleben,
beim Hals die Löcher 0,9mm für die Wirbel bohren und am Geigenkörper ankleben.
Alles mit Wachsbeize mahagoniefarbig beizen und nach der Trocknung lackieren.
Die Halterung für die Saiten mit 0,3mm bohren (ich weiss nicht wie das Teil heist)
Saiten aus Edelstahl 0,1mm (vom Tyssen-Stahlwerk in Krefeld) anbringen, den Steg aus Birnbaum aussägen und die Saiten um die Wirbel kleben und stramm ziehen.
Das wars,
IMG_7308.JPG
IMG_7311.JPG
IMG_7314.JPG
IMG_7316.JPG
Oder fehlt da noch etwas?
Gruß Hermann
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 15:39
von GErd HErmann
Moin Hermann.
Sensationell.
Die Dinger heissen im übrigen Wirbel. Die sind m.b.M.nach, einen Ticken zu gross geraten.
Ansonsten fehlt der Kinnhalter.
Kann aber auch weg. Wurde ja auch erst 1820 erfunden :mrgreen:
Und ????schafft sie es ins Buch ?????
Gruss
GErd Hermann
der gespannt ist, wie sie klingt......................
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 16:00
von Minidrechsler
Hallo Gerd Hermann,
Die Wirbel werden beim nächsten Mal etwas kleiner aber ich muss ja die Saiten damit immer wieder nachspannen,
sodas die Wirbel bei einem Durchmesser von 0,6mm durchbrechen könnten.
Den Begriff "Wirbel" hatte ich ja erwähnt, aber ich meinte dieses Teil
IMG_7316.JPG
Auch die Schalllöcher sind mir etwas zu groß geraten.
Besserung beim nächsten mal.
Gruß Hermann
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 16:31
von GErd HErmann
Ohh entschuldige Bitte.
Das ist der Saitenhalter.
Vieleicht nimmst du demnächst normale E-Gitarrensaiten. Die gibt es auch in 0,9 mm :mrgreen:
Gruss
Gerd HErmann
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 17:24
von Drechselfieber
Zur Ergänzung fehlt sicherlich der Bogen, ein Kästchen mit Kolophonium und du hast hoffentlich eine
gut lesbare Herstellerinformation eingeklebt, wer soll sonst in 500 Jahren wissen, wer diesen himlischen
Klangkörper erstellt hat.
Re: Geige gedrechselt?
Verfasst: Sonntag 28. April 2013, 17:31
von Minidrechsler
Hallo Drechselfieber,
und alle anderen,
Ja, es fehlt der Bogen und der Geigenkasten.
IMG_7318.JPG
IMG_7321.JPG
Der Koffer ist aus Karton mit Samt ausgeschlagen und mit feinstem Leder umhüllt.
Der Bogen aus Fliederholz gedrechselt und mit ca. 15 Nylon-Nähgarnfäden versehen.
Er müßte eigentlich etwas länger sein.
Gruß Hermann