Seite 1 von 1

Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 22:38
von Schaber
..und ich habe eine Dose draus gemacht!
(Kann man ja wieder riskieren, weil Fritz Kerzen gießt und sich ansonsten mit Lampen zu beschäftigen scheint... :wink: )
Durchmesser 19cm!
Gruß
Jürgen

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 22:52
von klaus-gerd
Donnerlittchen!
hallo Jürgen,
19 cm Wacholder, welch Neid in meinen Sinnen.
Formgebung: Top!!
Ist das Holz etwa schon trocken, passt der Deckel noch?
Schön, dass Du ihn aus dem gleichen Holz gemacht hast.

Was für ein schönes Stück.
KG

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 23:29
von Fritz-RS
Jürgen,

da hätte ich ohnehin nicht mithalten können.
In solchen Dingen bist Du unerreichte Spitze.

Gruß Fritz, der Kerzengießer

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 23:33
von h.-jürgen kelle
Hallo Jürgen,

schöne Dose!
Womit hast du behandelt? Es wäre wunderbar, wenn man die Farben annähernd so erhalten könnte.

Gruß Jürgen

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 07:14
von Heinz-Josef
Hallo Jürgen,

wunderschön in Form und Farbe.
Mich würde interessieren, ob das Holz nachdunkelt oder seine Farbe behält.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 09:11
von Horst Hohoff
Hallo Jürgen!

EIn schönes Stück ist dir da gelungen!

Ich habe mal zwei recht primitive Schälchen aus diesem
Wacholder gedreht. Das weiße Holz verändert sich kaum.
Die violetten Partien werden jedoch mit der Zeit braun,
wenn kein UV Schutz verwendet wird.

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 21:51
von Schaber
Horst Hohoff hat geschrieben:Die violetten Partien werden jedoch mit der Zeit braun,
wenn kein UV Schutz verwendet wird.
Moin Horst,
dies ist ein Testlauf für den von Dir so hoch gelobten UV-Blocker...
Moin Jürgen,
siehe oben und Danish-Oil und Carnauba- Wachs
Moin Fritz,
8-)
Moin KG,
Siggi hatte da so ein merkwürdig geformtes Stück, nach dem sich der Wacholder anscheinend in einzelne Stämmchen geteilt hat, daher wohl dieses Ausmass. Der Deckel wird wohl auch noch länger passen, eingedenk schlechter Erfahrungen (erst passgenau mit dem berühmten "Plopp", dann rohe Gewalt...) lasse ich ihm immer etwas Spiel und mache ihn etwas flacher, damit eventuelles leichtes Verwerfen nicht sofort auffällt.
Moin Sepp,
Horst hat´s schon beantwortet!
Gruß
Jürgen

Re: Siggi hatte Wacholder...

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 12:11
von Drechselsiggi
Hallo Jürgen!
Mein Urlaub ist leider zu Ende.
Da hast Du aber etwas ganz großartiges daraus (aus dem Stück) gemacht.
Verbeugung und ganz großes Kompliment.
Du hast durch die Formgebung ein Optimum an Farberkennung erreicht, wenn sie durch den Blocker erhalten bliebe wäre es Super.
Da gebe ich doch gerne etwas ab!
@KG
Ich habe es jetzt schon öfter gesehen (zumindest bei meinen Stämmen), das der Holzkern einseitig ca. 2cm vom Rand liegt, und die andere Seite ca. 20cm oval "aufgebläht" ist.
Ich habe den Auftrag wieder einen Stamm in diesen Dimensionen (auch er ist unten stark oval) zu fällen. Dann kann ich ja mal darauf achten, ob es mit der "Lichtrichtung" etwas zu tun hat.
Weiß von Euch jemand ob es sich lohnt die Wurzel auszugraben?
Liebe Grüße
Siggi