Seite 1 von 1

meine erste Freihandkugel

Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2025, 09:41
von largo
Gestern habe ich aus einer Apfelveredelungsstelle meine erste Freihandkugel gedreht.

Es ist durchaus Verbesserungsptenzial vorhanden, aber es ist auf den ersten Blick erkennbar, was es hätte werden sollen.
Ziel war in erster Linie, zu sehen, was aus der Knolle raus kommt. Die Bäume der gerodeten Plantage waren 20 jahre alt, daher ist das Holz eher noch nicht sonerlich kernig und frisch gedreht eher blass. Nach den grobem Schliff nur eine Schicht Leinöl drauf und über Nacht in den Spänen ist sie heute doch schon eher farbiger

Maße: Durchmesser 11,5 x ... ;-)
20251011_114032.jpg
20251011_125217.jpg
20251012_103422.jpg
Jetzt geht es darum, wie ich das Ding rissarm trocken bekomme.. oder ich schaue eben zu, was sie ohne besondere Maßnahmen macht

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Montag 13. Oktober 2025, 19:37
von Christian
:respekt: , für Freihand und zum ersten mal ist sie doch gut gelungen; allerdings wird sie noch irgendwie reißen und unrund werden, ist eben Natur ...

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2025, 04:19
von largo
Vielen Dank @christian für die lobenden Worte. Ich lass sie arbeiten, tut sie eh mehr als ich, und sehe zu, was sie aus sich macht. Ich werde berichten.

Vielleicht schleife ich sie noch feiner, so lange sie ohne Risse ist und die Oberfläche schon ein wenig trockener, denn am Samstag hat sich das Schleifpapier sofort zugesetzt.

Ich möchte bei Gelegenheit auch noch die Länge und Breite :-D messen, interessiert mich selber auch und habe ich am Samstag einfach vergessen, weil es hinten raus dann wieder hektisch wurde: komm jetzt, das Essen wird kalt! Man kennt es.
Ich wollte aber unbedingt noch Muskatmühlenrohlinge fertig machen. :baum:

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2025, 06:36
von jesse
Hallo Klaus,
Ich trockne nasse Drechselobjekte, die ich schleifen will gleich auf der Bank. Langsam drehen lassen und mit dem Heißluftföhn, oder einer Lötlampe vorsichtig erhitzen. Die äußere Schicht trocknet etwas und lässt sich schleifen. Das ergibt beim Trocknen den schönen Effekt, dass die verzogene Oberfläche glatt ist.
Natürlich musst du die Brandgefahr beachten. Aber du bist erwachsen und wirst wissen was du tust.
Gruß Jens

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2025, 15:13
von largo
Danke Jens, das ist eine gute Idee, die ich nächstes Mal ausprobieren werde! :danke:

habe gerade die Späne durchgemischt und die Kugel in die Hand genommen - sie ist inkontinent. An der Unterseite scheint sie zu nässen.

Aber bei der Gelegenheit habe ich nachgemessen und war erstaunt, denn damit hätte ich nicht gerechnet!

11,5 x 11,3 cm

Vielleicht hat sie sich ja aber auch schon zu meinen Gunsten verzogen

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2025, 16:38
von largo
Hier kommt noch ein Foto der nassen Unterseite - habe ich so noch nie beobachtet, hatte aber auch noch nie eine nasse Apfelkugel :-D
20251014_171818_.jpg

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2025, 17:56
von Faulenzer
Schönes Kügelchen :.:

Das Wasser im Holz ist nach unten gelaufen.

Das reissen kannst du nicht verhindern. Wenn du Pech hast, dann gibt es diesen einen großen Riss, wie Pacman. :-D

Ich pack die immer in den Ofen und bei 120-150 Grad einige Zeit drin lassen. Dann gibt es viele kleine Risse.

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Mittwoch 15. Oktober 2025, 16:43
von largo
Ich bin gespannt, was sie macht. Und ich bin zufrieden mit dem, was sie macht. Ich bin nicht abhängig davon, ich kann mich daran freuen.
Wenn ich mich nicht freue, macht sie es ja auch. Frei nach K.Valentin.

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2025, 08:18
von holzulfi72
Die is doch klasse geworden! Risse werden garantiert noch entstehen…
Ich hab neulich für einen Freund und Kunden auch eine Kugel gedreht, hat mir auch Spaß gemacht! :prost:

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2025, 06:40
von largo
Danke Ulf. :danke:

Aktuell habe ich die Kugel aus den Spänen geholt und in einen Karton gelegt - auf drei Abschnitten vom Mühlenrohlingdrehen.

Grund war, dass ich die Videoreihe vom Stamm zur Schale verfolge, wo im neuesten Video Sinn und Unsinn beim langsamen Trocknen behandelt wurde. Späne kommen da gar nicht so gut weg, die Kartonmethode wird als sehr gut beschrieben, da sie eine hohe Luftfeuchte in der Werkstückumgebung schafft und diese langsam und gleichmäßig absinken lässt.
Aktuell bleibt der Karton geschlossen. In ein, zwei Wochen mache ich ihn ab und zu mal auf, vor allem, wenn ich die Kugel fertig schleifen werde.

Ich werde berichten.

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2025, 09:37
von walter.mittwoch
largo hat geschrieben: Samstag 18. Oktober 2025, 06:40 Grund war, dass ich die Videoreihe vom Stamm zur Schale verfolge, wo im neuesten Video Sinn und Unsinn beim langsamen Trocknen behandelt wurde. Späne kommen da gar nicht so gut weg, die Kartonmethode wird als sehr gut beschrieben, da sie eine hohe Luftfeuchte in der Werkstückumgebung schafft und diese langsam und gleichmäßig absinken lässt.
Meinst du nicht etwa die Reihe "vom Baum zur Schale"? https://www.youtube.com/watch?v=zgkegLD2ccU&list=PL0s79hLD2Nbw7M-6aDuroXs_T8GIHgEaU

Schöne Grüße
Walter

Re: meine erste Freihandkugel

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2025, 15:30
von largo
Genau die meine ich. Stamm - Baum.. Du hast gewusst, was gemeint war ;-)