Seite 1 von 1
Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 15:21
von Timo
´Moin moin,
habe mich heute mal an einer Dose versucht.
Hier möchte ich euch das Ergebnis zeigen und um Meinungen/Kritik bitten!
Material: Olive
Oberfläche: Geschliffen bis 800, geölt mit Kreidezeit Holzhartöl
Maße (Körper, b x h): 11,5 x 12,5
IMG_0805 (Andere).JPG
IMG_0807 (Andere).JPG
IMG_0807 (Andere).JPG
IMG_0810 (Andere).JPG
Einen schönen rest-Sonntag wünscht:
Timo, der ab morgen 3 Wochen auf Lehrgang ist und so lange nicht drechseln kann
Edit: die Bilder sind alle unter der vorgegebenen Max. Größe und richtig gedreht, keine Ahnung, warum das hier nicht klappt :sauer:
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 16:07
von bioschreiner
IMG_0808%20(Andere)%20(2).JPG
IMG_0807%20(Andere).JPG
bevor ich einen Schiefhals kriege
Bio
uwe
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 17:11
von Timo
Danke Uwe!
Leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr editieren.
Wäre nett, wenn ein Moderator das erledigen würde

Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 18:59
von joschone
Hallo Timo
Die gefällt mir super gut!
Mal ne andere Form, hab ich mir abgespeichert!
Gruß Josef
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:06
von smithgermany
Hallo Timo,
finde ich auch gut. Olivenholz ist einfach toll.
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:22
von Joaquim
Hallo Timo,
die Form der Dose gefällt mir sehr gut. Den Deckel hätte ich vermutlich dezenter, schlichter in Form gebracht.
Gruß Dieter
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:30
von Timo
Vielen Dank für eure netten Kommentare :prost
Dieter,
mit dem Stiel bin ich auch nicht zufrieden, deshalb ist dieser auch nur lose eingesetzt und wird noch ausgetauscht..
Vorher werde ich mal an ein paar Buche-Resten verschiedene Formen üben :)
Fg,
Timo
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:31
von Drechselfieber
Das passt Timo,
Spitze ist auch in den Proportionen stimmig.
Die Olive zeigt oft Risse, die man nicht wegschneiden kann oder will.
Ich helfe mir mit Sekundenkleber und Kaffeemehl, wirkt dann wie ein echter Einschluss.
Ist aber auch Einstellungssache, mancher mag lieber das Ursprüngliche.
.... hab mal eines gedreht, aber Bio weiss ja auch wie es geht :)
Der Rest ist mir auch unerkärlich, zum Beispiel, das Bild, das nicht in den Beitrag
eingefügt ist und nur als Anhang erscheint :?: :?: :?:
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:33
von BlueWood
hi,
sehr schön, tolle Dose. :)
Wenn nun der Deckel noch als Kreisel fungieren würde, wäre sie nahezu perfekt.

Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:34
von Drechselfieber
Blue, du hast ja gute Ideen , Kreiseldeckel :)

:prost .
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:46
von Timo
Man man man...
Mit einem derart positiven Feedback hätte ich nicht gerechnet :shock:

euch allen!
Hartmut,
Der Tip ist gut, werde ich beim nächsten Stück testen
Blue,
Die Idee ist der Wahnsinn
Wird definitiv auch getestet! Dann mache ich halt den ganzen Deckel neu :draufhaun:
Einen schönen Abend noch :prost
Timo
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:50
von Drechselfieber
Kannst ruhig Prütt nehmen, also schon aufgebrühtes Mehl.
Mehl, dünnflüssiger Kleber, Mehl u.s.w. bis es passt, und die Idee ist nicht von mir :mrgreen: .
Re: Olivendöschen
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 22:31
von Joaquim
Drechselfieber hat geschrieben:Kannst ruhig Prütt nehmen, also schon aufgebrühtes Mehl.
Mehl, dünnflüssiger Kleber, Mehl u.s.w. bis es passt, und die Idee ist nicht von mir :mrgreen: .
Hi,
nach meiner Erfahrung zieht der dünnflüssige Sekundenkleber tiefer und zuverlässiger im Prütt ein. Also erst Kaffee kochen, dann füllen.
Gruß Dieter
Re: Olivendöschen
Verfasst: Montag 8. April 2013, 06:03
von Timo
Geht sicherlich auch mit Epoxy, oder?
Bei den Rissen würde ich ja ein ganzes Fläschchen Kleber brauchen :draufhaun:
Re: Olivendöschen
Verfasst: Montag 8. April 2013, 07:08
von Drechselfieber
Epoxy würde auch gehen, aber der dünflüssige Kleber zieht wie beschrieben in das Mehl ein.
Epoxy musst du vorher mischen und dann einspachteln.
Das Fläschchen Kleber kostet zwei €, der Kleber mit dem Pulver gibt eine schöne Oberfläche
und wenn du sparen willst, kannst du ja unterfüttern. Mach vergleichende Versuche und berichte.