Seite 1 von 1

Ein Dickes Ding Nummer 2

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2012, 10:57
von klaus-gerd
hallo,
alle wieder wach?
Oder hemmt Euch noch Euer dicker Truthahn/Ente/Wildschweinbauch?

Passend zu diesem Thema ein neuer Fallminenstift.
Das Holzteil ist hier ca. 52 mm lang, also schon was für die Ladytasche.
Der Bausatz ist ja wie bereits gesagt gnädig in der Bestimmung der Länge des Schreibers.
Das kürzeste Holzmaß ist 33 mm, das längste ist 100 mm.
Der Blank wurde von einem guten Bekannten hergestellt.

Im Druckkopfbereich wurde das Holz leicht konkav geschnitten.
IMG_9645.jpg
IMG_9647.jpg
Zur Info an die bisherigen Besteller:
Der letzte noch abzuwartende Lieferant hat die Sendung eigentlich für heute zugesagt.
Sobald die restlichen Teile da sind, wird verschickt.

Grüße
KG

Re: Ein Dickes Ding Nummer 2

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2012, 15:55
von Fritz-RS
KG,

da hätte ich eine bessere Bezeichnung für dieses Produkt:
Wie wäre es mit "Faustkeil"?

Endlich mal was Handfestes, mit dem man die KS-Wände verschönern kann.
Ist Dir gut gelungen.

Gruß Fritz

Re: Ein Dickes Ding Nummer 2

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2012, 21:35
von Drechselfieber
Solch ein Geschoss habe ich zuletzt in Peenemünde gesehen.

Warte mal auf die Rohlinge.

Re: Ein Dickes Ding Nummer 2

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 08:31
von Holzulli
Also der sieht ja klasse aus!!!! So richtig originell. Und dieser Weisabgleich ........ einfach wunderbar...

Gruß Uwe...

...der an seinem Weisabgleich mit der fotografierenden Verwandschaft in Düsseldorf hart gearbeitet hat!!!

Re: Ein Dickes Ding Nummer 2

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 10:31
von klaus-gerd
hier noch ein Schreiber aus der Serie:
was kann man aus der Küche gebrauchen?
IMG_9670.jpg
Der honigfarbene Teil des Schaftes zeigt,
was man nicht machen soll.
Hier ist das Harz nicht gefärbt worden.
Da es glasklar ist,
sieht man die Hülse durchscheinen
und damit auch die Schleifspuren von der Reinigung der Messinghülse.
Somit muss man sich schon die Mühe machen,
die Hülse vorab zu lackieren oder dem
Harz eine wenn auch nur geringe Farbgebung gönnen.
Nun weiß ich es.

Gruß
KG