Drechselgriffe Mapleline
Verfasst: Freitag 29. November 2024, 21:31
Bei der Holzwerken-Messe in den Zentralhallen konnte ich mich am Ende nicht zurückhalten und habe mir drei geschmiedete Eisen von Neuhammer gekauft. Die werden ohne Griffe angeboten. Der Preis war
und außerdem sagte Herr Steinert, daß man zu solchen Eisen die Griffe selber macht. Also habe ich es probiert nach dem Motto "Design oder nicht sein? Das ist hier die Frage.“
Ich hatte immer einige Griffe, die Erick mal gemacht hatte vor Augen.
Von einem Versuch für ein Plattenspielerchassis hatte ich noch alte Bongossistücke. Da diese aber bei Druck von innen zum Spalten neigen, da das Holz kaum komprimierbar ist, habe ich mir überlegt für die Aufnahme der keilförmigen Eisen Ahorn zu verwenden. Das habe ich schon vor dem Verleimen passend geschnitten. Das erleichterte nachher auch das zentrische einbringen der Eisen obwohl das auch noch ein ganz schönes Gefuckel war.
Als Zwinge habe ich mit dem Reitstock ein Stück Kupferrohr aufgebracht. (S. Bilder)
Übrigens: Drechseln kann man damit auch.
Gruß Georg Röhre,Meißel und Abstecher Vorbereiten des Ahorninlays Fertig verleimte Rohlinge Aufbringen der Kupferzwinge

Ich hatte immer einige Griffe, die Erick mal gemacht hatte vor Augen.


Von einem Versuch für ein Plattenspielerchassis hatte ich noch alte Bongossistücke. Da diese aber bei Druck von innen zum Spalten neigen, da das Holz kaum komprimierbar ist, habe ich mir überlegt für die Aufnahme der keilförmigen Eisen Ahorn zu verwenden. Das habe ich schon vor dem Verleimen passend geschnitten. Das erleichterte nachher auch das zentrische einbringen der Eisen obwohl das auch noch ein ganz schönes Gefuckel war.
Als Zwinge habe ich mit dem Reitstock ein Stück Kupferrohr aufgebracht. (S. Bilder)
Übrigens: Drechseln kann man damit auch.
Gruß Georg Röhre,Meißel und Abstecher Vorbereiten des Ahorninlays Fertig verleimte Rohlinge Aufbringen der Kupferzwinge