Seite 1 von 1

Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 19:55
von Josch
Das Holz war vorgedrechselt, der Rohling intakt. Eine glatte Oberfläche war nur mit viel Stabilisierung durch Schleifgrund möglich. Die Außenseite war fertig, die Schale umgespannt und innen ausgesreht und ich bepinselte sie gerade innen mit Schleifgrund. KNACK! 5 Risse auf einen Schlag. Enorme Spannungen setzten sich frei. Drechselpause, Kleber und Kaffee für die Risse.
Zwei Tage später konnte ich sie dann fertig stellen. Rund ist sie nicht mehr.
DM 180mm H 145mm Wand 8mm
Steinert Drechsleröl
20220104_194218.jpg
20220104_194241.jpg
20220104_194307.jpg
20220104_194333.jpg

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 20:47
von Burgberger
Grias di Joachim,
geiles Teil, der Aufwand wars auf jeden Fall wert.
Grüße Dieter

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 06:50
von Willi56
Hallo Joachim,

:.: :.: :.: gefällt mit sehr gut.

LG

Willi

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 08:23
von Mr. Wood
Hallo Joachim,
ein sehr schönes Ergebnis.
Holz und Form gefallen mir gut :.:

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 09:14
von Touchma
Moin Joachim,

Das ist ärgerlich :Sauer:
Aber du hast sie schön gerettet. Vor allem das 2. Bild gefällt mir, zeigt die Form sehr schön.

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 09:53
von joschone
Moin Joachim
An dem Teil gibt's nichts zu moppern, ausser die Risse, die waren nicht nötig! :evil:

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 10:00
von Josch
joschone hat geschrieben: Mittwoch 5. Januar 2022, 09:53 Min Joachim
An dem Teil gibt's nichts zu koppeln, ausser die Risse, die waren nicht nötig! :evil:
😄
Da steckst du nicht drin. Ein Fachmann hätte es vielleicht vorher schon gesehen. Ausgelöst wurde es aber definitiv durch die Lacktränkung innen. Das gibt mir Rätsel auf.

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 14:18
von Joaquim
Hallo Joachim,
ich finde die Form des Potts sehr gelungen.

Der Hingucker für mich ist das 1. Photo, bei dem das schlichte helle Holz dominiert, unterbrochen von den wenigen "Marmor"stücken.
Sehr schön.
Gruß Dieter

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 17:49
von Erick
Hallo Joachim
Seit Du diese Arbeit eingestellt hast überlege ich ob ich meine Meinung dazu schreibe oder nicht. Nun da einige Freunde diese
Form loben und gut finden möchte ich mich doch dazu äussern. Also auch wenn das eine nordische traditionelle Form ist, mir gefällt sie nicht. Auch wenn es dem einen oder anderen langweilig erscheint, aber für mich bleibt eine Halbkugelform die perfekte Form.Ist Dir bekannt, ob Gefäße mit dieser Form die in nordischen Ländern in Gebrauch waren aus Holz oder aus Keramik - Steingut waren, möglicherweise sehen ja Steingutgefäße in dieser Art besser aus.
ES grüßt Dich Erick

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 18:26
von Josch
Erick, ich freue mich immer, wenn du deine Meinung schreibst. Ich bin bei dir, das wirkt schnell topfig. Ziemlich optimal bekommt Glenn Lucas das hin, daher kenne ich auch die Idee. Es wirkt etwas gemütlicher als die reduzierten Formen. Und, es verkauft sich prima. :lol:
Wie das im hohen Norden früher war, habe ich in dem Zusammenhang noch nicht geprüft. Eben war ich aber mit den Kindern in einer Römerausstellung im Landesmuseum Detmold. Da habe ich noch mal ganz andere Ideen mitgebracht, die noch weiter weg von der Halbkugel sind, aus Steingut.
Im Übrigen soll ja eine Schale auch eine präsentierende, offene Form oder eine bewahrende, geschlossene Form haben. Das kann eine Halbkugel, je nachdem, wie hoch der Rand gezogen ist.
Die Bilder hänge ich dran haben aber eine schlechte Qualität.
20220105_152940_copy_1548x2064.jpg
20220105_152923_copy_1548x2064.jpg
20220105_152907_copy_1548x2064.jpg
20220105_150922_copy_2064x1548.jpg
20220105_150346_copy_1548x2064.jpg
20220105_144510_copy_2064x1548.jpg

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 20:34
von Peter G
Hallo Holz-Vernarrte,

Erick und ich kennen uns schon anderthalb Jahrzehnte. Und während dieser Zeit stellten wir beide immer wieder eine große Übereinstimmung bei der Bewertungen von Formen fest. Das bestätigt sich auch bei der Einschätzung der "Marmorbuche in nordischer Art". Abgesehen von der fragwürdigen Bezeichnung gefällt mir das Gefäß nicht. Es kollidiert mit dem Formenkanon, der sich im Verlaufe eines bereits langen Lebens in mir eingebrannt hat. Erick ist etwas älter als ich, ich bin 78.
Vielleicht sind die ziemlich alten weißen Männer ja auch nur entwicklungsgehemmt.

Freundliche Grüße besonders an Joachim von Peter Gwiasda

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 23:36
von Drechselfieber
Eine Form aus der Zeit von ca. 800 n. Chr. wird nicht moderner, auch wenn sie durch Glen Lucas "Dublin Viking Bowl"
ein Revival erfahren hat.
Mich begeistern die Originale mit ihrer strengen Form, der oft feinen Ornamentik und dem wulstigen Schutzrand.
Hier die Beispiele mit den furchterregenden Beschützern des Schatzes.

IMG_7544.JPG
IMG_7545.JPG
IMG_7549.JPG
IMG_7550.JPG
IMG_7553.JPG

Jetzt zur Schale nach "nordischer Art". Der Wulstkragen geht fließend in den Gefäßkörper über, die Form hat im
oberen Bereich einen leichten Gegenschwung. Also nicht streng nach den Originalen und nicht nach modernen Formen.
Erick der Blaue, Chef der WQK (Wikinger-Qualitäts-Kontrolle) hätte das nicht durchgenlassen. :evil: B-)
In diesem Fall freue ich mich über die Arbeit, die Elemente "aus der Zeit" aufgenommen hat, denn ein wenig Wikinger bin ich ja auch. Danke Josch. :prost:

Re: Marmorbuche in nordischer Art

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 08:05
von Erick
....... die Zeiten ändern sich und ab und zu auch der Sinn für Formen.
Erick