Seite 1 von 1

Lochstickerei

Verfasst: Samstag 16. April 2011, 18:33
von Fritz-RS
Hallo, Kollegen,

heute ist mal wieder eine Dose ferig geworden.
In meiner Art: Rund in eckig

Material Nußbaum mit Pappel
80/80/145 mm
Oberfläche Danish Oil.

hier ist sie:
DSC08430b_Bildgröße ändern.JPG
DSC08438b_Bildgröße ändern.JPG
DSC08437b_Bildgröße ändern.JPG
Gruß Fritz

Re: Lochstickerei

Verfasst: Samstag 16. April 2011, 19:10
von klaus-gerd
die "alte" Form der Dose mit Deckel in einem
klug gewähltem Holzduo.
Von einem sehr gut überzeugt
KG

Re: Lochstickerei

Verfasst: Sonntag 17. April 2011, 10:33
von Heinz-Josef
Hallo Fritz,

man braucht nicht zu betonen, dass Du es richtig drauf hast.
Wußte nicht, dass Pappel so gut aussehen kann.
In Verbindung mit der Nuß: Einmalig schön.

Du hast mir mal erzählt, dass Du nichts verkaufst. Wo stellst Du denn Deine ganzen Schönheiten hin ???
Dein Haus ist zwar für normale Verhältnisse sehr groß. Aber auch das platzt irgendwann aus allen Nähten :wink:

Gruß
Heinz-Josef

Re: Lochstickerei

Verfasst: Sonntag 17. April 2011, 16:39
von Heinz-Josef
Nochmal Hallo Fritz,

erkläre doch mal bitte einem unwissenden, wie Du vorgehst.
Habe heute versucht einen eckigen Eierbecher zu drechseln.
Dabei habe ich zunächst einen quadratischen Block zurechtgesägt und ihn in die Maschine gespannt. Ich wollte einige Konturen eckig lassen, andere rund. Damit mir die Kanten nicht ausreißen, habe ich sie mit Panzerband abgeklebt und dann habe ich angefangen mit drehen. Trotz des abklebens sind mir einige Fasern ausgerissen. Das Ergebnis war niederschmetternd.
Habe anschließend einen erneuten Versuch gestartet. Bin ganz vorsichtig vorgegangen. Habe zuerst mit einem (wirklich scharfem) Meißel dort eingeschnitten, wo es von eckig auf rund überging. Trotzdem sind einige Fasern rausgerissen. Das Eierdippchen sah zum heulen aus. Gott-sei-Dank ist die Grillsaison eröffnet, so dass ich mit den "Erfolgen" Feuer machen kann.
Wie kriegst Du die Übergänge so sauber hin ohne, dass sie ausreißen ????

Du hast ja signalisiert, dass Du im August am Treffen in Bonn teilnimmst.
Vielleicht kannst Du es mir (uns) mal zeigen ?

Es grüßt Dich
Heinz-Josef

Re: Lochstickerei

Verfasst: Sonntag 17. April 2011, 17:13
von Fritz-RS
HJ,

kleb vorher einfaches Kopierpapier mit Ponal auf die Flächen.
Der Leim hält dann die Kanten stabil.
Packband geht nicht.

Wenn Du mich zum Arbeiten nach Bonn locken willst, komme ich nicht.
Das muß ich hier schon zur Genüge.

Gruß Fritz

Re: Lochstickerei

Verfasst: Dienstag 19. April 2011, 11:55
von Koschi
Hallo Fritz,

paßt mal wieder, klasse !!!

Gruß
Koschi

Re: Lochstickerei

Verfasst: Dienstag 19. April 2011, 13:30
von Heinz-Josef
Hallo Fritz,

Sch... , hast Du gemerkt :wink: .
Na dann kommst Du ohne zu arbeiten.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Lochstickerei

Verfasst: Freitag 22. Juli 2011, 08:04
von Ludwig
Hallo Fritz,

Extraklasse !

MfG
Ludwig

Re: Lochstickerei

Verfasst: Freitag 22. Juli 2011, 08:29
von Buchfink
Hallo Fritz,

mir gefallen insbesondere die wiederkehrenden Farbnuancen des Körpers im Deckel
und die auf den Punkt gebrochenen Kanten des Unterteils.
Die Gesamtharmonie ist absolut stimmig.

Auf dem Foto scheint sich die Dose nach unten zu verjüngen. Das liegt wohl an der gewählten Brennweite von 9,7 mm bei Blende 2.
Ist dem so, oder verjüngt sie sich wirklich?


Gruß vom großen Bogen

Reinhard

Re: Lochstickerei

Verfasst: Freitag 22. Juli 2011, 13:46
von Fritz-RS
Reinhard,

wo kannst Du die Kameradaten auslesen? Die Exif-Daten verschwinden doch mit der Veränderung???
Das waren tatsächlich Schnellschüsse aus der Hand mit wenig Licht und offener Blende-

Die starke perspektivische Verzerrung dürfte daran liegen.
Die Dosenseiten laufen absolut parallel.

Erstaunlich, daß auch ältere Objekte zum Luftschnappen ab und zu wieder auftauchen müssen.

Gruß Fritz

Re: Lochstickerei

Verfasst: Freitag 22. Juli 2011, 19:25
von Buchfink
Hallo Fritz,

es gibt viele Methoden, die Daten auszulesen. U.a mit Photoshop CS 5. (http://www.adobe.de)
Günstiger geht es mit ViewEXIF.
So weiß ich z.B., dass du mit 1/50 Sek. belichtet hast. Das Bild ist also wahrscheinlich auch verwackelt :draufhaun: Scharf wird es nur mit Luftanhalten... :shock:

Viele wissen das nicht. Sie glauben es wird bei 1/60 sec. garantiert scharf :(
Deshalb nehme ich immer ein Stativ und bemühe den Selbstauslöser, denn wenn ich die Hand an der Kamera habe wackelt es u.U. auch bei einer best. Belichtungszeit.

Insgesamt kann ich also aus deinen Fotos 22 Datensätze auslesen...

Die Daten verschwinden z.B., wenn du das Bild kopierst und in ein "leeres" neues Bild einsetzt.


Herzliche Grüße

Reinhard