Seite 1 von 1
Schwedenfutter
Verfasst: Freitag 12. April 2024, 19:34
von Kolve
Hallo, ich habe mir ein Schwedenfutter zugelegt, aber mir ist es noch nicht gelungen das Werkstück fest einzusparen. Kann mir jemand sagen wie das funktioniert?
VG
Rainer
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Freitag 12. April 2024, 19:42
von walter.mittwoch
"Zugelegt" ist ein sehr allgemeiner Begriff.
Falls du es in einem Geschäft oder bei einem Händler gekauft hast, sollte eine Betriebsanleitung dabei sein.
Was steht denn da drinnen?
Schöne Grüße
Walter
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Freitag 12. April 2024, 20:47
von Drechselfieber
Wer ist der Hersteller und was bedeutet fest eingespannt?
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Freitag 12. April 2024, 21:38
von Josch
Schwedenfutter sind keine feste Spannmöglichkeit für größere Spanabnahme sondern Spannmöglichkeit für das Finish vom Boden des Objektes. Solange wie möglich bleibt der Reitstock vorgespannt.
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 18:40
von schwede
Servus Rainer,
sollte es sich um ein echtes Schwedenfutter vom Schweden,
also von mir, handeln, dann melde dich gerne bei mir und wir telefonieren dann mal.
Wenn du auf dem Dft bist, dann komm an unserem Stand vorbei.
Sicherlich finden wir eine Lösung für dein Problem!
P.s.:Schwedenfutter gibts nur beim Schweden!

Re: Schwedenfutter
Verfasst: Montag 22. April 2024, 08:03
von Drechselfieber
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Montag 22. April 2024, 08:34
von jesse
Achso? Ich dachte bei Schwedenfutter immer an Köttbular und ähnliches.
Aber was hat das mit drechseln zu tun?
Gruß Jesse
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Montag 22. April 2024, 08:47
von Rustikus
jesse hat geschrieben: ↑Montag 22. April 2024, 08:34
... Köttbular ... was hat das mit drechseln zu tun?
Gruß Jesse
Was denkst du denn, wie die schwed. Möbelhäusler ihre Kötbullar so schon rund kriegen?

Re: Schwedenfutter
Verfasst: Dienstag 23. April 2024, 08:22
von Holzlutz
Klar, ich kann dir helfen! Beim Einspannen eines Werkstücks mit einem Schwedenfutter ist es wichtig, dass du die Spannschrauben gleichmäßig anziehst, um ein Verziehen des Werkstücks zu vermeiden. Probiere auch verschiedene Unterlagen aus, um einen gleichmäßigen Druck zu erzeugen und das Werkstück sicher zu fixieren.
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Montag 15. Juli 2024, 18:58
von Kolve
Also , ich komm mit dem Teil nicht klar, wenn jemand Interesse hat, würde ich mich über ein Gebot freuen.
Durchmesser der Scheibe 30 cm.
VG
Rainer
20240705_161234.jpg
20240705_161246.jpg
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 08:03
von Drechsler
Hallo Rainer ,
spanne doch zur Endbearbeitung von Schalenböden traditionell mit zwei Sperrholzringen und Gewindestangen .
Man spannt ohne Reitstock ( bzw. nutzt ihn nur zum Zentrieren ) und kann ( eventuell mit Beilagen usw. ) wirklich jede Form spannen .
Ich spanne mit der "Donutsmethode" z.B. Schalen , Kugeln und Reuleaux Tetraeder . Ich denke , immer wenn es um das "letzte Spannen" fast fertig bearbeiteter Werkstücke geht , wird man mit der Methode eine Lösung finden . Enfach ein Zentrierfutter ( = Schwedenfutter ) kaufen ist doch auch langweilig

und das Teil spannt halt nur unter bestimmten Voraussetzungen .
Grüße
Andreas
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 08:30
von walter.mittwoch
Drechsler hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juli 2024, 08:03
spanne doch zur Endbearbeitung von Schalenböden traditionell mit zwei Sperrholzringen und Gewindestangen .
Man spannt ohne Reitstock ( bzw. nutzt ihn nur zum Zentrieren ) und kann ( eventuell mit Beilagen usw. ) wirklich jede Form spannen .
Ich spanne mit der "Donutsmethode" z.B. Schalen , Kugeln und Reuleaux Tetraeder .
Das interessiert mich auch - kannst du diese beiden Methoden genauer erläutern, bzw. einen Link einfügen, wo das genauer beschrieben / bebildert ist?
Meine Methode:
Eine selbst gefertigte, mit Filz beklebte Holz-Planscheibe, mit dem Reitstock gegen die Schale drücken /zentrieren, und den allerletzten Rest - von der Größe einer 1-Cent Münze - mit dem Schnitzmesser sauber putzen.
Schöne Grüße
Walter
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 08:44
von drmariod
Hi Walter, suche mal unter Donut Futter oder Donut Chuck im Internet, da bekommst jede Menge Ideen. Ist etwas mehr Waufwand und eventuell etwas länger vorstehende Schrauben/Gewindestäbe... Aber da kann man wie Andreas schon sagt so ziemlich jedes Teil spannen.
Man kann auch auf der Planscheibe in der Mitte Kegel für Vasen anbringen und ähnliche Spielereien.
Schwedenfutter geht meist schneller... Aber ich hab auch (noch) keins
Grüße
der Mario
Re: Schwedenfutter
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 18:37
von walter.mittwoch
Danke für die Info! Jetzt ist (wieder) alles klar.
Ich hatte diese Spannmethode einfach vergessen.
Schöne Grüße
Walter