Seite 1 von 1

ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 12:25
von Jens
Hallo Schalenfreunde,

ein Stück Ulmemaser wurde zu einer kleinen Schale. 14 cm Durchmesser und 9,5 cm hoch.
K640_P1040114.JPG
K640_P1040146.JPG
Ich habe leider kein Foto von dem Klotz vorher. Gerade das Aussuchen, aus welchem Teil drechsel ich die Schale, welcher Bereich Naturrand eignet sich besonders für eine Naturrandschale...
Da könnten einem die Bilder Vorher/ Nachher sicher helfen.

Auf der anderen Seite, nun ist die Schale fertig und ich kann nichts mehr groß verändern. Der übrige Rand ist zu kleinen Spänen verarbeitet und liegt unter der Bank...

Gruß Jens

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 13:17
von Fritz-RS
Jens,

das ist ein starkes Teil geworden.
Da paßt ein Naturrand ideal.

Gruß Fritz

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 13:41
von Harald
Hallo Jens,

klein, aber oho!!!
Die Schale hat was, das Holz hast Du perfekt ausgesucht, meint

Harald

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 18:42
von Schaber
Was für ein Holz!
Tolles Ergebnis!
Gruß
Jürgen

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 21:40
von h.-jürgen kelle
Hallo Jens,

du hast aus dem von der Natur gestalteten Stück Holz eine wunderbare Schale herausgearbeitet.

Viele Grüße
Jürgen

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 22:47
von klaus-gerd
ich habe eine allgemeine Frage zur angegebenen Holzsorte.
Ist eine solche Verwirbelung im Holz allein schon das Merkmal zum Maserholz?
Diese Verwirbelungen sind doch wahrscheinlich durch die Ast/Wurzelansätze entstanden.
Bitte um Weisheit!!
KG

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 18:52
von bioschreiner
Das Thema Ulmenmaser hatte ich gerade im Kopf, als ich den Beitrag um diese wunderschöne Schale gesehen hab.

Ulmenmaserknollen, um KGs Frage zu beantworten, entstehen meist durch Schnittmaßnahmen.
Die Neuaustriebe werden immer wieder auf den Hauptast oder auf den Stamm zurückgesetzt.
Verschiedene Holzarten haben "schlafende" Knospen(Adventivknospen), diese bilden einen neuen Zweig.
Die Abgeschnittenen Austriebe werden vom Baum überwallt, ein Vorgang bei dem über der Schnittstelle, oder einer anderen Verletzung des Baumes, wieder neues Holz gebildet wird.

So entstehen die Wunder, die wir Drechsler herausarbeiten können um sie unseren staunenden Mitmenschen zu präsentieren.

Birkez. B. bildet sogenannten Kallus aus. Oft über einer Stelle, an der ein Baum eine Verletzung gehabt hat, gibt es ein unkontrolliertes und ungerichtetes Zellwachstum im Kambium, der Zuwachsschicht des Baumes.
An der Birke sticht dies besonders ins Auge, da im Gegensatz zu der silbrig hellen Rinde des Baumes die schwarze, rauhe Borke des Kallus steht.
Birke bildet beides aus, sowie Maser als auch Kallus.
Jürgens Pokal, im Beitrag 70er Pokal, zeigt vermutlich einen Kallusknoten.

Ein Freund von mir, Messermacher, hat einen Birkenkallus im Wald gefunden und nach Bezahlung beim Förster abgeborgen, Der hatte die Dimension eines riesigen Wildschweinkeilers und wog so viel, daß er mit 2 Mann ins Auto gehoben werden mußte.
Ich habe beim Zerteilen geholfen und bin mir der Motorbrumm regelrecht hineingerauscht.
Große Teile waren schon so vermorscht, das sie total unbrauchbar waren. Schade. Der Baum ist mit gesundem Holz gefällt worden und nur die Knolle war krank.

Der Bioschreiner
uwe

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 19:55
von klaus-gerd
hallo Uwe,
danke für die Erklärungen.
Ist das dann der "Weg" aller uns angebotenen Maserhölzer,
egal welcher Holzsorte?
KG

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 20:15
von bioschreiner
Hallo Klaus Gerd,
ja, so oder so ähnlich.
Maserholz kann auch natürlich entstehen, wenn Knospen nicht richtig zum Austrieb kommen, so daß sie schon überwachsen sind bevor sie grünen.
So stelle ich mir das wenigstens vor.
Eventuell können auch andere Irritationen der Grund sein, wie Vögel, Insekten, Wildfraß, Witterungseinflüsse.


Der Biomaserknollenschönfindschreiner
uwe

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 07:36
von Heinz-Josef
Hallo Männers,

ich muss immer wieder staunen, mit welch gigantischem Wissen dieses Forum gespickt ist.

Ehrfürchtige Grüße
Heinz-Josef

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 08:01
von Erick
Hallo Uve
Du schreibst oben ,, Ulmemaserknollen entstehen immer durch Schnittmaßnahmen ,,
Dem möchte ich wiedersprechen.
Durch Schnittmaßnahmen entstehen oft Überwallungen, Überwucherungen, daß sind keine Maserknollen.
Maserknollen können entstehen,wenn tausende schlafende Knospen im Stammbereich das Komando bekommen Austreiben !
Lichtmangel im Stammbereich kann für dieses Austreiben ein Grund sein.
Gruß Erick

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 19:52
von bioschreiner
Hi Erik,

ich bin doch nicht der Uve.
Ich hab doch auch nicht geschrieben : entstehen immer!


Wennste meinen 2ten Bericht liest, steht da:
Maserholz kann auch natürlich entstehen, wenn Knospen nicht richtig zum Austrieb kommen, so daß sie schon überwachsen sind bevor sie grünen.

:freunde:
der Bio
uve(oder doch)

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 08:13
von Erick
Hallo Uwe
Es tut mir Leid, daß ich Deinen Namen falsch geschrieben habe, und Dich nicht wortgetreu zitiert habe.
Beim nächsten Drechslertreffen gebe ich einen aus !
Gruß Erick

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 13:25
von bioschreiner
wir bleiben Freunde. :prost

Ich habe noch einen kleinen Freund, der wird bald 3 Jhre alt, der sagt auch immen ufe oder so zu mir.
Und zu der Hühnern sagt der Hiener.
Der ist lustig der Lütte.

grütze
der Bio
u.........

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 15:01
von klaus-gerd

Code: Alles auswählen

Uwe, beim nächsten Drechslertreffen gebe ich einen aus !
hallo Erick,
das geht nicht.
Ich muss ihm schon einen ausgeben.
Der verträgt nicht soviel, der Uwe.
Aber vielleicht mag er dazu ´ne Wurst

meint
KG

Re: ein Stück Ulmemaser

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2011, 10:29
von Jens
Hallo zusammen,

danke für die guten Reaktionen.

Und zum Thema Maserholz ist ja auch schon alles gesagt, danke Uwe und Erick.
Bei den Holzshops nennen sie jedes besonders gemasertes Holz "Maserholz", ob von einer Verästelung, Maserknolle oder Wurzel.

Schöne Grüße,
Jens