Seite 1 von 1

Eiben-Vase

Verfasst: Sonntag 21. April 2013, 17:25
von adist1100
Hallo Drechselfreunde

hab mal aus einem Stückchen Eibe eine Vase gedrechselt

max Breite 140mm
Höhe 125mm
Dicke Wandung 8mm
Oberfläche mit Schellack-Politur rubin (nur Außen)
geschliffen bis 600
es will immer noch nicht so recht mit der Schellackpolitur klappen, besonders in den Ecken
Ich hoffe es ist gefällig
bin für Kritik offen !!!
P4210004bearb.jpg
P4210004bearb.jpg
P4210001bearb.jpg
Gruß
Adalbert

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Sonntag 21. April 2013, 18:12
von Günni's Welt
Hallo Adalbert,

das Holz ist ein Traum :.: :.: :.:
Mit der Form kann ich mich nicht so richtig anfreunden, Ich finde, daß das Oberteil zu hoch und zu breit ist. Der Fuß könnte auch flacher sein.
Eine schlichtere Form hätte der tollen Maserung besser zu Gesicht gestanden. Die Verarbeitung sieht dafür aber sehr gut aus.
Wie gesagt, das ist nur meine Meinung. :freunde:

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Sonntag 21. April 2013, 18:35
von adist1100
Hallo Günter
gerade deswegen stelle ich meine Objekte ein, damit ich eure Komentare in meine Arbeiten einfließen lassen kann!
Beim knipsen (von Fotographieren kann keine Rede sein) ist mir dein Einwand auch aufgefallen.
Wobei von etwas weiter entfernt sieht die Vase ganz ansehnlich aus

Gruß
Adalbert

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Montag 22. April 2013, 21:47
von Drechselfieber
Hallo Adalbert,

Eibe ist immer eine Herausforderung. Das Holz ist so auffällig, das es schwer fällt den Werken eine
gewisse Leichtigkeit zu geben. Vielleicht täte ihm eine schlankere Öffnung gut oder eine reine Kugelform :?:

Saubere Verarbeitung :.: .

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Dienstag 23. April 2013, 22:04
von Daddy
Guten Abend Adalbert,
ich sehe Deine Vase jetzt aus 1 Meter Abstand (zum Bildschirm) und ich sage, hätte ich dieses Holz gehabt, hätte ich es genauso gemacht, nur den Fuß etwas weniger stark, dieser Kragen kommt gut bei mir an.
Fazit mir gefällt sie.
Freundliche Grüße, Heiner.

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 23:24
von Norweger
Hallo Adalbert!
Meine erste Reaktion war - zu viel Fuss, zu glänzend, insgesamt zu viel Form im Verhältnis zum Holz. Auch ich folge lieber dem Ansatz "je mehr Holz desto weniger Form". Was die Oberfläche angeht hätte ich es umgekehrt besser gefunden - also innen gerne glänzend, aber auf der Aussenform macht EIbe schön geschliffen und poliert schon eine so schöne Oberfläche dass ich höchstens noch ein wenig ôl augetragen hätte oder wenn schon Schellack dann die Ballenmattierung. SO hochglänzend ist einfach nicht mein Geschmack.
So viel Kritik nur weil du drum gebeten hast :wink:

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Freitag 26. April 2013, 17:42
von JosefBrettner
Hallo Adalbert,
mit Deiner Eiben-Vase hast Du uns allen ein schönes Stück präsentiert.
Wie man dieses tolle Stück auch anspricht, das ist Natur -pur. Diese Maserung
und das Farbspiel ein herrliches Dekoration - und Ausstellungsstück.
Welche von unseren Blumen-Dekoratörinnen hat soviel Fingerspitzen-Gefühl
und setzt da ein blühendes Sahnehäubchen drauf ? oder hinein ?
Kann man dieses herrliche Stück eigentlich noch besser machen ?
Fragt Josef aus PB

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Freitag 26. April 2013, 20:44
von Erick
Hallo Adalbert
Ich kanns nicht ändern, aber mir geht es so wie Reinhold, ich kann den Glanz an Drechselarbeiten dieser Art nicht ab.
Ich glaube nicht das es sich hier um eine Frage des guten Geschmacks handelt, an Deiner Drechselarbeit ist viel Natürlichkeit erhalten geblieben und die braucht keinen Glanz.
Gruß Erick

Re: Eiben-Vase

Verfasst: Samstag 27. April 2013, 15:13
von adist1100
Hallo Drechselfreunde
ich freue mich, sehr dass ihr so rege auf meinen Beitrag antwortet.
Ehrlich gesagt, war ich am Anfang schon einwenig enttäuscht dass bei so vielen Klicks keine Kommentare kommen.
Aber wie man so schön sagt :kommt Zeit, kommen Kommentare :.:
Ich muss mir ja selbst in den Hintern treten, weil gerade ich soviel Kommentiere !!!!

In letzter Zeit behandele ich alle Oberflächen meiner Drechselsachen mit Schellackpolitur um einfach mehr über die Oberflächenbehandlung mit Schellack zu lernen
(lass es mich tun und ich werde es begreifen)
Hab sogar für das Innenleben der Ballen extra Schafswolle beim Schäfer geholt und gereinigt.
Ich geb euch Recht dass zuviel Glanz abundzu fehl am Platze ist. Das Gute beim Schellack ist halt, dass mit sehr geringem Aufwand (einfach mit reinem Alkohol abwischen) der Glanz wieder weg ist.

Bei mir ist es halt so, dass ich ein Stück Holz nehme und mit dem Drechsel beginne. Erst beim Drechsel ergibt es sich überhaupt was daraus wird.
Eine Planung mit Zeichnung usw, ist für mich nur wieder Arbeit (das mache ich ja schon jeden Tag) halt nur im Dachbereich.
Und drechseln ist für mich wie Motoradfahren. Einfach drauf los und geniesen.

So, jetzt hab ich mal viel Text von mir gegeben

schönes Wochenende
Gruß
Adalbert