Seite 1 von 1
Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 16:55
von Burgberger
Hab am Wochenende Frühjahrsmarkt. Dafür habe ich noch eine Zirbenschale gedrechselt: Ø ca. 27 cm, hoch ca. 8,5 cm
Mir gefällt sie, meiner Liebsten ist der Rand zu dick!
20250422_165147 (2).jpg
20250422_165009 (2).jpg
20250422_165316 (2).jpg
20250422_165035 (2).jpg
20250422_164943 (2).jpg
Und jetzt noch eine Frage an die "Rezess-Gegner

"
Ich habe zwei Zirben-Klötze mit ca. 35 cm Durchmesser (sind aber noch nicht trocken). Meine Bank hat eine Spitzenhöhe von 17,5 cm, ich kann also, denke ich ca. 33 cm Ø drechseln. Wie mach ich dann den Zapfen ab? Mit meinem "Schwedenfutter geht das ja nicht, da sind die 27 cm von heute schon fast das "Ende der Fahnenstange".
Liebe Grüße
Dieter
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 17:15
von maserknollen
Aber du kannst den Spindelkopf an deiner 180er drehen.
Bankbettverlängerung für Kopfdrehen ist wahrscheinlich nicht vorhanden.
Ich hab vor ewigen Zeiten mal gesehen, wie ein alter Hase sich mit einer entsprechend langen
Astgabel aus einem Haselstrauch ( der Jäger nimmts bisweilen als Zielstock) sein Eisen führte.
Ist bestimmt ne Möglichkeit, bedarf aber auch einiger Übung. Oder nen Dreibein mit Werkzeugauflage.
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 17:16
von klaus-gerd
hallo Dieter,
und die Erweiterungs-Lösung die man auf dem Foto sieht
was Du gern von Haralds Schale sehen wolltest
ist nicht möglich?
Gruß KG
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 17:28
von Burgberger
klaus-gerd hat geschrieben: ↑Dienstag 22. April 2025, 17:16
hallo Dieter,
und die Erweiterungs-Lösung die man auf dem Foto sieht
was Du gern von Haralds Schale sehen wolltest
ist nicht möglich?
Gruß KG
Danke Klaus-Gerd, geht nicht, die stehen ja auch etwas über und das geht nicht.
Grüße
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 17:31
von Burgberger
maserknollen hat geschrieben: ↑Dienstag 22. April 2025, 17:15
Aber du kannst den Spindelkopf an deiner 180er drehen.
Bankbettverlängerung für Kopfdrehen ist wahrscheinlich nicht vorhanden.
Ich hab vor ewigen Zeiten mal gesehen, wie ein alter Hase sich mit einer entsprechend langen
Astgabel aus einem Haselstrauch ( der Jäger nimmts bisweilen als Zielstock) sein Eisen führte.
Ist bestimmt ne Möglichkeit, bedarf aber auch einiger Übung. Oder nen Dreibein mit Werkzeugauflage.
Danke Ludger,
Das müsste ich mal ausprobieren. Mit einer langen Auflage müsste ich ja fast hinter den Zapfen kommen. 30 cm hab ich, das sollte reichen.
Grüße
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 17:47
von Josch
Dieter, Stück Holz ins Futter, was länger ist als die Schale tief. Vorne etwas abrunden, Filz aufkleben und die Schale aufstülpen und mit dem Reitstock sichern. Hatte ich schon mal gezeigt. Damit spanne ich auch Naturrandschalen. Dann bist du gut gerüstet.
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 18:12
von Schnecke
Hallo Dieter,
vielleicht findest du hier eine Lösung:
Zapfen ab
Schöne Grüße
Christian
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 19:43
von Bernhard Schneider
Hallo Dieter
So Wie Joachim es beschrieben hat, mache ich es auch, wenn die Schale größer ist als mein Schwedenfutter.
Re: Zirbenschüssel
Verfasst: Mittwoch 23. April 2025, 09:48
von fritzje610
Josch hat geschrieben: ↑Dienstag 22. April 2025, 17:47
Dieter, Stück Holz ins Futter, was länger ist als die Schale tief. Vorne etwas abrunden, Filz aufkleben und die Schale aufstülpen und mit dem Reitstock sichern. Hatte ich schon mal gezeigt. Damit spanne ich auch Naturrandschalen. Dann bist du gut gerüstet.
Genau so mache ich das auch. Egal wie groß die Schale ist, geht am einfachsten und schnellsten.
Ab und an kann man an das Problem kommen, das die Zentrierung nicht ganz passt und der Zapfen etwas "eiert".
Aber egal, es ist der Boden, auf dem steht die Schale, diese Fläche sieht keiner.
Da kann man auch fünf grade sein lassen.