Seite 1 von 1

Abbel in Gefahr

Verfasst: Freitag 26. November 2010, 11:32
von bioschreiner
Hi,

Apfelholzschale
ca 30 X 10 cm
Pilze und Insekten haben dem Holz schon sehr zugesetzt, als ich es holte.
Der Besitzer hatte eine 70 cm Stumpf beim Fällen des Baumes stehengelassen und das über ein Jahr.
Das blieb nicht ohne Folgen.
Ich habe die Schale im nassen Zustand fertiggedrechselt und geschliffen und dann in die Wohnung geholt zum Trocknen.
SIMG9922.JPGAbbel1.jpg
Die "Nager" habe ich mit Essigessenz verjagt.
SIMG9924.JPGAbbel2.jpg
Sie hat sich wünerschön verzogen.
SIMG9917.JPGAbbel3.jpg
Ein paar Brocken liegen jetzt noch rum, ich komme aber nicht weiter weil meine el. Kettensäge beim Obstbaumschnitt ihren Geist aufgegeben hat. Da haben die kleinen Kerlchen(oder sind es Mädchen?) noch eine Galgenfrist.

Grüße aus der Kälte
der Bioschreiner
uwe

Re: Abbel in Gefahr

Verfasst: Samstag 27. November 2010, 17:16
von Heinz-Josef
Hallo Uwe,

unsere Obstholzer haben schon was.
Und wenn sie dann in Deine Hände geraten...
Im ernst: Klasse Holz - perfekt bearbeitet.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Abbel in Gefahr

Verfasst: Samstag 27. November 2010, 17:30
von Fritz-RS
Uwe,

wenn ich heute Äpfel kaufe, finde ich nicht einen Wurm mehr.
Die Viecher haben offensichtlich dazugelernt und verkriechen sich im Holz.

Statt mit Essigessenz zu morden, versuche mal, sie mit einem Apfel herauszulocken.

Gruß Fritz

Re: Abbel in Gefahr

Verfasst: Montag 29. November 2010, 15:55
von Schaber
Moin Uwe,
beim ersten Betrachten dachte ich: "Ja, schön, gute Arbeit, typisch für Uwe, aber nichts, wozu ich mich äußern möchte".
Je öfter ich allerdings draufschaue, desto besser gefällt mir die Schale!
Tod den Würmern
Jürgen

Re: Abbel in Gefahr

Verfasst: Montag 29. November 2010, 22:10
von bioschreiner
Hi Jürgen,

ich nehme sie auch immer wieder in die Hand,
Je nach dem wie man draufschaut, kann man durch die Löcher schauen, die die Insekten hinterlassen haben.
Ich werde noch mal mit Karnaubabalsam (oder so, isn Pröbchen) drübergehen, die Oberfläche hat das Öl etwas ungleichmäßig aufgenommen.
Der obere Rand ist wie im letzten Bild zu sehen etwas gewellt, sieht gut auf Augenhöhe drübergeschaut aus.
Jetzt hat sie eine ganze Zeit bei meiner Freundin auf dem Kachelofen gestanden, jetz muß ich noch ganz leicht mit dem Boden an die Schleifscheibe, daß sie nicht wackelt. Ich habe extra von unten einen Rand gedrechselt, der nach innen abfällt.
Das mache ich bei nassen oder feuchten Schalen so um den Boden nach dem Trocknen zu egalisieren.

Grüße vom Bioschreiner
uwe