Seite 1 von 1

Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2011, 20:05
von Willi Lübbert
Hallo Sauerländer,

zwar etwas früh für Weihnachten, aber so habe ich fast 11Monate zum üben.
Diese Kugel ist ein erster Versuch, bisher nur zusammengesteckt ( nicht verklebt ).
:drm: der Kugel ca. 70mm

Fotos, na ja ich übe noch.

Re: Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2011, 21:47
von klaus-gerd
hallo Willi,
Du scheinst wirklich Zeit zum Drechseln bekommen zu haben!!
Find ich gut.

Zu Deinem Werk werde ich nur wiederholen können,
was ich schon im "Gelben" dazu geschrieben habe.
Da sich über Geschmack nicht streiten lässt sage ich: nicht nach meinem Geschmack.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mir schwerlich vorstellen kann, dass es reizvoll ist,
sich tote Seeigel an die Zweige zu hängen, auch wenn sie mit etwas gedrehtem Holz verziert wurden.
Diesen Eindruck hatte ich allerdings auch schon, als es in der Drechslerzeitung vorgestellt wurde.
Nimm es mir also nicht übel.

Grüß mir Deine Anvertraute
KG

Re: Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2011, 23:59
von Wolfito
Hallo Willi,
sauber gedrechselt und prima Idee.
Ich finde Seeigel oder Muscheln überhaupt wirken ein wenig kalt.
Mich würde das am Weihnachtsbaum etwas stören.
Einfach so verwendet, um es nett und dekorativ ins Zimmer zu hängen, dafür finde ich es echt gut.

Gruß Wolfgang

Re: Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 10:16
von drechselholz
@ralf, im "Gelben" ist der beitrag nicht von Willi, und finden kannst du ihn in der rubrik "sonstige Werke"
lg ina
(habe da auch länger gesucht)

Re: Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 19:54
von Heinz-Josef
Hallo Willi,
klaus-gerd hat geschrieben:Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mir schwerlich vorstellen kann, dass es reizvoll ist,
sich tote Seeigel an die Zweige zu hängen, auch wenn sie mit etwas gedrehtem Holz verziert wurden.
Ich denke mal, dass der Seeigel tod war als Willi in verarbeitet hat :wink:
Da das Holz, das ich verarbeite auch tod ist, stört es mich wenig.
Jürgen (Schaber) dreht manchmal "Hängrümmchen".
Ich mache die Dinger mitlerweile auch - nur um zu üben und finde sie klasse.
Ausserdem spielt unser Kater gerne damit. Die hängen überall rum: Im Katzenbaum, unter den Stühlen usw.
Warum nicht im Weihnachtsbaum ???

Und wenn sie dann so schön sind, wie die von Willi, bin ich begeistert.
Hab´ sie im letzten "Drechsler-Magazin" gesehen und sie gefielen mir.
Sorry KG - ich wollte Dich nicht anpinkeln. Aber warum nicht mal was neues probieren ????


Gruß
Heinz-Josef

Re: Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 21:43
von bioschreiner
Hei Heinz Josef,


hast Du Dein Holz erschossen?

Ich finde es zwar eine ewige Mühe und Sorge aber auch eine schöne Herausforderung, einen lebendigen Werkstoff zu haben mit dem ich fast täglich umgehe.

An anderer Stelle schrieb ich:
Ich liebe das Holz, aber liebt es mich auch?

Ich bin bei den Seeigeldingsen etwas gespalten.
Zum einen eine außergewöhnliche Idee, ich hab die Dinger auch schon am Strand gefunden und fand sie ganz schön.
Auf der anderen Seite würde ich mir keine Seeigel in den Weihnachtsbaum hängen.

Grüße vom Bioschreiner
uwe

Re: Weihnachtsbaumschmuck

Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 00:37
von Heinz-Josef
Hallo Bio,

ich brauche mein Holz nicht schießen. Ich hab´ zwei niedliche kleine Babys. Die stelle ich vor einen Baum und schon fällt er um - bumm :wink:

Lieben Gruß
Heinz-Josef