Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar
Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 13:39
Drechsler Club Pfalz e.V.
Glasschneiden auf der Bank – Pfälzer Monatstreffen Februar
Andrea Frey (unsere „Holz-Perle“) und Ignaz Meder haben sich fürs Monatstreffen gut vorbereitet und im Vorfeld schon gemeinsam am Thema geübt. Entsprechend gut erklärten und demonstrierten sie dann auch sehr anschaulich das Einspannen und Schneiden von Gläsern auf der Bank, das Schneiden von Flaschen mit einer speziellen Vorrichtung, das Trennen der Flaschen mit Gas- oder mit Kerzenfeuer, das Schleifen der entstehenden scharfen Bruchkanten und natürlich auch das Drechseln der hölzernen Untersetzer für die Windlichter. Eine reife Leistung … souverän … in aller Ruhe … und als gut abgestimmtes Team!
Insgesamt zweieinhalb Stunden waren die anwesenden Drechslerinnen und Drechsler intensiv dabei. Auch wurde wieder fleißig probiert, auftretende Probleme gemeinsam besprochen oder Erfahrungen aus der eigenen Arbeit zu Hause eingebracht.
Folgende Themen spielten eine besondere Rolle:
Drechseltechnik/Spanntechnik des Holzuntersetzers für das Windlicht
Holzuntersetzer rustikal mit Rindenanteilen oder feingeschliffen mit besonderer Formgebung
Aufpressen des Holzkörpers auf das Futter / Rezess auf der Unterseite / Spreizendes Spannen mit dem Vierbackenfutter / Einstechen der Nut für den Flaschenkörper (breit genug, damit beim Arbeiten des Holzes keine Spannungen auf das Glas entstehen) / Bohrungen für die Flammenbelüftung / Gestaltung der Außenform Flaschenschneiden mit einer Vorrichtung oder auf der Drechselbank
Interessant fanden wir auch Andreas Schneidtechnik mit einer für 25-30 Euro zu kaufenden Schneidvorrichtung speziell für Flaschen – sichere Führung des Schnitts, ohne große Mühen beim Einspannen der Flaschen auf der Bank – allerdings ein leicht unruhigerer Schnitt als beim Arbeiten auf der Bank, was mit dem Glasschliff ausgeglichen werden kann! Trennen der Glaskörper mit Gasflamme oder mit Hilfe einer Kerzenflamme - KNACK
Andrea führte die Kerzentechnik vor … funktionierte einwandfrei – allerdings musste man den Rußring auf dem Glas in Kauf nehmen.
Ignaz arbeitete mit der Gasflamme … schnell und einwandfrei – allerdings braucht man den entsprechenden Gasbrenner (z.B. einer, wie er in der Küche zur Herstellung von Crème brȗlée verwendet wird). Der erfolgreiche Bruch entlang des Schnitts wird durch ein deutlich vernehmbares Knacken signalisiert. Schleifen der Bruchkanten mit der Planscheibe mit Schleifpad
Schnell haben die verschiedenen Praxisversuche gezeigt, dass man die entstehenden Temperaturen durch eine verringerte Drehzahl und einen moderaten Anpressdruck auf das 300er Schleifpad niedrig halten muss. Sprünge im Glas oder entstehende Dämpfe vom heiß werdenden Kleber des Schleifmittels auf dem Pad waren die Folge bei zu großer Hitzeentwicklung. Verschiedene Belüftungstechniken für eine saubere und ruhig brennende Kerzenflamme
Eine ruhig brennende Kerze ist das Ziel – zu viel Luft, eventuell noch von der Seite direkt auf die Flamme, sorgt für unruhiges Licht und eventuell für Rußbildung. Beim Belüften der Kerzenflamme ist die häufigste Lösung Bohrungen in der Nut bis zur Standfläche des Untersetzers anzubringen und gleichzeitig Durchlässe für die Luft auf der Unterseite nach außen herzustellen.
Bernd Schneider führte eine zusätzliche Belüftungstechnik vor, die ebenfalls interessant war: an der unteren Schnittkante der Flasche wurden zwei halbkreisförmige Vertiefungen mit Hilfe eines rotierenden Nass-Glasschleifers angebracht. Die einströmende Luft durch die Nut an den beiden geschliffenen Vertiefungen ist ausreichend und es sind keinerlei Bohrungen im Holzuntersetzer notwendig. Allerdings, so ein Glasschleifgerät hat nicht jeder!
Der „Dionyssos-Abschluss des DCP“ ist mittlerweile schon legendär und bringt viel Freude und Gespräche unter Drechselfreunden und -innen!
Unser nächstes Treffen findet am 12. März statt. Bernd Schneider macht eine Vorführung zum Thema „Drechseln einer Vase im Querholz“.
Jürgen Joos ... und, wie immer, gibt's bald noch Bilder von Bernd 
Glasschneiden auf der Bank – Pfälzer Monatstreffen Februar


Folgende Themen spielten eine besondere Rolle:
Drechseltechnik/Spanntechnik des Holzuntersetzers für das Windlicht
Holzuntersetzer rustikal mit Rindenanteilen oder feingeschliffen mit besonderer Formgebung
Aufpressen des Holzkörpers auf das Futter / Rezess auf der Unterseite / Spreizendes Spannen mit dem Vierbackenfutter / Einstechen der Nut für den Flaschenkörper (breit genug, damit beim Arbeiten des Holzes keine Spannungen auf das Glas entstehen) / Bohrungen für die Flammenbelüftung / Gestaltung der Außenform Flaschenschneiden mit einer Vorrichtung oder auf der Drechselbank
Interessant fanden wir auch Andreas Schneidtechnik mit einer für 25-30 Euro zu kaufenden Schneidvorrichtung speziell für Flaschen – sichere Führung des Schnitts, ohne große Mühen beim Einspannen der Flaschen auf der Bank – allerdings ein leicht unruhigerer Schnitt als beim Arbeiten auf der Bank, was mit dem Glasschliff ausgeglichen werden kann! Trennen der Glaskörper mit Gasflamme oder mit Hilfe einer Kerzenflamme - KNACK
Andrea führte die Kerzentechnik vor … funktionierte einwandfrei – allerdings musste man den Rußring auf dem Glas in Kauf nehmen.
Ignaz arbeitete mit der Gasflamme … schnell und einwandfrei – allerdings braucht man den entsprechenden Gasbrenner (z.B. einer, wie er in der Küche zur Herstellung von Crème brȗlée verwendet wird). Der erfolgreiche Bruch entlang des Schnitts wird durch ein deutlich vernehmbares Knacken signalisiert. Schleifen der Bruchkanten mit der Planscheibe mit Schleifpad
Schnell haben die verschiedenen Praxisversuche gezeigt, dass man die entstehenden Temperaturen durch eine verringerte Drehzahl und einen moderaten Anpressdruck auf das 300er Schleifpad niedrig halten muss. Sprünge im Glas oder entstehende Dämpfe vom heiß werdenden Kleber des Schleifmittels auf dem Pad waren die Folge bei zu großer Hitzeentwicklung. Verschiedene Belüftungstechniken für eine saubere und ruhig brennende Kerzenflamme
Eine ruhig brennende Kerze ist das Ziel – zu viel Luft, eventuell noch von der Seite direkt auf die Flamme, sorgt für unruhiges Licht und eventuell für Rußbildung. Beim Belüften der Kerzenflamme ist die häufigste Lösung Bohrungen in der Nut bis zur Standfläche des Untersetzers anzubringen und gleichzeitig Durchlässe für die Luft auf der Unterseite nach außen herzustellen.
Bernd Schneider führte eine zusätzliche Belüftungstechnik vor, die ebenfalls interessant war: an der unteren Schnittkante der Flasche wurden zwei halbkreisförmige Vertiefungen mit Hilfe eines rotierenden Nass-Glasschleifers angebracht. Die einströmende Luft durch die Nut an den beiden geschliffenen Vertiefungen ist ausreichend und es sind keinerlei Bohrungen im Holzuntersetzer notwendig. Allerdings, so ein Glasschleifgerät hat nicht jeder!

Unser nächstes Treffen findet am 12. März statt. Bernd Schneider macht eine Vorführung zum Thema „Drechseln einer Vase im Querholz“.

