Gefäß aus Pock-Kegelkugel
Verfasst: Dienstag 5. November 2024, 22:10
Hallo,
das Foto der verarbeiteten Kegelkugel von Mr.Wood hat mich beeindruckt. Bei ebay wurde eine Kegelkugel versteigert. Ich habe sie bekommen, obwohl ich mit dem Zuschlag nicht glücklich war. Meine Vermutung war, dass solch große Kugel nur aus Kunstharz und nicht aus Holz hergestellt würden. Es war aber Pock, Durchmesser laut Anbieter 19 cm, in Wirklichkeit aber 19x22 cm. Also ganz schön verzogen. Das Holz hatte im Inneren Risse. Mein Traum war es, den Boden des Gefäßes dick und rund zu lassen und nicht zu ebnen, damit das das Ding immer in der Waagerechten liegt. Irrtum! Das Holz war so hart, dass ich es nur millimeterweise oder schabend bearbeiten konnte. Alles Pockholz, was ich bisher hatte, war dagegen Kinderkram. Die Fahne des Gefäßes (fälschlicherweise immer als Rand bezeichnet) hat ein besonderes Aussehen, weil ich anfangs mit einer Frässcheibe auf der Flex versuchte, Material abzutragen. Die „gekratzte“ Fahne gefiel mir aber besser als eine glatte Fahne, die mir vorschwebte. Die Fahne fällt nach innen leicht ab. Ich habe mehrere Stunden mit dem Vorrichtungsbau und dem eigentlichen Drechseln verbracht. Das Gefäß wiegt immer noch 4 kg. Manchmal war ich nahe am Aufgeben.
Übrigens bietet jemand bei Kleinanzeigen 14 Kegelkugeln.
Gruß
Bratscher
das Foto der verarbeiteten Kegelkugel von Mr.Wood hat mich beeindruckt. Bei ebay wurde eine Kegelkugel versteigert. Ich habe sie bekommen, obwohl ich mit dem Zuschlag nicht glücklich war. Meine Vermutung war, dass solch große Kugel nur aus Kunstharz und nicht aus Holz hergestellt würden. Es war aber Pock, Durchmesser laut Anbieter 19 cm, in Wirklichkeit aber 19x22 cm. Also ganz schön verzogen. Das Holz hatte im Inneren Risse. Mein Traum war es, den Boden des Gefäßes dick und rund zu lassen und nicht zu ebnen, damit das das Ding immer in der Waagerechten liegt. Irrtum! Das Holz war so hart, dass ich es nur millimeterweise oder schabend bearbeiten konnte. Alles Pockholz, was ich bisher hatte, war dagegen Kinderkram. Die Fahne des Gefäßes (fälschlicherweise immer als Rand bezeichnet) hat ein besonderes Aussehen, weil ich anfangs mit einer Frässcheibe auf der Flex versuchte, Material abzutragen. Die „gekratzte“ Fahne gefiel mir aber besser als eine glatte Fahne, die mir vorschwebte. Die Fahne fällt nach innen leicht ab. Ich habe mehrere Stunden mit dem Vorrichtungsbau und dem eigentlichen Drechseln verbracht. Das Gefäß wiegt immer noch 4 kg. Manchmal war ich nahe am Aufgeben.
Übrigens bietet jemand bei Kleinanzeigen 14 Kegelkugeln.
Gruß
Bratscher