Seite 1 von 1

Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2013, 14:39
von joschone
20130106-P1010538.JPG
Großer Durchmesser 200mm
kleiner Durchmesser 150mm
größte Höhe 100mm
kleinste Höhe 50mm
Ich würde mich wie immer über Eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge freuen!
Liege ich beim Holz, mit Robinie richtig?

Gruß Josef

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2013, 14:56
von Holzulli
Hi Josef,

die Schale ist wunderschön, aber die Holzart kenne ich auch nicht!

Gruß Uwe

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2013, 16:38
von Heinz-Josef
Hallo Josef,
bin nicht vom Fach (was das Holz angeht).
Aber ich sehe, wenn mir was gefällt.
Und Dein Schälchen gefällt mir sehr :.:

Gruß
Heinz-Josef

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2013, 18:55
von Norweger
Hallo Josef!

Sehr schön deine Schale, aber ich bin nun mal Anhänger on weniger Wanddicke - ich hätte die Wanddicke wahrscheinlaich ca. 1/3 weniger gewählt.

Kenne Robinie nicht aus eigener Erfahrung, aber was ich so auf den Foren bisher gesehen habe könnte es hinhauen.

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2013, 22:45
von exe
Holz und Form gefallen mir! :)

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 08:02
von Drechselsiggi
Hallo Josef!
Die Form und Ausführung gefällt mir sehr gut.
Ich bin ein Fan von Naturrandschalen.

Es ist mit Sicherheit keine Robine, davon habe ich eine Menge hier rumliegen.
Robine hat eindeutlich gelbes Holz.
Ich bin nicht der Holzspezialist, kann nur raten, nach der Rinde und der Größe der Jahresringe würde ich auf Kiefer tippen.

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 11:50
von blutiger anfänger
Sehr schön !
gefällt mir sehr gut ..... Meiner meinung könnte es Robinie sein wenn ich sie vor mir hätte könnte ich es dir mit hundertprozentiger sicherheit sagen ...Hatt die Rinde vielleicht auch oil abbekommen das könnte die sonst meist gräuliche Rinde von der Farbe auch verändern ....
wenn du noch reste davon hast könntest ja einfach mal gucken ob das Holz auf Amoniak odern Eissensulfat reagiert .....dann weist du schonmal ob es ein gerbsäure haltiges holz ist ...
naja egal was es ist sie gefällt ja allen :grin:

schönen gruß Robert

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 12:13
von JosefBrettner
Hallo Josef
ein Josef sagt dem anderen Du hast eine sehr schöne Schale gedrechselt. Sie hätte etwas dünner sein dürfen
aber Du warst bestimmt froh, dass Du sie so schön von der Bank nehmen konntest.Die Maserung, ob nun Robinie
oder was anderes, sieht richtig edel aus, Du hast ein schönes Stück gefunden - das ist "eben Holz" also "Ebenholz !"
Ein weiterhin gesundes und kreatives Jahr
wünscht Dir der JOSEF aus Paderborn

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 15:28
von Harald
Hallo Josef,

solche Naturrandschalen gefallen mir. Deine ist sehr sauber bearbeitet, was die Wandungsdicke angeht, bin ich bei Reinhold.

Grüße aus dem Lipperland

Harald

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 19:01
von Torsten
Hallo Josef,
Holzart weiß ich auch nicht.
Zu der Wandstärke meine ich, das Du sie richtig gewählt
hast. Es ist eine sehr grobe Rinde und nach dem Foto meine
ich, auf der linken Seite passt sonst das Verhältnis der Rinde
nicht zu der Wandstärke.
Was mich allerdings irritiert ist das die Wandstärke links
insgesammt dünner aussieht als auf der rechten Seite,
als sei sie außermittig eingespannt gewesen.

Grübelnd grüßt
der Torsten

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 19:37
von joschone
Nein, nein Torsten , soweit bin ich noch nicht, das ich schon oval Drehen kann!
Die Wandstärke ist schon gleich!

Gruß Josef

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Montag 7. Januar 2013, 23:08
von bioschreiner
Hi
Zu der Schale wurde ja schon genug gesagt( obwohl man genug Lob eigentlich nicht bekommen kann.)

Das Holz ist wunderschön, mit Sicherheit keine Robinie, was ich stark vermute ist eine Ulmenart, vermutlich Feldulme, der Schreiner in mir sagt Rüster dazu.

Grüße
Bioschreiner
uwe

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2013, 13:06
von blutiger anfänger
So jetzt will ich es aber wissen :wink: ,könntest du vielleicht noch mal ein foto von oben machen möglicht dicht dran ...vielleicht erkennt mann oder frau die Holzart dann besser ...
schönen gruß Robert

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2013, 17:50
von joschone
Hier die Bilder vom Ausgangsholz!

Gruß Josef

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2013, 19:47
von Drechselfieber
Götterbaum :?: :?: :?:

Muss meine Stück mal aufsägen und vergleichen.

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2013, 22:09
von glühwürmchen
Hallo Josef,
ich bin mir 99,9% sicher, es ist Robinie. Habe davon einige Stücke frisch geschlagen bekommen.
Sieht definitiv so aus wie auf Deines Fotos.

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2013, 17:42
von Zimmermann
Hallo,
ich hab noch nen schönes Stück Erle das wäre für eine Naturrandschale geeignet.
Das Problem ist ich hab sowas noch nie gemacht. Wie Spann ich das zuerst ein, wegen der Rinde??
Die sieht echt gut aus, falls ich sowas mal hinbekomme stelle ich auch mal ein Bild ein. %b :.:

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2013, 21:51
von joschone
Hallo Stefan
Du hast eine PN1

gruß josef

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2013, 08:44
von exe
Zimmermann hat geschrieben:Das Problem ist ich hab sowas noch nie gemacht. Wie Spann ich das zuerst ein, wegen der Rinde??
Ich verwende dafür ein Futter wie dieses:
http://www.drechselbedarf-schulte.de/de ... etail.html

Einfach auf der Rindenseite ein Loch bohren und auf das Pin-Futter stecken.

Re: Schale aus... ich glaube Robinie!?

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:37
von Drechselfieber
Hallo Josef,

ich glänze einmal mit dem grossen Wissen eines
anderen Josef, dem Schnibbler aus Paderborn.

Er hatte mir auf meine Frage diese Bilder zugeschickt.
DSCF5113.JPG
DSCF5114.JPG
DSCF5120.JPG
Er hat bei dem kleine Objekt einen Klotz aufgeleimt.
Alternativ gehen auch ein Schraubenfutter, oder bei grösseren Stücken Planscheibe oder ein Ring.
Wenn der Boden zu dünn für einen Rezess wird kannst du auch dort
einen Klotz aufleimen, den du vor dem Umspannen rund machst oder
einen Fuss, den du dann für das Spannfutter benutzt.

Hier noch eine Bilderserie von Thomas Häckel, der auf seiner Seite
immer wieder gute Arbeitsabläufe schildert
http://www.haeckel-online.de/3400.html

Jetzt hoffe ich, dass die alten Hasen meinen Beitrag bestätigen können
oder berichtigen und ergänzen.