Seite 1 von 1
Windlicht
Verfasst: Samstag 24. November 2012, 10:35
von glühwürmchen
Hallo,
damit ich in der dunklen Jahreszeit meine Werkstatt etwas heller bekomme (ein Glühwürmchen gibt nicht so viel Licht ab

),habe ich mal ein Stück Buche gesucht und ein Windlicht gedreht.
Als Glas habe ich ein Borosilikatglas, Durchmesser 90mm, Höhe 100mm genommen. Das Teelicht steht in einem Glasbehälter.
Die Buche ist mit Danish Oil und Wachs behandelt.
PIC00017.JPG
PIC00019.JPG
Re: Windlicht
Verfasst: Samstag 24. November 2012, 13:55
von Fritz-RS
Hallo, Rainer,
zuerst habe ich gedacht, daß die Flamme bei solchen Konstruktionen mangels Sauerstoff schnell erlischt.
Dann habe ich Versuche gemacht und festgestellt, daß die einsetzende Konvektion ausreichend Nachschub von oben nach unten bewirkt.
Zu Deinem Teil selbst kann ich wenig sagen, da ich wenig und nur von oben sehe.
Meine Empfehlung:
Wenn ich Teelicht im Glasbehälter habe, bohre ich die nur wenig ins Holz ein, damit die Flamme auch noch über den Rand leuchtet, wenn das Licht etwas heruntergebrannt ist.
Gruß Fritz
Re: Windlicht
Verfasst: Samstag 24. November 2012, 23:30
von Schaber
Fritz-RS hat geschrieben:Wenn ich Teelicht im Glasbehälter habe, bohre ich die nur wenig ins Holz ein, damit die Flamme auch noch über den Rand leuchtet, wenn das Licht etwas heruntergebrannt ist.
Da beißen sich mal wieder Ästhetik und Funktionalität...
Wenn´s nicht brennt bzw. runtergebrannt ist, schätze ich sehr, den Glaseinsatz nicht zu sehen....
Gruß
Jürgen,
der seine Teelichthalter selten ihre Funktion ausüben lässt....
Re: Windlicht
Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 08:29
von Drechselfieber
Muss gestehen ich bin ein Freund der Teelichter.
Bei den Windlichtern habe ich aber immer das Problem mit den Proportionen.
In deinem Beispiel ist mir der Holzanteil zu klein im Verhältnis zum aufgesetzten Glas.
... und die Frage zur Glassbeschaffung und zur Zuarbeitung auf die gewünschte Grösse.
Re: Windlicht
Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 17:02
von Johannes515
Hallo Rainer
dein Windlicht sieht sehr edel aus mit dem Glas, gefählt mir.
Wo hast du das Glas her??
Bis jetzt hab ich nur Windlichter mit den Abgasrohren von Gasheizungen gemacht.
Werde sie mal Fotografieren und hier reinstellen.
Gruss
Johannes
Re: Windlicht
Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 19:45
von glühwürmchen
Hallo Johannes,
das Glas ist nicht schwer zu beschaffen.
Es ist hitzebeständiges Borosilikatglas mit offenen und verschmolzenen Enden.
Lieferbar sind Durchmesser von 70 bis 115mm Durchmesser und Längen von 80 bis 120mm.
Die Adresse des Lieferanten suche ich raus und schicke sie Dir.
Re: Windlicht
Verfasst: Montag 26. November 2012, 07:37
von Drechselsiggi
Hallo Rainer!
Schön gearbeitet Dein Licht!
Bin wie Du auch in der Phase Gläser aufzusetzen, sieht edler aus.
Was zahlst Du für ein Glas, auch knapp unter 10€?
Ansonsten ist ist auch mir der Holzanteil zu klein im Verhältnis zum aufgesetzten Glas.
Liebe Grüße
Siggi
Re: Windlicht
Verfasst: Montag 26. November 2012, 08:12
von glühwürmchen
Hallo Siggi, die Gläser kosten im Schnitt zwischen 4,00 und 5,00€.
Die Adresse des Herstellers lautet:
Werner Glasbläserei
Zeller Weg 20a
97265 Hettstadt
Telefaxnummer: 0931/4048797
E-Mail-Adresse:
werner-20@web.de
Bei ebay verkaufte er unter dem Namen: glas-klaro
Re: Windlicht
Verfasst: Montag 26. November 2012, 09:08
von Fritz-RS
Schaber hat geschrieben:Fritz-RS hat geschrieben:Wenn ich Teelicht im Glasbehälter habe, bohre ich die nur wenig ins Holz ein, damit die Flamme auch noch über den Rand leuchtet, wenn das Licht etwas heruntergebrannt ist.
Da beißen sich mal wieder Ästhetik und Funktionalität...
Gruß
Jürgen,
der seine Teelichthalter selten ihre Funktion ausüben lässt....
Jürgen,
da kann ich Dir nicht folgen:
Kann man die ästetische Seite nicht der Funktionalität anpassen?
Ich meine, wenn ich bei meinem Beispiel die Gläser tiefer gesetzt hätte, sähe der Lichtständer langweilig aus und man könnte die vorgesehene Funktion nicht erkennen.
DSC06301_Bildgröße ändern.JPG
Gruß Fritz
Re: Windlicht
Verfasst: Montag 26. November 2012, 09:34
von Drechselsiggi
Danke Rainer!
LG
Siggi
Re: Windlicht
Verfasst: Montag 26. November 2012, 22:06
von Schaber
Fritz-RS hat geschrieben:Kann man die ästetische Seite nicht der Funktionalität anpassen?
Doch, Fritz, man kann, wie an Deinem Beispiel zu sehen ist!
Meine Aussage bezog sich auf die vielen eher kleinen Teelichthalter, bei denen Form und Holz von herausstehenden Glaseinsätzen zu sehr dominiert würden.
Gruß
Jürgen,
heute wieder kein Brandstifter!
Re: Windlicht
Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 08:02
von Drechselfieber
Ja die Teelichtfraktion,
in meinem Versuchslabor entstehen da ja auch unterschieliche Formen.
Ihr habt es schon gesagt, auf die unterschieliche Wirkung kommt es an, und
nicht nur wenn die Lichtlein brennen.
@ Fritz
Deine Objekte hätte doch einen eigenen Beitrag verdient.
Oder habe ich den in meinem jugendlichen Leichtsinn vielleicht verpasst :?:
Re: Windlicht
Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 08:45
von Schaber
Hast Du!
Re: Windlicht
Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 09:16
von Drechselfieber
Hallo Schaber,
:?

nicht jeder ist ein Ursauerländer.
Re: Windlicht
Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 11:32
von Schaber
Die letzten beissen die Hunde. Das war schon immer so.... :mrgreen: