Seite 1 von 1

Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 05:57
von elektrolurch
Hallo zusammen
gestern beim faulenzen auf der Couch kam mir eine Idee für mein Weihnachtsbadteln.
zu Weihnachten hab ich meist drei Wochen frei und kann etwas größeres in Haus oder Werkstatt angehen.
Ich habe seit ein paar Jahren meine Absaugung direkt neben der Drechselbank stehen und sie per Schlauch und Schieber und Y - Stück oben und von der Seite an meinem Unterschrank befestigt. So kann ich alles was in die Grube unter der Bank fällt und den Staub von hinten absaugen.
Soweit so gut.
Gestern kam mir die Idee die Absaugung vor die Werkstatt unter die Treppe zu verbannen.
Aber wie?
Mit Rohren, oder lieber mit Schlauch?
Mit Schlauch kriege ich vermutlich die engen Radien an den Ecken nicht hin. Welche Rohre kommen denn in Frage? Kunststoff ist vermutlich eher schlecht wegen der statischen Aufladung die entstehen kann. Metall wäre vermutlich besser.
Was kostet so etwas eigentlich? ca?
Ich schätze ich würde so um die 6m Rohr und einige Winkel benötigen.
Bleibt in solchen Rohren bisweilen etwas liegen?
Es würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen teilen könntet?
Momentan habe ich nur viele Fragen und wenig Antworten in meinem Kopf.
Oder lasse ich besser so wie es ist?
Das ganze ist ja am Ende doch auch eine Kosten Nutzen Frage.

Ich freue mich auf jeden Tipp und Beitrag.

BYe André

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 06:25
von DirkM
Hallo Andre,

Als erste würde ich hier mal in der Forensuche nach entsprechenden Artikeln suchen.
Ich meine,dass das Thema schön häufiger behandelt wurde.
Zweitens.
Welche Absaugung hast du?
Wenn die nicht genug Leistung hat und du mehr wie Staub absaugen möchtest, wird es schwer werden.
Drittens.
Metallrohre sind besser wie Schläuche, da sie weniger Wiederstand erzeugen.
Die entsprechenden Wickelfalzrohre findest du über Google.
Ich habe meine Anlage damals mit Fa.Felder umgesetzt.
Zeichnung gemacht und Positionen der Maschinen etc.eingezeichnet und habe daraufhin deren Berechnung mit Rohren und Schiebern erhalten.

Das ganze dann selbst zusammen gebaut.

Gruß Dirk

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 08:13
von Faulenzer
Ich habe sowohl KG- und HT-Rohr als auch Wickelfalzrohr bei mehreren Absauganlagen verwendet und
würde dir Wickelfalzrohr empfehlen. Ist nicht unbedingt teurer als KG, aber lässt sich auch nach längerer
Zeit viel leichter wieder auseinander bauen. Ich habe die Verbindungen mit Poppnieten gemacht und alle
Stöße mit PVC-Band zusätzlich abedichtet.

Schläuche bremsen dir die Leistung der Absaugung aus. Genauso wie enge Bögen. Besser 2x 45 Grad als
einmal 90 Grad. Unbedingt im Durchmesser der Absauganlage bis zu den Maschinen verlegen, erst ganz
zum Schluss reduzieren wenn nötig.
Abgänge besser in 45 Grad, nicht als T-Abgang, auch darauf achten, dass die nicht nach unten abgehen.
Sonst sammelt sich der ganze Staub von anderen Maschinen in dem Abgang und verstopft den vor
dem geschlossenen Schieber. Woher ich das weiß? :-D

Die statische Aufladung brauchst du nicht zu beachten, das wird erst bei viel größeren Anlagen mit entsprechender
Staubmenge interessant.

Bis 100mm geht auch HT-Rohr, alles darüber Wickelfalzrohr.

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 09:59
von !Holzwurm
Moin,

Ich verwende seit vielen Jahren auch KG Rohr DN125 und kann auch nichts negatives darüber sagen.
Erweiterungen oder Veränderungen hat jeder Baumarkt für kleines Geld.
Für die Ecken hab 3x30° verwendet.
Es gibt auch 3D Druckerservice für passende Schieber für kleines Geld in allen Größen, meine sind von hier und verrichten gute Dienste:
www.klement-onlineshop.de/

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 10:29
von Faulenzer
Ich habe mal eine Absauganlage mit 160er KG Rohr angefangen. Die Steckverbindungen haben wir
nicht mehr auseinander bekommen. Ging nur noch sägen.
Später dann alles neu gemacht mit 200er Wickelfalz.

3x 30 Grad ist natürlich noch besser wie 2x 45. Jede Kurve bremst den Absaugstrom aus, das summiert sich.
Wenn dann am Ende noch 2m Schlauch dran ist wird es nicht besser.

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 12:22
von !Holzwurm
Du musst etwas Fit/Pril oder anderes Flutschie die Dichtungen eincremen,
für das erste Zusammenstecken um Maß zu nehmen machst Du die Dichtungen ganz raus.
Ein Gurtgreifer (ähnlich wie bei einem Ölfilterwechsel beim Auto) um das Rohr und leichte Schläge helfen bei der hartnäckigen Demontage.
Je Größer das Rohr um so scheißerer und mühsamer ist die Demontage, da gebe ich Dir Recht.

Leider sind Sperrschieber aus Metall oft sehr teuer und meist schon 3stellig im Preis.

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 14:00
von Faulenzer
Ja, Flutschi haben wir genommen. Aber nach einem halben Jahr war das festgeklebt.
Jede Menge Kriechöl, viel hin und her bewegen, hat beim 160er Rohr alles nicht geklappt.
Säge war das einzige.

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 14:12
von !Holzwurm
Da bekommst du Muskelkater in den Fingern....
Und ansonsten: stell dich nicht so an:

:lol:

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 14:45
von Fischkopp
!Holzwurm hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 14:12 Und ansonsten: stell dich nicht so an:
:.: :.: :.: :.: :prost: :Pokal:
Gruß
Alois

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 18:02
von Bernhard
Hallo,
Bei HT-Rohren ab ND 100 sind Dichtungen überflüssig !
Die Spaltverluste sind gering für die "Volumen-Absaugungen".
Wenn doch, hilft ein äußeres Dichtband oder etwas "Schmatze".
Die Halterungen und die Schieber kann man aus Multiplex selbst bauen. (bei Bedarf sende ich dir ein paar Fotos und Skizzen).
Gruß Volker

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 18:06
von jesse
Wer je damit rechnet die HT Rohre für die Absaugung wieder zerlegen zu wollen, der sollte die Rohre ohne Dichtungen zusammen stecken. Und dann außen rum Panzertape. Das ist genauso dicht, lässt sich aber leichter zerlegen. Für Abwasser würde ich es so nicht empfehlen,....

Gruß Jens

Re: Verrohrung

Verfasst: Montag 10. November 2025, 20:56
von elektrolurch
Hallo zusammen

Das sind ja schon einmal viele Informationen.
Da weder ich mal an die Planung gehen.
@Holzwurm
Diese gedruckten Schieber klingen interessant, aber sind die dicht?
3x30° klingt gut, aber das ist ja ein riesiger Radius.
Ich muß ja einmal durch die Kellermauer (50g60cm)
Schau mer mal.


Danke für die Beteiligung.

BYe André

Re: Verrohrung

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 00:15
von Little John
Hallo,
bevor du anfängst zu bauen, ein paar Hinweise:
Deine Absaugung schaufelt eine Menge Luft aus dem Raum. Die Luft muß auch wieder in den Raum kommen. Wenn die Absaugung draußen steht, wird es innerhalb weniger Minuten sehr kalt oder heiß, je nach Außentemperatur. Dies läßt sich verhindern, wenn du die Absaugung einhaust und die Luft wieder in die Werkstatt leitest. Die Luftrückführung muß mindestens den dreifachen Querschnitt haben, sonst wird die Luftgeschwindigkeit zu hoch.

Es grüßt Johannes

Re: Verrohrung

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 09:47
von !Holzwurm
elektrolurch hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 20:56 Diese gedruckten Schieber klingen interessant, aber sind die dicht?
3x30° klingt gut, aber das ist ja ein riesiger Radius.
Ich muß ja einmal durch die Kellermauer (50g60cm)
Schau mer mal.
Moin,
Ja ist dicht, funktioniert ähnlich wie beim Spundfutter, hatte noch nie Undichtigkeiten. Du könntest es zusätzlich noch mit Panzerband abdichten aber imho braucht es das nicht.

Zum Radius: es ist abhängig vom Rohrdurchmesser, schaue sie dir im Baumarkt an und entscheide Vorort.
Kaufe notfalls beide Durchmesser (3x30° oder 2x45°) und tausche notfalls um. Mit einem Durchmesser von 50mm bekommst Du kein Volumen hin, du brauchst die Luftmenge.

Johannes hat natürlich Recht aber ein Fenster auf Kipp machen reicht.

Re: Verrohrung

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 09:54
von elektrolurch
Hallo
Die Belüftung sollte kein Problem sein.
Die Absaugung soll in den Fahrradkeller, welcher über den Kellerflur mit der Werkstatt verbunden ist.
Die Werkstatttür ist meist immer halb oder ganz offen.

Ich dachte sowieso DN 100 Rohre zu nehmen.

BYe André

Re: Verrohrung

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 15:28
von chrillu
Servus

Ich würde auf jeden Fall Metallabsaugrohre verwenden.
Das Thema gab´s zwar schon öfter.
Die Metallrohre sind nicht soviel teurer als die HT Rohre aber dann hast du Ruhe und wenn du mal umbauen mußt dann ist das mit den Metallrohren wesentlich einfacher

Re: Verrohrung

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 15:58
von !Holzwurm
Plastik ist flexibler zu kombinieren und in jedem Baumarkt zu bekommen, Metall musst du bestellen und ist mindestens 10x zu teuer wie die Abwasserrohre.
Absperrschieber sind nochmals sehr viel teurer, was spricht gegen HT bei kleinen Werkstätten?