Seite 1 von 1

Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 10:34
von Derfla
Guten Morgen, zusammen,
meine Nichte wünscht sich sehr, dass ich ihr eine Mühle für das Zerkleinern / Schroten / Mahlen von Leinsamen baue.
Tät ich natürlich liebend gern, aber mit welcher Art Mahlwerk? Leinsamen haben ja nun einen nicht unerheblichen Ölanteil. Und der sollte natürlich nicht auf Dauer im Mahlwerk vor sich hin gammeln ... Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema?
Für Tipps bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße
zum Sonntag
Alfred

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 12:31
von Drechselwurm
Moin Alfred,
hatte ich auch schon einmal vor.

Das Mahlwerk muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden.

Hier eine Gebrauchsanleitung.

https://www.tchibo.de/newmedia/document ... eitung.pdf

Gruß

Hubert

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 13:39
von Drechsler1234
Ölsaaten/ölhaltige Saaten wie Mohn, Lein etc. würde ich auch empfehlen jedesmal zu reinigen. Alles andere endet auf Dauer in einem Fiasko.
Ansonsten kein Steinmahlwerk, sondern ein Kegelmahlwerk aus Stahl.
Will deine Nichte denn Brot backen oder ein klein bisschen zusätzlich ins Müsli tun?
Für Brot würde ich auf jeden Fall eine elektrische Mühle empfehlen (Jupiter, Messerschmidt, Kenwood usw.)

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 14:42
von Derfla
Danke, euch beiden, für die Tipps. Damit bestätigt sich meine Befürchtung bezüglich der Ölablagerungen.
Kürzlich las ich von einem professionellen Gewürzmühlenbauer, der das Strässler-Kümmel-Mahlwerk auch für Leinsamen empfiehlt…das Mahlwerk (Feines Kegelmahlwerk in Stahl) kann ich mir gut vorstellen,... aber wie soll man das sauber halten, ohne größeren Montageaufwand… ??
Aber vielleicht hat ja noch jemand eine weiter führende Idee..
Viele Grüße
Alfred

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 15:57
von Josch
Probier das doch mal, ich denke, wenn man es täglich benutzt, wird es schon ohne tägliche Reinigung gehen.

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 17:15
von VeKiBoe
Meine Steinmahlwerke reinige ich, indem ich Reis hineingebe und mahle.

Vielleicht klappt diese einfache Möglichkeit ja auch bei Stahlmahlwerken?

Herzliche Grüße aus Hameln

Vera

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 18:38
von maserknollen
Ich denke auch
Ähnlich wie bei Brölio und anderen Ölsaatmüllern
Am wenigsten muss gereinigt werden bei 24/7 Nutzung . Aber wer will das?

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 19:00
von Derfla
Danke euch allen fürs Mitdenken. Eben habe ich mir Kümmelmahlwerke bestellt und werde einiges ausprobieren. @Vera.. der Hinweis auf die Mahlwerksreinigung mit Reis ist genau richtig, funktioniert tatsächlich auch bei Keramik- und Stahlmahlwerken sehr gut. Vielleicht ist es ja die Lösung … Gleichzeitig überdenke ich gerade eine technische Lösung mit der man das eigentlich fest verbaute Mahlwerk relativ einfach für ein „Großreinemachen“ ausbauen kann.
Ich werde berichten :prost:
Herzliche Grüße
Alfred

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 08:01
von Faulenzer
Mein Espressomahlwerk reinige ich mit Dinkelkörnern. Diese vorher noch mal gut im Backofen trocknen

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 12:21
von Derfla
…sehr interessant, Frank, ich lerne gerne dazu und werde es auch ausprobieren. Reis funktioniert, ist aber oftmals ausgesprochen hart.
Viele Grüße aus dem stets sonnigen Sauerland :noComment:
Alfred

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 12:33
von Mali
Hallo Alfred,
wieso :noComment: ….die Sonne scheint doch 😎
Lg
Barbara

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 12:47
von Derfla
…hast ja recht!!
..war wegen dem „stets“… nach den letzten zwei Monaten versagte sogar mein eigentlich unkaputtbarer Optimismus :freunde:
Viele Grüße
Alfred

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 17:00
von Derfla
..es kreißt der Berg… und dann gibt es „wie erhofft“ tatsächlich den Prototyp einer sehr gut mahlenden und leicht zu reinigenden Leinsamen Mühle.
Das Kümmelmahlwerk von Strässler war und ist der Ausgangspunkt. Dieses habe ich zusammengebaut und dann den Bügel mit der Stellschraube unter den Mahlschacht genietet.
Dieses Komplettmahlwerk habe ich dann „unten bündig“ in den Mühlenkorpus „eingelegt“.. nicht verschraubt. Der Korpus (Ahorn) trägt unten ein Außengewinde. Das Gegenstück befindet sich in der „Überwurfmutter“ aus Walnussholz. Diese Überwurfmutter drückt nun beim Aufschrauben den Mahlwerkskörper gut an.
Durch eine Kurbel vom Muskatmühlen Bausatz oberhalb des Walnussholzkopfes lässt es sich super mahlen. Zum Reinigen die Walnusselemente an Kopf und Fuß abschrauben, Mahlwerk herausnehmen, und nach Wunsch mit Pfeifenreiniger, Bürste etc… reinigen.
Bitte noch nicht auf Form und Stil achten.. ich habe genommen, was da so in der Werkstatt herumlag…
Vielleicht stößt das Mühlchen ja auf Interesse.
Viele Grüße
Alfred

Re: Leinsamen mahlen...

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 17:18
von drehpfeffer
Super, Alfred. :.: Da hast du eine gute Lösung gefunden. Werde ich mir merken