Seite 1 von 1

Ein Baum mit verwirrendem Namen

Verfasst: Donnerstag 30. Mai 2024, 19:53
von Peter G
Hallo Holzfreunde,

ich zeige euch heute ein Gefäß mit Deckel, konventionell geformt und geeignet für alles Mögliche, vorzugsweise Kekse und andere leckere Dinge, die nicht gesund sind. Das Besondere ist nur das verwendete Holz eines ziemlich seltenen heimischen Baumes, dessen Struktur, Maserung und Farbe mich angenehm überrascht haben. Das Holz erwarb ich bei einem der ersten Drechsler-Treffen, ich glaube von einem Holzfreund aus der Schweiz. Mit diesem Holzrätsel revanchiere ich mich für die vielen „Holz-Rätsel“ anderer Drechsler hier im Forum. Der Baum gedeiht im Mittelmeergebiet, in Italien ist er allerdings sehr selten. Im südlichen Russland wird er hingegen gezielt angepflanzt, in Mitteleuropa, also bei uns, wird er als Ziergehölz geschätzt. Er liebt Küsten-, Fluss- und Seeufer. Die Botaniker haben bislang über 40 Arten identifiziert.
Wenn der Baum oder Strauch blüht, verströmt er einen angenehmen Duft, seine reifen Früchte schmecken süßlich und sind auf orientalischen Märkten Handelsware.
Das Holz ist im Kern braun, im Splint gelb. Sein deutscher Name ist verwirrend, weil in ihm die Bezeichnungen zweier Bäume verknüpft sind, die dendrologisch nicht miteinander verwandt sind, sondern lediglich in Teilen des Blattwerks ähnlich erscheinen.
Wie heißt der Baum, der bis zu 7 Meter hoch wachsen kann und eine breite Krone hat? Es lohnt sich, bei Baumpflegern und Gärtnern von Stadtparks Interesse an diesem Baum zu zeigen.

Das von mir gedrechselte Gefäß ist 180 mm breit, 140 mm mit Deckel hoch und hat eine Wanddurchmesser von 6 bis 10 mm.

Freundliche Grüße vom Baumfreund Peter Gwiasda an alle Baumliebhaber.


P1040437.JPG


P1040436.JPG

P1040434.JPG
P1040432.JPG

Re: Ein Baum mit verwirrendem Namen

Verfasst: Donnerstag 30. Mai 2024, 20:08
von Josch
Peter, das Gefäß mit Deckel ist Klasse! Das Holz kommt mir bekannt vor, Robinie kann im Kontrast zu Kern und Splint ähnlich aussehen, wenn sie leicht geräuchert wird. Das wird es aber nicht sein da warte ich mal, was die Holzsammler sagen.

Re: Ein Baum mit verwirrendem Namen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 10:47
von Peter G
Sehr verehrte Holzfreunde,

es ist die Zeit für die Wahrheit gekommen: Der Baum mit diesem wunderbaren warmen Braunton im Stammholz (erinnerrt mich an den Shag-Tabak meines Vaters) hört auf den Namen Ölweide, genauer schmalblättrige Ölweide oder botanisch korrekt Elaeagnus angustifolia. Drei Holzfreunde im gelben Forum haben das Holz enttarnt und seine Identität freigelegt: Jürgen Jupp 58, Jürgen Ludwig Cello und Didi Holzwurm. Lernt weiter, Kenntnise über Bäume erschließen Erkenntnisse über fast alle Bereiche menschlichen Wirkens.
Robert lag nahe dran: Sanddorn ist ein Verwandter der Ölweide, er bevorzugt wie die Ölweide Flussauen und Küsten, seine Früchte sind vitaminreich und seine Holz ähnlich braun. Leider bleibt der Stamm dünn.

Holzrätsel sind reizvoll, weil sie uns Holzköppe immer wieder aufs Neue zum Wissenstest zwingen.

Dankeschön fürs Mitmachen, sagt Peter Gwiasda

Re: Ein Baum mit verwirrendem Namen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 14:17
von Joaquim
Hallo PeterG,

Deinen Beitrag um die Ölweide möchte ich noch ein wenig ergänzen:
Wenn man die Autobahnen in Südfrankreich beginnend durch die iberische Halbinsel fährt, sieht man versch. Ölweidenarten als robustes Straßenbegleitgrün in Mengen. Da die Sträucher/kleinen Bäume dort auch zurückgeschnitten werden, ist mir deren Holz bei den Schnittflächen des öfteren angenehm aufgefallen.
Aber das ebenfalls schöne bei den Ölweiden: Die Früchte sind eßbar und je nach Sorte mehr oder minder schmackhaft. Besonders erwähnen möche ich Eleagnus umbellatus, die Korallen-Ölweide. Ein ebenfalls sehr robuster Strauch bis kleiner Baum mit schönem Blütenholz und leuchtend roten schmackhaften Beeren, die zudem auch noch spielend leicht zu ernten sind.
In meinem Keller stehen etliche Gläser Marmelade aus den Beeren und ich esse sie immer wieder gerne. - und gesund sind die Früchte außerdem.

Gruß Dieter

Re: Ein Baum mit verwirrendem Namen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 17:38
von daniel
Ich glaube das ich Goldregen erkennen kann.

Gruss Daniel aus der Schweiz.

Re: Ein Baum mit verwirrendem Namen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 18:54
von maserknollen
Die Ölweide, auch Russische Olive genannt hat auch in unserem Garten ihren Platz.
f83bca3e-3d3b-49e3-9bc7-0235187c2446.jpeg
21f6eb65-c05b-4b06-bd3b-0f7aeeb8e602.jpeg