Kleiner Schleifmotor mit biegsamer Welle
Verfasst: Montag 2. September 2024, 17:40
Wie im Beitrag von Jens schon angefangen, habe ich auf Wunsch mal meine Eigenkonstruktion abgelichtet.
Es ging bei Jens um die kleinen 2" Schleifteller.
Ich habe mir 2 Motoren für Biegsame Wellen aufgebaut.
Meine Lösung sieht so aus: Der Ursprung war ein kleiner Motor vom Schrotti.
Daten 240 W/2800 UpM.
Dem habe ich einen Lichtschalter zum Ein- bzw. Ausschalten spendiert. Nach dem Einschalten läuft er nicht sofort los, sondern erst mit der Fußbelastung auf dem schwarzen Fußtaster. Die biegsame Welle ist von Wolfcraft mit Schnellspannfutter am Handstück.
Das Schnellspannfutter schafft 7,5 mm Ø.
Die andere Welle mit Zahnkranzfutter packt auch 8 mm Ø.
Die Befestigung auf der Motorwelle wurde mit einer Hülse realisiert,
ein Rundstahl zur Hälfte auf den Wellendurchmessers des Motors aufgebohrt,
die andere Hälfte auf den Durchmesser 8mm der Wolfcraftwelle. So sieht die Motorwelle aus und die Hülse wird durch eine kleine Schraube in der Nut für die Passfeder gehalten.
Bei der biegsamen Welle ähnlich, da habe ich die Welle etwas abgeflacht, um Halt für die Madenschraube zu haben.
Beide Wellen sind kugelgelagert.
So, jetzt noch ein Bild vom Handstück: An der Seite des Kastens, auf den der Motor geschraubt ist, kann man dann Schleifteller und den Wellenblockierer einstecken. Und vorne hänge ich das Handstück bei Nichtgebrauch ein. Zum Herstellen der 2" Haftschleifscheiben habe ich mir bei einer Bohrkrone (2 1/8" bzw 54mm)
die Sägezähne mit einem Winkelschleifer entfernt. Nach Abnutzung ist die Bohrkrone auch schnell wieder nachgeschliffen.
Die ausgeschnittenen Schleifscheiben beschrifte ich auf der Rückseite mit dem Korngrad und sortier sie in einer Teekiste vom Flohmarkt. In der Teekiste sind sie gut staubgeschützt und es ist noch etwas Platz für zwei Reserveteller.
Meine 2. Version ist etwas anders aufgebaut. Hier ist der Motor eingehaust und der Russenschalter Poweronoff leichter zugänglich.
Viel Spaß beim Nachbau,
wer es nicht hinkriegt von der 2. Version würde ich mich für 30 Euronen trennen können.
Ausserdem ist der Motor mit 180 W und 1390 UpM ein anderer.
Es ging bei Jens um die kleinen 2" Schleifteller.
Ich habe mir 2 Motoren für Biegsame Wellen aufgebaut.
Meine Lösung sieht so aus: Der Ursprung war ein kleiner Motor vom Schrotti.
Daten 240 W/2800 UpM.
Dem habe ich einen Lichtschalter zum Ein- bzw. Ausschalten spendiert. Nach dem Einschalten läuft er nicht sofort los, sondern erst mit der Fußbelastung auf dem schwarzen Fußtaster. Die biegsame Welle ist von Wolfcraft mit Schnellspannfutter am Handstück.
Das Schnellspannfutter schafft 7,5 mm Ø.
Die andere Welle mit Zahnkranzfutter packt auch 8 mm Ø.
Die Befestigung auf der Motorwelle wurde mit einer Hülse realisiert,
ein Rundstahl zur Hälfte auf den Wellendurchmessers des Motors aufgebohrt,
die andere Hälfte auf den Durchmesser 8mm der Wolfcraftwelle. So sieht die Motorwelle aus und die Hülse wird durch eine kleine Schraube in der Nut für die Passfeder gehalten.
Bei der biegsamen Welle ähnlich, da habe ich die Welle etwas abgeflacht, um Halt für die Madenschraube zu haben.
Beide Wellen sind kugelgelagert.
So, jetzt noch ein Bild vom Handstück: An der Seite des Kastens, auf den der Motor geschraubt ist, kann man dann Schleifteller und den Wellenblockierer einstecken. Und vorne hänge ich das Handstück bei Nichtgebrauch ein. Zum Herstellen der 2" Haftschleifscheiben habe ich mir bei einer Bohrkrone (2 1/8" bzw 54mm)
die Sägezähne mit einem Winkelschleifer entfernt. Nach Abnutzung ist die Bohrkrone auch schnell wieder nachgeschliffen.
Die ausgeschnittenen Schleifscheiben beschrifte ich auf der Rückseite mit dem Korngrad und sortier sie in einer Teekiste vom Flohmarkt. In der Teekiste sind sie gut staubgeschützt und es ist noch etwas Platz für zwei Reserveteller.
Meine 2. Version ist etwas anders aufgebaut. Hier ist der Motor eingehaust und der Russenschalter Poweronoff leichter zugänglich.
Viel Spaß beim Nachbau,
wer es nicht hinkriegt von der 2. Version würde ich mich für 30 Euronen trennen können.
Ausserdem ist der Motor mit 180 W und 1390 UpM ein anderer.