Seite 1 von 1

Klassische Kirsche

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 21:27
von Schaber
Moin Gemeinde,
dies ist (mit 24cm(!) Durchmesser) die größte Dose, die ich je gemacht habe...
Heizungskeller getrocknet - vielleicht geht´s ja gut. Bislang passt noch alles...
Zur Beruhigung des Auges habe ich als kleine Applikation eine Kombination aus Ebenholz und Elfenbein eingelassen.
(Bevor jetzt einer die Nase rümpft: ich habe die Elfe natürlich nicht selbst entbeint!!! Das stammt noch aus dem Nachlass eines vor über 20 Jahren verstorbenen Drechslermeisters, der u.a. Registerzüge für Orgeln gedreht hat. Auf dem Elfenbeinplättchen stand dann der Name des Registers.)
Aber seht selbst...
Gruß
Jürgen

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 07:24
von Heinz-Josef
Hallo Jürgen,

Kirsche ist was schönes. Und das hast Du mit Deiner "Neuen" gezeigt.
Sogar der Schnöpsel ist der Rundung des Deckels angepasst.

Könntest Du vielleicht ein Foto vom Fuß und von innen zeigen.
Mich würde interessieren, wie Du Deine Dosen von innen bearbeitest.
Verdrehst Du Dir dabei auch immer die Finger ???

Gruß
Heinz-Josef

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 07:28
von Drechselsiggi
Sehr, sehr schön Jürgen, bis auf die weiße Einlage.
Die erinnert mich an Knöpfe von alten Öfen, Stil der 50er Jahre.
LG
Siggi

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 10:21
von JosefBrettner
Hallo Jürgen
durch Deine vielen Kritiken und Belobigungen zu Drechselmeisterstücken aus dem Forum und das nun über 5 Jahre,
war von Dir eigentlich nur ein ganz besonderer "Knüller" zu erwarten.
Alles was Du immer über Form und Gestaltung gasagt hast wurde von Dir in der" Klassischen Kirsche" hineingelegt.
Ein wunderschönes Stück und viel Platz für leckere Weihnachtsknabbereien.
Nimm Dein Ideenreichtum mit ins neue Jahr
mfG Josef

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 20:34
von Horst Hohoff
Hallo Jürgen!

Eine in Form und Verarbeitung sehr gut gelungene Dose.
Mit dem Schnörpsel habe es aber auch nicht so sehr.
Seine Form paßt zwar gut zur Gesamtform der Dose,
aber ich habe auch leichte Bedeken, daß er sich gut
fassen läßt. Die Einlagen finde ich zu groß. Weniger
Elefantenzahn, ein filigranerer schwarzer Ring und dadurch
mehr Kirsche würde mir besser gefallen.

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 22:14
von Schaber
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn...
Foto vom Boden (kein Fuß!) habe ich grade mal nicht...
Ausgehöhlt mit Röhre und zum Schluß mit na, was wohl, Schaber(n).
Gruß
Jürgen

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 13:04
von Buchfink
Die Form der fliegenden Untertasse gefällt mir sehr gut, die große Öffnung läßt sicher zu, dass 2 Kinderhände gleichzeitig den Inhalt rausschaufeln...
Beim Knopf bin ich mir etwas unschlüssig - die Materialwahl gefällt mir, die Form eher nicht, weil mir eine Wiederholung des Korpus fehlt.

Wäre es eigentlich technisch möglich die Maserung des Deckels im Korpus weiterzuführen?

Gruß Reinhard der noch mindestens bis Heiligabend hier im Büro schuftet.....aber die Mittagspause für diese Anmerkung nutzt.

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 23:22
von Schaber
Buchfink hat geschrieben:Wäre es eigentlich technisch möglich die Maserung des Deckels im Korpus weiterzuführen?
Moin Reinhard,
umgekehrt ginge auch... :mrgreen:
Tatsächlich sind Korpus und Deckel aus einem Stück, ich hatte sogar eine Markierung angebracht, wie´s zusammengehört hat... Aber bedingt durch´s Vordrehen muß natürlich beim trockenen Stück noch einiges Material weg genommen werden - und das war´s dann... In einer bestimmten Position kann mann´s noch erahnen.
Es geht also nur bei möglichst schlichter Maserung, das Holz muss vorm Trennen trocken sein - und es empfiehlt sich ein sehr dünner und trotzdem konischer Abstecher (der bei dieser Größe vermutlich abbricht...), mit dem der Deckel kegelförmig ´rauszuholen wäre....
Andere Vorschläge sind willkommen!
Gruß
Jürgen

Re: Klassische Kirsche

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2011, 01:32
von Gospelix
Sehr schön geworden, gefällt mir sehr gut, auch dass die Deckelform gleich der Schalenform geworden ist, also der Begriff "Fliegenden Untertasse" passen würde.
.. und ich habe noch genügend trockene Kirsche .. :.:
Schönen ruhigen Advent
Reinhold