Seite 1 von 1

Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 15. Dezember 2012, 18:08
von klaus-gerd
Hier zeige ich einen Fallminenschreiber mit einer 5 mm Mine.
Dies ist ein Prototyp, erst ist gerade fertig geworden.
Auetaler 2.jpg
Dieser Schreiber wird ein Bausatz werden.
Im Vergleich zu den ansonsten angebotenen Bausätzen gleicher Art wird er einige Vorteile haben.

- Dieser Bausatz lässt eine theoretische Länge des Schreibers von 5 cm bis 13 cm zu.
- er ist also der gewollten Formgebung allein schon durch die Längenbestimmung frei anpassbar.
- der Bausatz benötigt Bushings, die bei Schreiberbauern schon von einem anderen Modell vorhanden sein werden.
- er benötigt einen handelsüblichen "Baumarktbohrer"
- das einzusetzende Mandrel ist das "normale" mit 6,3 mm Nennmaß, das bei fast allen Schreiberbausätzen verwendet wird.
- er ist preisgünstig
- er ist einfach im Zusammenbau

Ich hoffe er gefällt Euch und Ihr habt schon jetzt eine Vision,
welche Gestaltungsmöglichkeiten damit möglich sind.

Gruß zum Abend
KG

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 15. Dezember 2012, 20:08
von glühwürmchen
Klaus-Gerd
Klasse :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.:
Ich will ihn haben

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 15. Dezember 2012, 21:52
von cuxidevil
Ja der sieht super aus!
Schön viel Holz dran!
Den möchte ich auch gern probieren, wenn er verfügbar ist!
Aber erstmal meld Dich doch mal wewgen der neuen Bestellung, die ich geschickt hab!!! :razz:
Gruß
Mark

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 15. Dezember 2012, 22:21
von Drechselsiggi
Hallo Klaus-Gerd!
Habe ich das richtig verstanden, die Mine ist 5mm dick, mit Klemmvorrichtung?
Ist ja dann fast Wachsmalstifteformat. Stell mir vor, das er sehr gut in der Hand liegt.
Bist ein echter Tüftler, dem immer was neues einfällt.

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 08:24
von Erick
Hallo Klaus Gerd
Der Stift gefällt mir. Das Holz kommt mir bekannt vor, tippe auf Münsteraner Maserkastanie, Stammdurchmesser 1,20 Mtr. Fälldatum Februar 2012, Wetter, Sonnenschein, blauer Himmel, 10 ° unter Null.
Bin auch am Bausatz interessiert.
Gruß Erick

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 12:17
von h.-jürgen kelle
Hallo Klaus Gerd,

daran bin ich ebenfalls sehr interessiert


Schönen Gruss und schönen Sonntag
Jürgen

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 13:39
von Torsten
KG ich warne Dich nun öffentlich:
Wenn Du hier weiter den Stiftvirus verbreitest,
bestelle ich gleich per PN bei Dir!!!

jammert
der Torsten

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 21:11
von klaus-gerd
hallo Ihr Drechsler,
noch ein paar Informationen.
Ich habe nicht das Ei neu erfunden. Das ist mir wichtig.
Diese Fallminenbleistifte gibt es ja schon länger.
Ich habe mich nur bemüht,
und manchmal dauert es etwas länger die richtigen "Zutaten" zu finden,
ein paar Vorgaben zusammenzustellen,
wodurch die manches Mal enge Festlegung der Formgebung der Schreiber
durch die Bausätze, aufgehoben wird.
Es soll einfach möglich sein, eigene Variationen gestalten zu können.
Im Angebot sind einige Bausätze, die es erforderlich machen in den Blank Feingewinde zu schneiden,
um die Spitze aufzunehmen.
Andere haben einen Teilung in der Mitte des Schaftes.
Die Länge der Bausätze ist nicht veränderbar.
Die Preise liegen zwischen 9 EUR und 12 EUR.

Dieser Bausatz greift zurück auf eine vorhandene Schreiberkonstruktion.
Diese muss "modifiziert" werden, damit sie für uns brauchbar wird.
Das wird von mir erledigt.

Das dann folgend benötigte Werkzeug ist dies:
- Das Mandrel 6,3 (7,0) ist das "normale", das bei Stiften zum Einsatz kommt.
- Bushings, die gehören zum Stift "Sierra", evtl. auch schon bei Euch vorhanden.
Ansonsten kostet der Kauf der Bushings ca. 3,50 EUR netto.
- Ein Bohrer 10,5 mm
Es wird also kein Werkzeug gekauft, was man nicht anders weiterverwenden kann.

Zudem wird eine bestimmte Messinghülse benötigt, ca. 80 Cent netto.
Diese würde ich mit besorgen.
Sie wird in den Blank eingeklebt.
Ob Kleber in das Röhrchen läuft, ist bis zu einer bestimmten Menge unerheblich.
Es ist also kein ultravorsichtiges Arbeiten erforderlich.
Das Röhrchen ist zu teilen in eine 2/3 und ein 1/3 Länge.
Damit sind alle Längen des gewollten Schreibers möglich.
Näheres würde ich in eine Bauanleitung schreiben.
Der fertige Blank wird lediglich mit der vorhandenen Mechanik verpresst.

Zur Zeit, weil es halt noch recht frisch ist, verhandel ich noch mit einem der Lieferanten.
Durch die Stückzahl regelt sich wie immer der Preis.
Dies ist der letzte Stand:

Bei Abnahme von 2500 Stück liegt der Hauptposten bei ca. 2,70 EUR/Stück Netto + Nebenkosten.
Bei 1000 bei 3,40 EUR
Bei 500 bei 3,85 EUR
Bei 250 bei 4,25 EUR
Bei 100 bei 4.90 EUR

Der Einkauf oder die Verhandlung über 2500 Stück ist natürlich etwas hoch gegriffen. :)
Ich habe bis jetzt Vorbestellungen einschl. meiner selbst für 90 Stück.
Von daher hätte ich keine Scheu auf mein Risiko hin 250 Stück zu ordern.

Dann ergebe es folgendes Kostenbeispiel
1 Stück Mechanik/bestehender Schreiber 4,25 EUR
1 Stück Hülse ca. 0,80 EUR

Summe 5,05 EUR netto + MwSt + Anteil Porto Lieferant = ca. 6,15 EUR
Ich selbst würde mich über 0,50 EUR freuen. Wenn es geht?
Das würde heißen 6,65 EUR gesamt.

Gut und etwas beruhigend zu wissen wäre,
ob jemand von Euch auch und wenn ja wie viel haben möchte?
Oder ob evtl. sogar der Sprung zur nächsten Einheit möglich wird.

Hier noch ein Beispiel von Gerhard Liebensteiner gedrechselt
Es wurde der Metalldruckkopf ersetzt durch ein Holz.
Bildschirmfoto 2012-12-10 um 17.56.18.png
Soweit erst einmal
Gruß zum Abend
KG

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 23:24
von cuxidevil
Ich wäre erstmal mit 10 Stück dabei...
Gruß
Mark

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 17:00
von Rainer Bucken
Hallo Klaus-Gerd,
ich würde ebenfalls 10 Stk. nehmen.

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 20:13
von Torsten
Hallo Klaus- Gerd,
ich habe vieles Deiner ausführlichen Beschreibung verstanden.
Jedoch sagen mir "Bushings" nichts. Bei der großen Suchmaschine komme ich auf Lenkgummis
und Dämpferelemente. Bei Starbond mal so nachgesucht, finde ich auch nichts darüber.
Brauche ich so ein Ding für jeden Schreiber einzeln oder brauche ich so ein Dingens um einen Schreiber zu bauen,
so wie ich einen Bohrer brauche?
Voll Interesse fragt

der Torsten...
...der dann auch "Stiften gehen" will...

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 20:21
von Rainer Bucken
Hallo Torsten,
siehe hier: http://woodturningz.com/Products/PKMESABU.jpg

Mittels der Bushings (die vom Durchmesser auf die entsprechende Messinghülse und die Bestandteile des Bausatzes abgestimmt sind) wird der Penblank auf ein Mandrel gespannt.

Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 22:49
von klaus-gerd
hallo Thorsten,
geh einmal auf
http://mk-kleinkunst.de/
Dann in die linke Spalte "Artikel"
Dann in die 4. Reihe "Distanzhülsen (bushings)

Dort wird auf 3 Seiten die Vielzahl der bushings gezeigt,
weil ja jeder Bausatz seine eigenen Durchmesser hat, denn nichts ist genormt.
Die verschiedenen Distanzhülsen (bushings) haben den kleinen Durchmesser als den,
der zum Aufschieben auf das Mandrel beim Drechseln passt.
Der Große Durchmesser zeigt den zu drechselnden Durchmesser des Holz/Kunststoff-Blanks im Anschluss an angrenzende weitere Teile des Bausatzes,
z.B. als Anschluss zur Spitze oder zum Klipp. Die Distanzhülse ist eine Hilfe zur Orientierung beim Drechseln.

Ich habe mich nun bemüht, nicht noch ein neues Bushing haben zu müssen. Daher wird auf das des Bausatzes Sierra zurückgegriffen,
da dieser recht verbreitet ist.

Gruß
KG

Morgen/Übermorgen bekomme ich die endgültigen Preise des Lieferanten.
Er hat angedeutet, dass sich noch etwas am Preis tut.
Was gern angenommen wird :)

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2012, 16:57
von klaus-gerd
Hier die Neuigkeiten zu diesem Thema.

Ich habe heute den "neuen" verhandelten Preis vom Lieferanten bekommen.
Danach sieht es nun schlussendlich so aus
- dass die Mechanik 3,40 EUR kostet,
(was dem 1000er Preis entspricht!!!, Huldigungen bitte an meine bekannte Adresse)
- die Hülse bleibt bei 80 Cent (Nettopreis incl. Frachtanteil)
Macht zusammen 4,20 EUR

Fracht vom Lieferanten der Mechaniken kommt nicht mehr dazu!!!!, aber MwSt.
Daraus ergibt sich ein Preis von 5 EUR

+ mein gewünschter Anteil von 50 Cent macht die Endsumme von 5,50 EUR je Stück
Der Portoanteil von mir zu Euch richtet sich wie immer nach der bestellten Menge/Gewicht.
Mit Verpackung wird er zwischen 2 EUR und 2,90 EUR liegen (die Post erhöht ja leider 2013).

Immerhin statt 6,65 wie bislang, das finde ich schon gut.
Manchmal lohnt sich das Ausharren.

Alle "Zutaten" werden wohl in den nächsten Tagen eintrudeln.
Ich schicke auf alle Fälle die Bestellung heute raus.

Falls jemand Interesse an den Bausätzen hat,
neben denen die schon geordert haben,
noch einmal der Hinweis:
Es werden die Distanzringe (Bushings) vom Bausatz Sierra benötigt.
Wenn also jemand Bausätze haben möchte,
soll er bitte auch sagen,
ob er einen solchen Hülsensatz braucht.
Da ich die Hülsen bei mk-kleinkunst bestelle,
wäre das mitbestellbar. Sie kosten dort 3,25 EUR der Satz.
Ansonsten kann aber auch jeder selbst bestellen, vielleicht findet er ja in dem Shop noch etwas anderes.
Es wäre ansonsten eben nur schade um das Extra-Porto
Diese Möglichkeit gilt bis zum Ende der Woche.

PS: Der Lieferant bekommt von mir 1 fertigen Schreiber mit Gruß vom Forum.

So das war es
Gruß
KG

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2012, 17:25
von glühwürmchen
Klaus-Gerd,
Du bist der Größte (im Auetal :razz: )
g040.gif

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:08
von cuxidevil
Dann hätt ich doch gern die Bushings zu meinen bestllten 10 dazu! Die hab ich nämlich gerad noch nicht ist mir aufgefallen... :)
Lieber Gruß
Mark

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Freitag 11. Januar 2013, 20:39
von markus1809
Davon würde ich in Zukunft auch gern mal welche machen.

Gibts diese elend teueren Messingröhrchen nicht irgendwo günstiger? Vielleicht als Meterware oder so?

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Freitag 11. Januar 2013, 21:24
von Drechselfieber
Moin Markus,

sicherlich gibt es die Röhrchen billiger, aber dann fehlt dir der Rest.

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 03:44
von markus1809
Es war ja nicht so gemeint das ich mir die Röhrchen irgendwo besorge!

Vielmehr an den Erschaffer dieses Bausatzes gerichtet. Kann mir kaum vorstellen das diese Röhrchen in großen Mengen noch so teuer sein können. Das steht, finde ich, immer kaum im Verhältnis zum Bausatzpreis. Bausatz 3,40, Hülse 0,80, das sind sogar um diese Uhrzeit noch immer ca. 20 %.

Wenns nicht anders geht, dann isses halt so, vielleicht fehlt mir auch nur das Verständnis zum Arbeitsaufwand bei der Herstellung der einzelnen Teile...

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 08:16
von Willi Lübbert
Hallo,

Markus hat geschrieben
markus1809 hat geschrieben:Wenns nicht anders geht, dann isses halt so, vielleicht fehlt mir auch nur das Verständnis zum Arbeitsaufwand bei der Herstellung der einzelnen Teile...
So isses

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 08:49
von Drechselfieber
Hallo Markus,

wenn du schon etwas länger bei uns wärst hättest du es gewusst,
in diesem sponsorenfreien Forum wird geholfen und nicht verkauft.
Aber wir sind ja nicht nachtragend :mrgreen: .

Die Version vom "Dicken" ist eine kostenfreundliche und für jeden
einfach einzusetzende Lösung.

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 09:26
von klaus-gerd
Das steht, finde ich, immer kaum im Verhältnis zum Bausatzpreis. Bausatz 3,40, Hülse 0,80, das sind sogar um diese Uhrzeit noch immer ca. 20 %.
Das Problem ist lösbar.
Der Bausatzpreis wird angehoben,
schon stimmt das Verhältnis wieder. :mrgreen:

Hallo Markus,
mich überrascht es auch immer wieder, dass solche "kleinen" Teile wie z-B. Hülsen einen solchen Preis haben.
Ich habe bislang erst zwei Lieferanten gefunden, die Hülsen auch in der Länge von ca. 30 cm anbieten.
Der eine ist Thomas Wagner, der andere ist Mike Tingey.
Allerdings lohnt sich dann doch nicht das Ablängen,
da im ersten Ansatz das Bausatzröhrchen dann billiger wird,
aber leider immer ein Rest überbleibt, der nicht verwertbar wird.

Längere Längen, Meterware, hab ich noch nirgendswo gesehen.
Zudem kommt hinzu,
dass es "unzählige" verschiedene Durchmesser gibt.
Jeder dieser Bausätze hat fast seinen eigenen.
Wer soll sich das auf Lager legen.
Und wenn Meterware einsetzbar wäre, habe ich nicht die Lust mich an die Maschine zu stellen
und entsprechende Einzellängen abzustechen um 10 Cent zu sparen.

Somit nehme ich den geforderten Preis an, weil ich es nicht verändern kann.
Die Hülse kostet hier z.B. 90 Cent + ein umzulegender Fracht/Portoanteil.
http://www.starbond-europa.de/product_i ... cts_id=776

Sicherlich wäre ein anderer Preis möglich, wenn eine große Anzahl abgenommen würde.
Davon würde ich in Zukunft auch gern mal welche machen.
Ich warte daher einmal Deine Bestellung ab,
vielleicht können wir dann noch etwas rausschlagen :)

Zur Information aber gleich noch ein Hinweis:
Da die eingekauften Mengen an Teilen des Hauptzulieferers durch die anstehende Nachfrage
und den schon ausgelieferten Mengen stetig aber in Kürze zur Neige gehen werden,
also eine neue Bestellung rausgehen müsste,
habe ich noch einmal angefragt.
Es wird sich evtl. (mit Vorsicht) noch was an dem Gesamtpreis tun.
Ich denke mir, dass es wohl keinen großen reklamewürdigen Sprung geben wird.
Aber was wir mitnehmen können, wird mitgenommen!!

An dem Hülsenpreis wird sich aber wohl nichts ändern, leider.
Aber vielleicht hat jemand noch eine andere Idee.

Gruß
KG

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 12:19
von markus1809
schön das zumindest klaus gerd verstanden hat worum es mir hier ging!

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 13:13
von Drechselfieber
Hallo Markus,

denke alle haben es verstanden, aber die alten Hasen wissen, das Klaus-Gerd
sich extrem bemüht, die Kosten für seine"Modelle" ganz niedrig zu halten.

Also nicht verzagen, dein Meinung sagen :) :) :) darauf kommt es uns im "Blauen" an.

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 21:38
von Torsten
Hallo Klaus- Gerd,
der Bausatz ist mir den geforderte Preis wert, Punkt.

Dir schon mal vielen Dank für Deine Mühe und das Du überhaupt dazu bereit warst, dieses "Drumherum"
für uns zu erledigen. Die Lieferung ist bei mir eingetroffen und heute hat ein netter junger Drechsler
eine exclusive Vorführung gemacht, wie die Einzelteile dafür verbaut werden.
Natürlich wurde auch gleich das mitbestellte Mandrell ausprobiert, welches aus jetziger Sicht absolut zu
empfehlern ist.
Aber nun will ich wenigstens das Ergebnis aus Rosenholz zeigen:
Fallminenstift_Rosenholt_Klein.jpg
Fallminenstift_Rosenholt_Klein_2.jpg
Mein erster Stift und werde ich nun der Stiftomanie erliegen....

fragt
der Torsten

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 23:07
von klaus-gerd
hallo Torsten,
es ist schön, dass Euch das Päckchen noch erreicht hat.
Und dann gleich ein Schreiber!

Und das trotz der wahrscheinlich eingetretenen Müdigkeit,
ob der sich im Magen befindlichen, mehrschichtigen Einlagen aus Grünkohl und Bratkartoffeln?

Und dann sogar noch aus einem meiner Lieblingshölzer.

erfreut
KG

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 23:21
von Sushiator
Ich kann mich immer wieder an Fotos von Holzkugelschreibern erfreuen, aber je mehr ich zu dem Thema lese desto mehr Angst habe ich das dieser "Kugelschreiber-Virus" höchst infektiös ist....

Was ist denn so die Grundausstattung um Schreiberlinge zu Drechseln? Gibts da gute Anleitungen? Man liest ja immer von Mandrels und Hülsen und Pressen und Bushings...aber son Step by Step Anfängerguide-Ding habe ich so noch nicht gefunden...hat jemand nen Tip?

Achja, das dicke Ding gefällt mich, ich hasse so kleine fummelige Standardschreiber :)

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Montag 14. Januar 2013, 08:55
von markus1809
Mandrel (nach meiner Ansicht auf jeden Fall mit Spannzange) und passende Hülsen für den jeweiligen Schreiber brauchst du.

Ganz viele videos zum thema findest du bei youtube, musst du einfach mal schauen...

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Montag 14. Januar 2013, 09:17
von klaus-gerd
hallo Sascha,
der beste Weg ist immer sich "hinter" einen zu stellen und ihm über die Schulter zu schauen.
Dann kann man ganz viel fragen und bekommt gleich die Antworten.
Vielleicht sogar selbst einen Schreiber unter Anleitung herstellen.
Es gibt genügend Drechsler in diesem Forum und damit aus Deiner Nähe.

Viel Spaß damit
Gruß
KG

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2013, 21:51
von Malsfelder
Hallo Klaus-Gerd,

hier ist ein Neuer der Malsfelder, der mal früher wirklich mal Bierbrauer gelernt hat, möchte auch 20 Stück bestellen. Die Kugelschreiber sind einfach toll.

Gruß

Jörg Brückmann :prost

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2013, 22:08
von smithgermany
Hallo,

Ich muss dumm fragen, ist das ein Skizzierbleistift oder ein Kugelschreiber?

Grüße,
Brian

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:56
von Drechselfieber
Hallo Brian,

das ist ein Skizzierbleistift, Klaus-Gerd hat die ersten Rohlinge ausgeliefert.

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 19. Januar 2013, 09:39
von stefan
Servus,
die Dicken sind angekommen
KG, einfach klasse, weiter so :danke:

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 19. Januar 2013, 16:22
von Rainer Bucken
Hallo zusammen,
haben Eure Bushings (Sierra / Mesa) auch ein wenig Spiel bei den Hülsen?

Habe mir eine Aufnahme aus Holz gedrechselt und mit der Körnerspitze gegengehalten.

Das Holz ist Yorrel-Maser:
Skizierstift.jpg
Herzliche Grüße,
Rainer

Re: Ein dickes Ding?

Verfasst: Samstag 19. Januar 2013, 16:37
von Elchpeter
smithgermany hat geschrieben:Hallo,

Ich muss dumm fragen, ist das ein Skizzierbleistift oder ein Kugelschreiber?

Grüße,
Brian
Hallo Brian

--er ist beides !!!--

wenn man diese Teil benutzt,wird aus dem Bleistift ein Kugelschreiber

http://www.pennstateind.com/store/PKSPCLREF.html


oder ein Textmarker

http://www.memo.de/Textmarker-Workman/T ... =group.jsp


so kann man diesen schönen Bausatz noch vielseitiger verwenden (und vermarkten)


mfG Peter