Seite 1 von 1

Salz und Peffer

Verfasst: Mittwoch 13. November 2024, 21:10
von klaus-gerd
Guten Abend,
ich traue mich neben all den wunderbaren Kunstwerken der letzten Flugtage, einmal etwas nicht so spektakuläres zu zeigen.
Zur Zeit fertige ich in Serie kleinere Streuer, ca. 5 cm hoch.
60 Stück, paarweise mit unterschiedlicher Oberfläche werden benötigt.
Es wird die naturbelassenen und die farbigen geben.
Koloriert sind sie mit alkoholhaltiger Tinte. Andere Farben kommen noch dazu.
Streuer.jpg
Gruß aus dem Auetal
KG
der gespannt auf die nächsten "Flugdinger" ist

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Mittwoch 13. November 2024, 21:27
von joschone
Ein bisschen mehr könntest du schon zu deinen schönen Streuern erzählen!? oO

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Mittwoch 13. November 2024, 21:31
von Burgberger
joschone hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 21:27 Ein bisschen mehr könntest du schon zu deinen schönen Streuern erzählen!? oO
Genau :.:

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Mittwoch 13. November 2024, 21:37
von Josch
Wo genau streut es, und wie wird nachgefüllt?

Hübsch sind sie, die kugelige Form mag ich. Aber sooo viele?

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Mittwoch 13. November 2024, 22:51
von Ritschi
Hallo Klaus Gerd,
kugelig und 5 cm hoch - die sehen putzig aus!
:.: Sicher auch ohne Farbe.
Würde mich auch über etwas mehr Infos und
Details freuen.

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 13:25
von klaus-gerd
Ich möchte gern die Fragen beantworten.
Die Anzahl von ca. 60 Stück evtl. etwas mehr kommt von der Zahl derer, die ich damit
hoffentlich erfreuen kann. 15 Paare gehen zu einer meiner Töchter auf einen Weihnachtsmarkt.
Ich engagiere mich wechselnd ehrenamtlich in einigen Bereichen.
Und dort gebe ich als Überraschung z.B. zu Weihnachten,-- wie passend ;-)
den Mitarbeitern als Anerkennung ihres Einsatzes gern ein kleines Geschenk.

So ist für dieses Jahr die Idee "ein Pärchen Streuer" entstanden.
Ich habe dabei nicht den Ehrgeiz die benötigten Kugeln selbst zu drehen,
das wäre durch mein Können schnell ausgebremst.

Die Kugeln beziehe ich in verschiedenen Durchmessern von einer deutschen Drechselei.
Die kleinste noch sinnvoll einsetzbare hat einen Durchmesser von 30 mm, die größte die ich verarbeite hat 50 mm.
Der eingebohrte Einfüllbereich nimmt das "Streugut" auf und wird mit einem Kunststoff-Stöpsel verschlossen.
Für das Einbohren habe ich mir eine einfache "Kugel-Einspannvorrichtung" gebaut
die gut funktioniert.
Mit Schritt 2 spanne ich die Kugel um, bohre die obere kleine Öffnung,
klebe das Austrittsstück ein und mache die Oberfläche.
Diese fertige ich vorab in entsprechenden Stückzahlen auf Vorrat.
Abschließend wird der Stöpsel eingesetzt. Bewusst wird der Stöpsel nicht eingelassen
sondern als Standfläche genutzt. Von der Seite gesehen nimmt man den Kunststoff nicht wahr.
Aber die Kugel hat damit keinen optischen Bodenkontakt und schwebt ein klein wenig.

Es entsteht ein Fließband-Effekt. Dennoch verbraucht es Zeit
und der Gewinn ist eher die Erkenntnis dass es Spaß macht
und die Freude der Gesichter, als die Möglichkeit ein solches Paar angemessen verkaufen zu können.
Aber das kennen wir ja bei unserem Hobby.
Fertig.
Wenn gewünscht kann ich einen kleinen Fertigungsablauf bebildern und näheres schildern.
Ich hoffe, dass ich das Wichtigste beschrieben habe.
Gruß aus dem Auetal
KG
Streuer 2.jpg

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 13:57
von c.w.
Deine Streuer sind richtig hübsch :.:
, danke auch für die Infos.
Ich dachte schon die wären alle ausgerechnet.

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 14:54
von Josch
Hallo KG, vielen Dank für die Erklärung!

Also ich tät mich über einen Arbeitsbericht freuen.

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 15:14
von Ritschi
Hallo Klaus Gerd,
erst mal auch von mir danke für die Erläuterung.
Ich würde mich auch über einen Bericht freuen. :.:

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 15:54
von Helmut-P
Hallo Klaus-Gerd,

die Streuer sehen sehr schön aus und werden bestimmt viel Freude bereiten. Die Fertigungsmethode hast du prima optimiert, :respekt:

Weiterhin alles Gute
Helmut

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 16:55
von Mali
Hallo Klaus Gerd,
auch ich sage Danke für die Vorstellung und die ausführliche Erklärung :danke:
Die Streuer sehen knubbelig schön aus :.:
Lg
Barbara

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 19:12
von Faulenzer
Klasse Idee, mal ne andere Art Streuer :Pokal:

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 04:11
von klaus-gerd
hallo, wie versprochen eine kleine Fotoreihe wie ich vorgehe.
Da die Herstellung eine Serienarbeit ist wollte ich erreichen,
möglichst nicht oft das benötigte Zubehör wechseln zu müssen.
Meine erste Arbeit ist daher die Herstellung der Streueröffnungen.
Ich drehe sie aus Reststücken in schwarzem und hellem Holz auf Vorrat.
Kopf einpassen.jpg
Wichtig ist, dass die Auflagefläche des Kranzes dieses Teils hinterschnitten wird.
Da es ja auf der Kugelrundung aufliegt, bekommt es damit eine saubere Auflagefläche.
Das Foto zeigt das Restholz im Futter. Da der einzuklebende Zapfen dieses Teils bei mir immer 8 mm Durchmesser hat,
kann ich das "es passt" immer kontrollieren und eine Kugel probeweiser aufstecken.
Dann wird diese StreuSpitze umgespannt, die StreuBohrung wird gesetzt.
Ich bohre mit einem 2 mm Bohrer, da ich ja nur eine Bohrung habe.
Die Streuer aus dem Handel haben mehrere 1,2 mm Öffnungen. Da käme bei einer Bohrung zu wenig raus.
Ich weite die 2mm Bohrung per Hand mit einem 3-4 mm Bohrer zum Innenraum noch etwas auf.
Da hat es das Salz leichter den Weg zu finden.
Ich mache hier dann schon die Oberfläche dieses Teils fertig
da die schwarze Holzspitze auf der Kugel evtl. schmieren würde.

Meine Kugeln wie schon erwähnt kaufe ich von einer Drechselei. Die 40er Kugel kostet z.B. 40 Cent.
Anfangs hatte ich 3 Sorten: ohne Bohrung, mit halber Bohrung und durchgehender Bohrung.
Die ohne Bohrung ist am Besten geeignet, kosten zudem auch etwas weniger. ;-)

Für die Kugel selbst habe ich mir dieses Futter gebaut. Ich meine so oder so ähnlich habe ich es im Forum gesehen.
Sie besteht aus einer vorhandenen 100 Planscheibe, einer ebenso großen Multiplexplatte,
3 M6-Schrauben mit Vollgewinde, 3 Flügelmuttern und 3 Muttern.
Es sollte markiert werden, wo die wiederkehrende Stellung der Platte auf welcher Gewindeschraube erfolgt.
So ganz senkrecht stehen diese dann doch nicht. Es erleichtert das Aufstecken der Platte.
Bei dieser Größe der Planscheibe reichen die Bohrungsabstände/ Gewindeschrauben
um eine Kugel bis 50 mm seitlich einlegen zu können.

Eine größere Planscheibe ist natürlich möglich.
Kugel einpassen.jpg
Die Platte ist einseitig leicht ausgedreht. Die Kugel wird sicherer gehalten und bekommt keine Druckstellen.
Die Durchgangsbohrung hat 25 mm, damit fällt auch eine kleinere 30 mm Kugel nicht durch.
An der Planscheibe hat die M33 Öffnung werkseitig eine kleine Auflager-Fase. Die reicht gegen Druckstellen.
Druckplatte 50 mm.jpg
Dann wird mit den Flügelmuttern gespannt und die 15 mm Einfüllöffnung gebohrt.
Kugel 15 mm.jpg
Der nächste Schritt ist bei mir das Umspannen der Kugel auf meinen geliebten 15 mm Willi-Lübbert-Innenspanner.
Daher auch die Bohrung mit 15 mm Bohrung.
Kugel 8 mm.jpg
Die Austrittsöffnung wird gebohrt. Die Streuspitze passt ja, da das schon kontrolliert wurde,
Oberfläche aufbringen wenn gewünscht und fertig.
Noch eine Bemerkung:
wenn ich eine 15 mm Bohrung habe und diese evtl. noch innen mit Schleifleinen säubere,
klemmt oft der Kunststoffstöpsel nicht befriedigend. Man müsst den Stöpsel in 15,5 mm finden.
Das ist mir noch nicht gelungen. Ich helfe mir, dass ich innen am Rand der Öffnung einmal mit
dickflüssigem Sekundenkleber herumfahre und sofort mit Aktivatorspray die Aushärtung auslöse.
Das reicht dann für eine Klemmung.
Es gibt 16.5er oder 17.5er Stöpsel und könnte eine entsprechend andere Bohrung setzen,
aber ich habe eben nur den einen 15mm Willi-Innenspanner.
Dies ist noch eine Bohrtiefenliste für die 15 mm Bohrung.
Kugelbohrung.jpg
Sie geht davon aus, dass die obere Wandungsstärke am Kopf der Bohrung noch ca. 4 mm hat.
Mit der Pinole hat man die Bohrtiefe gut im Blick.
Ich hoffe, ich habe alles erwähnt.
Viel Spaß wünscht KG

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 07:38
von Mali
Hallo Klaus-Gerd,
das wird ja immer besser!
Vielen Dank für diese detaillierte und gut bebilderte Fertigungsbeschreibung :danke:
Lg
Barbara

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 08:33
von Derfla
Hallo,Klaus-Gerd,
..klasse beschrieben und dokumentiert!!!
Danke und beste Grüße
Alfred

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 13:27
von Helmut-P
Hallo Klaus-Gerd

das nenne ich gute Arbeitsvorbereitung, :respekt: . Und das Ergebnis kann sich sehen lassen, :.: :.:

Freundliche Grüße ins BLAUE
Helmut

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 16:14
von mannitwo
Hallo Hlaus-Gerd, von welchem Lieferanten beziehst du die Kunststoffstopfen?

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 16:48
von joschone
So hab ich es sogar kapiert! :red:
Danke fürs aufklären! :.:

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 18:29
von klaus-gerd
hallo Manfred,
den Lieferantennamen weiß ich leider nicht mehr.
Das liegt schon einige Jahre zurück.
Ich habe die Stopfen damals auch in Hiddenhausen weitergegeben.
Ich hatte etwas größere Mengen und zehre noch davon.
Aber die preislich dem am nächsten kommen sind diese Adressen:

https://shop.werth-metall.de/18-5mm-Sch ... epsel/1387

oder am günstigsten dieser:
https://www.tuuters.de/korken-lamellen/ ... f-104.html
Vielleicht weiß aber noch einer die Adresse. Es war soweit ich mich erinnern kann ein Bastelladen.
Gruß
KG

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 18:56
von joschone
klaus-gerd hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 18:29 Vielleicht weiß aber noch einer die Adresse. Es war soweit ich mich erinnern kann ein Bastelladen.
Gruß
KG
KG war das Hannas Laden!?
https://hannasladen.de/basteln-handwerk ... -hoch.html

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 19:57
von klaus-gerd
jawohl, das ist richtig :.:

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 23:50
von Helmut-P
Guten Abend,

danke für den Hinweis!

Herzliche Grüße ins BLAUE
Helmut

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Samstag 16. November 2024, 08:52
von mannitwo
Moin zusammen,

Danke euch beiden!!

Schönes WE

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Samstag 16. November 2024, 09:33
von klaus-gerd
Leider hat Frau Hanna keine in den Abstufungen in 0.5.
Dieser Anbieter oben hat sie.
https://shop.werth-metall.de/18-5mm-Sch ... epsel/1387

Vielleicht können wir bei allgemeinem Bedarf eine Sammelbestellung aufgeben.
So wie schon mal.
Danke sagt KG

Re: Salz und Peffer

Verfasst: Samstag 16. November 2024, 10:48
von Faulenzer
KG,

wäre es nicht noch besser, mit einem 15er Metallbohrer die Bohrung zu machen?

Dann wäre am Ende des Lochs ein Trichter zur Streueröffnung.