Seite 1 von 1

Armreifen bei den Pfälzern - Monatstreffen August

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 16:03
von JüJo
Erster Mittwoch im Monat ... DCP-Monatstreffen ... 17.00 Uhr ... 23 Anwesende ... die Werkstatt ist voll !

Peter Dahl und Jürgen Joos führen durch das Thema. Man ist gut vorbereitet, drei Maschinen sind aufgestellt, Werkzeuge, Rohlinge in verschiedenen Hölzern und Demonstrationsstücke aus den verschiedenen Stadien der Armreifherstellung liegen bereit - es kann losgehen!

Heute wird die Technik des Einspannens und Sicherns des Werkstückes im Vordergrund stehen. Die drechslerischen Anforderungen sind beim Armreifdrechseln weniger kompliziert. Noch nicht viele von unseren Drechslerinnen und Drechslern haben Erfahrungen gesammelt und das Interesse ist deshalb groß "etwas mitzunehmen, was das Arbeiten in der eigenen Werkstatt bereichern kann".

Peter und Jürgen erklären und demonstrieren Schritt für Schritt die Arbeitstechniken. Dabei ist besonders interessant, dass sie verschiedene Spanntechniken und Spannvorrichtungen verwenden, die sie teilweise selbst entwickelt haben.

Bald haben sowohl Peter als auch Jürgen ihren Demonstrations-Reifen gedrechselt und die Bänke werden frei gegeben, damit jeder Interessierte aktiv werden kann.
Peter und Jürgen geben Tipps, wo es notwendig ist. Peter bringt auch nochmal die Möglichkeit durch Texturen die Armreifen zu verschönern ins Spiel, was dankbar aufgegriffen wird. Am Ende des Abends sind etliche Armreifen gefertigt und die Zufriedenheit ist greifbar.

"Wieder mal etwas dazugelernt heute Abend" war ein Satz den man beim anschließenden gemütlichen Beisammensein öfter hören konnte. .... eine schöne Rückmeldung für die beiden Aktiven, die für diesen Abend die Verantwortung übernommen haben.

Unser nächstes Treffen ist am 04.09.2024 um 17 Uhr bei unserem Gastgeber, der Schreinerei Kolb in Speyer. Thema "Oberflächenstrukturen" (Jörg B.)
Rohling.jpg
Brettstücke sind die Grundlage für die Herstellung der Rohlinge (Aufpressen auf das Backenfutter mit der Körnerspitze genügt). Jürgen spannt die Rohlinge zur Fertigung der Reifenöffnung in tiefe Spannbacken ein, damit nach hinten genügend Platz ist und das Drechseleisen nicht verfängt. Dazu wird eine Schwalbenschwanznut vorgedrechselt.
die Reiföffnung-1.jpg
die Reiföffnung-2.jpg
Mit einer kleinen Schalenröhre wird die Armöffnung (zirka 62- 70 mm) herausgedrechselt. Eine zweite Schalbenschwanznut ermöglicht das Herumdrehen des Rohlings, gdamit von beiden Seiten gearbeitet werden kann. Die Innenseite wird leicht "ballig" geformt. Innen wird komplett fertig geschliffen und oberflächenbehandelt (hier: Grundieröl und Polierwachs)

Spannen für die Außenform-1.jpg
Jürgens Spannvorrichtung zum Arbeiten an der Außenform. Die Körnerspitze spreizt den geschlitzten Spannzapfen so, dass der Ring sicher sitzt. Die Aufnahme auf dem Spindelstock ist eine Platte aus Schichtholz mit geschnittenem 33er Gewinde (Danke Hans für Deine Großzügigkeit!!! :-D )
Spannen für die Außenform-2.jpg
Außenform herstellen.jpg
Die Außenform - für geübte Drechsler/innen ein Kinderspiel! ... auch da wieder auf dem Spannzapfen fertig schleifen, ölen und Polieren.
Peters Spannvorrichtung für die Arbeit an der Außenform.jpg
Bei Peters Spannvorrichtung fürs Arbeiten an der Außenform drückt die Körnerspitze einen konischen Zylinder in den geschlitzten Spannzapfen und fixiert ebenfalls das Werkstück spreizend. (Peters Spannvorrichtung fürs Herausarbeiten der Armöffnung muss jemand noch fotografieren und einstellen - ich habe kein Bild davon ... wichtig, war auch raffiniert!).
einige Ergebnisse unserer Arbeit.jpg
Schöne Schmuckstückchen!

Re: Armreifen bei den Pfälzern - Monatstreffen August

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 17:54
von Jens
Hallo Jürgen,

:danke: für die Bilder von dem Treffen, klasse, da habe alle etwas davon.
Die selbst gebauten Spannfutter oder sind es Spreizfutter? :red: sehen gut aus. :.:
Viele Grüße
Jens

Re: Armreifen bei den Pfälzern - Monatstreffen August

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 18:38
von JüJo
:Pokal: Ja die Spannvorrichtungen für die Bearbeitung der Außenform fixieren spreizend!

Peters Spannvorrichtung für die Armöffnung (die hoffentlich noch jemand von uns als Foto einstellt) presst /spannt den Rohling natürlich.
Auch ich habe bei der Ausarbeitung der Armöffnung ja im Vierbackenfutter mit den langen Spannbacken "gespannt" ... Peter hat dazu eben seine hölzerne Spannvorrichtung gehabt (Bild folgt).

Viele Grüße und einen schönen Sommer!

Jürgen Joos

Re: Armreifen bei den Pfälzern - Monatstreffen August

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 19:55
von maserknollen
Hallo Jürgen
Eine tolle Vorgangsbeschreibung .
Gefällt mir richtig gut :.:
Es scheint bei euren Monatstreffen ja richtig mit Konzept und Tagesordnung abzugehen.
Super Einblicke in die Kunst des Armreifdrehens und wunderschöne Ergebnisse :Pokal:
Da freut sich die bessere Hälfte.

Re: Armreifen bei den Pfälzern - Monatstreffen August

Verfasst: Samstag 10. August 2024, 10:51
von Bernhard Schneider
Hallo

Es war ein interessanter Drechselabend und einige haben auch ihre Werkstücke mitgebracht und um Erfahrungen auszutauschen.
IMG_1882.JPG
IMG_1884.JPG
IMG_1886.JPG
IMG_1900.JPG
IMG_1908.JPG
IMG_1899.JPG
IMG_1888.JPG
IMG_1889.JPG
IMG_1890.JPG
IMG_1891.JPG
IMG_1894.JPG
IMG_1895.JPG
IMG_1896.JPG
IMG_1905.JPG
IMG_1909.JPG
IMG_1878.JPG

Re: Armreifen bei den Pfälzern - Monatstreffen August

Verfasst: Dienstag 3. September 2024, 16:54
von JüJo
Hier nochmal die versprochene Detailaufnahme von Peters hölzernen Rohlingaufnahme zum Ausdrechseln der Armreiföffnung.
Mit einem Holzgewinde M33 an der Spindelstockseite ist ein ruhiger Lauf gewährleistet.
Aufnahmevorrichtung-Innenöffnung.Peter-1.jpg
Die Spannvorrichtung ist ein geschlitzte Zapfen, der so weit hohlgedrechselt wurde, dass außen nur noch dünne Lamellen stehen. Gleichzeitig verjüngt er sich zum Spindelstock hin. Ein Klemmring wird dann bei eingesetztem Ringrohling so weit nach rechts geschoben, bis er das Werkstück ausreichend festklemmt.
Aufnahmevorrichtung-Innenöffnung.Peter-2.jpg
Peter drechselt sich die Rohlinge für seine Armreifen, die wegen der schöneren und interessanteren Maserung immer Brettscheiben sind, im Durchmesser genau auf Maß. So kann er sie in seine Aufnahmevorrichtung einspannen. Durch den eingestochenen Absatz liegen sie fest auf und laufen rund.

Jetzt kann man weiter vorgehen: Oberfläche der Brettscheibe schön planen - gewünschte Ringöffnung anreißen - mit einer kleinen Schalenröhre einstechen und durchbrechen - die Öffnung sauber, leicht ballig ausarbeiten - ölen und wachsen ..... dann kommt die Außenform!

Ich grüße Euch herzlich, Jürgen