Seite 1 von 1
Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 17:46
von Burgberger
Griaß eich,
.
20250305_152446.jpg
.
an meiner Bank ist die Skala auf der Pinole bis 3 cm fast nicht mehr zu lesen. Mit was / bzw wie kann das wieder "schön" gemacht werden? Es sollte nicht sofort verschmiert werden, bzw. wieder verschwunden sein.
Freue mich auf schöne Antworten!
Liebe Grüße
Dieter
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 17:59
von maserknollen
Wenn es eine Pinole ohne Trapezgewinde ist, helfe ich dir gern mit meiner alten Pinole aus.
Ich habe vor einiger Zeit umgerüstet und somit hab ich sie über.
Wenn deine verkratzt ist, wirst Du die Skalierung nicht wieder hinbekommen.
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 18:18
von Burgberger
maserknollen hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. März 2025, 17:59
Wenn es eine Pinole ohne Trapezgewinde ist, helfe ich dir gern mit meiner alten Pinole aus.
Ich habe vor einiger Zeit umgerüstet und somit hab ich sie über.
Wenn deine verkratzt ist, wirst Du die Skalierung nicht wieder hinbekommen.
Griaß di Ludger,
vielen Dank für dein Angebot - aber meine Bank ist jetzt 6 Jahre alt, ich denke die hat schon so ein Trapezgewinde. Ich bin in der Technik nicht fit - war ja mein Leben lang ein Büromensch!
Verkratzt ist das Teil eigentlich nicht - man sieht nur die Skala nicht mehr gut.
Liebe Grüße
Dieter
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 19:19
von Faulenzer
Ist die Skala gelasert oder graviert? Im zweiten Fall kannst du die Vertiefungen mit Tusche auffüllen,
trocknen lassen und den Überstand mit einem Holzstück oder ähnlichem wegwischen.
Nur keinen Lappen nehmen, der holt die Tusche wieder aus den Vertiefungen raus.
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 20:17
von Burgberger
Faulenzer hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. März 2025, 19:19
Ist die Skala gelasert oder graviert? Im zweiten Fall kannst du die Vertiefungen mit Tusche auffüllen,
trocknen lassen und den Überstand mit einem Holzstück oder ähnlichem wegwischen.
Nur keinen Lappen nehmen, der holt die Tusche wieder aus den Vertiefungen raus.
Griaß di Frank,
Keine Vertiefungen da - leider. Trotzdem
Und noch viel Spaß in der Bretagne
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 08:14
von chrillu
Servus
Soweit ich weiß sind die Skalen geätzt.
Heißt weg ist weg.
Dass sie im Vorderen Bereich mehr abgenutzt werden hat den Grund dass die Pinole eher an der Vordernen Kante der Bohrung anliegt.
Etwas Spiel braucht sie damit sie sich überhaupt bewegen kann, und hinten wird die Pinole über das Spindelgewinde und die Lagerung zentriert.
Als Alternative kannst du dir einen Digitalen Messbalken anbauen.
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 08:29
von Josch
Hallo Dieter, wie kommen denn die massiven Schleifspuren an die Pinole?
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 08:56
von Burgberger
Josch hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. März 2025, 08:29
Hallo Dieter, wie kommen denn die massiven Schleifspuren an die Pinole?
Griaß di Josch,
Ich denke die Schleifspüren kommen vom Schleifen mit Abranet. z.B. Mühlen schleife ich zwar von Hand aber in der Bank eingespannt. immer in Richtung der Maserung. Dann wirds die Pinole am vorderen Rand auch "erwischen"

.
Griaß di Christian,
danke für Antwort.
Liebe Grüße
Dieter
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 09:17
von Willi Lübbert
Hallo zusammen,
Wenn ihr unbedingt eine Skala braucht kann man auch eine Längsnute in die Pinole fräsen und ein Stahlmass in die Nute einlegen.
Wenn ich mich recht erinnere war das vor Jahren der Standard.
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 09:37
von walter.mittwoch
Ich würde die nächste Stufe gehen und ein Messlineal am Reitstock montieren. (Habe ich bei mir auch gemacht).
Kostet wahrscheinlich weniger als das nachgravieren oder eine neue Pinole, und macht Bastelspaß.
Der große Vorteil ist die 0-Stellung, um nicht ständig rechnen zum müssen, und - wenn erforderlich - sehr genaue Tiefenbohrungen.
Es existieren im Netz mehrere Anleitungen dazu.
Hier ein Beispielbild mit einer digitalen Schiebelehre, bei der wegen der Verletzungsgefahr die unnötigen scharfen Teile entfernt wurden.
Es empfiehlt sich auch, das Messlineal leicht entfernbar zu machen, da man es ja selten braucht, und um Beschädigungen zu vermeiden.
Messlineal für Reitstock.jpg
Schöne Grüße
Walter
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 13:05
von maserknollen
@ walter
Tolle Skala
Aber die stört doch bestimmt beim Langschleifen

Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Donnerstag 6. März 2025, 14:34
von walter.mittwoch
maserknollen hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. März 2025, 13:05
@ walter
Tolle Skala
Aber die stört doch bestimmt beim Langschleifen
Ja, sicher - deshalb habe ich ja geschrieben:
"Es empfiehlt sich auch, das Messlineal leicht entfernbar zu machen, da man es ja selten braucht, und um Beschädigungen zu vermeiden."
Deshalb ist meine Schiebelehre nur mit Neodym-Magneten befestigt (wie diese am Foto auch), und statt der Schraube in der Pinole habe ich einen passenden Bolzen, der nur durchgesteckt ist.
Sie kann mit einem Handgriff weggenommen werden.
Schöne Grüße
Walter
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 19. März 2025, 09:27
von Burgberger
Griaß eich,
vielen Dank für die Anregungen - habs für mich jetzt recht einfach gelöst - Stabilo Filzschreiber mit 0,5 mm Spitze, wasserfest. Mal schauen wie lange das hält. Ist zwar nicht schön, aber ausreichend.
20250311_091553.jpg
Re: Skala auf der Pinole
Verfasst: Mittwoch 19. März 2025, 10:30
von Derfla
Hallo,Dieter,
.. das ist doch auch eine Lösung. Die Beschriftungen verblassen leider, … bei meiner Pinole auch, aber ich messe eh immer mit dem Messschieber nach….offensichtlich fehlt mir da das Urvertrauen
Beste Grüße
Alfred