Seite 1 von 1

Jetzt kommt mir nicht mit Hammerit

Verfasst: Sonntag 4. August 2024, 19:16
von maserknollen
Ich weiß nicht, ob ich meine Sägenhaube Marke Eigenbau hier schon vorgestellt habe.
IMG_0750.jpeg
IMG_0751.jpeg
IMG_0752.jpeg
Eine Kombinatination aus verschiedenen Komponenten.
Die Halterung an der Altendorf ist aus Eichenholz
Der Querträger teleskopverschiebbar aus 60mm und 50mm Quadratrohr mit Klemmschraube M16
Und vor Kopf mit einer 10 mm dicken Aufnahmeplatte für das Parallellogramm. Dies wiederum besteht aus zwei Reststücken einer Helmschiene ( Schiebetür Laufprofil)
Die Rollen an der Spanhaube saßen mal in einer Lünette von Scheppach. Auch die gelben Winkeleisen waren mal Scheppachteile. Sie verbinden Parallellogramm und Spanhaube.
Plexiglas und Steg aus Multiplex sind Reststücke.
Die einzigen zugekauften Teile sind der Absaugstutzen und der Schlauch. Mit dem alten Gewicht klappt die Höheneinstellung bisher sehr gut. Da werde ich auf die Dauer aber wohl noch einen passenden Dämpfer einbauen. Ich denke, die Verschraubungen werden sich mit der Zeit etwas auslutschen und lockerer werden.
Und wie das so ist- wenns erstmal angebaut ist und gut funktioniert, hapert es am letzten Anstrich oO :evil:

Re: Jetzt kommt mir nicht mit Hammerit

Verfasst: Montag 5. August 2024, 07:57
von Faulenzer
Gut Ding braucht Weile :-D

Sieht doch ganz gut aus. Hast du für oben einen 50er Schlauch genommen?
Bei meinen Sägen reichte das nicht aus, erst ab 70er wurde genug abgesaugt.

Falls du einen Dämpfer ausprobieren willst kann ich dir einen schicken.

Als Farbe kann ich dir Brantho Korrux 3in1 empfehlen

Re: Jetzt kommt mir nicht mit Hammerit

Verfasst: Montag 5. August 2024, 08:14
von jesse
Hallo Ludger,
tolle Konstruktion. Einzig der Absaugstutzen ist nicht optimal. Dreh in rum und die Späne haben es leichter in die Absaugung zu kommen. Ideal ist es, wenn die kinematische Energie, die das Sägeblatt auf die Späne bringt gleich dazu genutzt wird. Bei Dir ist es besser als bei vielen gekauften Hauben, bei denen der Span erst die Flugbahn um 180° ändern muss. Aber noch nicht optimal.

Gruß Jens