3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schüssel mit Tarnanstrich
Moderator: Harald
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo, Kollegen,
heute mal keine Dose,
aber ein Holzrätsel.
Wer kennt das Holz?
Ich rätsel noch darüber, ob sich das Holz mit diesem "Anstrich" vor Insekten oder vor Drechslern schützen wollte.
Wer was weiß??!
hier Maße: Ø 200, H= 105 mm, Wand 5 mm
und Fotos Gruß Fritz
heute mal keine Dose,
aber ein Holzrätsel.
Wer kennt das Holz?
Ich rätsel noch darüber, ob sich das Holz mit diesem "Anstrich" vor Insekten oder vor Drechslern schützen wollte.
Wer was weiß??!
hier Maße: Ø 200, H= 105 mm, Wand 5 mm
und Fotos Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1587
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo Fritz,
zunächst gefällt mir die schöne zeitlose Form, auch der nach außen abfallende Rand passt gut dazu.
Nun zum Rätsel: Der nicht verfärbte Teil des Holzes lässt mich Wildkirsche vermuten. Der Gesamteindruck deutet allerdings auf Wacholder hin.
Adventliche Grüße von Harald
PS: Ich tippe doch auf Kirsche
zunächst gefällt mir die schöne zeitlose Form, auch der nach außen abfallende Rand passt gut dazu.
Nun zum Rätsel: Der nicht verfärbte Teil des Holzes lässt mich Wildkirsche vermuten. Der Gesamteindruck deutet allerdings auf Wacholder hin.
Adventliche Grüße von Harald
PS: Ich tippe doch auf Kirsche
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Die Baumgeister haben ihre Spuren und auch ihr Abbild hinterlassen
bevor das Holz geschlagen wurde.
Sehr schöne Schale. Die Form war sicher schon im Holz vorgegeben.
Die Holzart....hm
Könnte chinesischer Wacholder (juniperus chinensis) sein,
da unser heimischer Wacholder eher nicht so dick wird..
Dann hats beim drechseln auch noch wunderbar geduftet.
Gruß Reiner
bevor das Holz geschlagen wurde.
Sehr schöne Schale. Die Form war sicher schon im Holz vorgegeben.
Die Holzart....hm
Könnte chinesischer Wacholder (juniperus chinensis) sein,
da unser heimischer Wacholder eher nicht so dick wird..
Dann hats beim drechseln auch noch wunderbar geduftet.
Gruß Reiner
Gruß Reiner
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Zwischentext:
Da 2 mal auf Wacholder getippt wurde: Ist es nicht. Es ist kein Nadelbaum und auch keine Kirsche.
Fritz
Da 2 mal auf Wacholder getippt wurde: Ist es nicht. Es ist kein Nadelbaum und auch keine Kirsche.
Fritz
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo Fritz!
Da alles von Dir edel ist tippe ich auf Eibe (obwohl ich bei dem rötlichen Ton zweifel).
Liebe Grüße
Siggi
Da alles von Dir edel ist tippe ich auf Eibe (obwohl ich bei dem rötlichen Ton zweifel).
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo, Siggi,
ich hatte schon geschrieben, daß es kein Nadelholz sei.
Eibe in unserem Garten hat aber, wenn auch platte, so doch Nadeln.
Ein weiterer Tip: Kernobst
Gruß Fritz
ich hatte schon geschrieben, daß es kein Nadelholz sei.
Eibe in unserem Garten hat aber, wenn auch platte, so doch Nadeln.
Ein weiterer Tip: Kernobst
Gruß Fritz
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo, Fritz !
Vorzüglich, vorzüglich !! Kann das Holz Marille (Aprikose) sein ?
MfG
Ludwig
Vorzüglich, vorzüglich !! Kann das Holz Marille (Aprikose) sein ?
MfG
Ludwig
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo Fritz,
gefällt mir außerordentlich.
Könnte es sich um Qitte handeln?
Grüße aus OWL
Jürgen Kelle
gefällt mir außerordentlich.
Könnte es sich um Qitte handeln?
Grüße aus OWL
Jürgen Kelle
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo, Alle,
unser Amarillenspezialist Ludwig hats erkannt.
Es ist eine Aprikose aus dem Garten meiner Tochter in Frankfurt, die vor ca. 3 Jahren geschnitten und mit Wurzel gerodet wurde.
Amarille habe ich zum ersten Mal gesehen, als Ludwig ein Stück zum Treffen bei Willi Lübbert mitbrachte.
Ob das nun eine typische Farbigkeit für Aprikose ist wird Ludwig beurteilen können. Ich habe zu wenig davon gesehen.
Danke, Ludwig und danke an alle, die sich bemüht haben.
Gruß Fritz,
der Euch Allen schöne Festtage wünscht.
unser Amarillenspezialist Ludwig hats erkannt.
Es ist eine Aprikose aus dem Garten meiner Tochter in Frankfurt, die vor ca. 3 Jahren geschnitten und mit Wurzel gerodet wurde.
Amarille habe ich zum ersten Mal gesehen, als Ludwig ein Stück zum Treffen bei Willi Lübbert mitbrachte.
Ob das nun eine typische Farbigkeit für Aprikose ist wird Ludwig beurteilen können. Ich habe zu wenig davon gesehen.
Danke, Ludwig und danke an alle, die sich bemüht haben.
Gruß Fritz,
der Euch Allen schöne Festtage wünscht.
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo Fritz !
Die Farbgestaltung ist ganz typisch für die Marille, deren Name eigentlich aus dem italienischen Sprachraum kommt. Für die Kollegen, die mit dem Wort "Marille" nichts anfangen können, schlage ich nachstehenden Link vor:
http://www.wachauermarille.at/
Schöne Feiertage sowie Gesundheit und Zufriedenheit im Jahr 2010 wünscht dir, lieber Fritz, deiner Familie sowie allen Drechslerkollegen und ihren Angehörigen
Ludwig,
der sich freut, dass sich die EU-Kommission bei der Forderung, unsere Marille, die ein Markenzeichen für eine ganze Region ist, umzubenennen, kalte Füße geholt hat (Motto: Sorgen haben die ??!!)
Die Farbgestaltung ist ganz typisch für die Marille, deren Name eigentlich aus dem italienischen Sprachraum kommt. Für die Kollegen, die mit dem Wort "Marille" nichts anfangen können, schlage ich nachstehenden Link vor:
http://www.wachauermarille.at/
Schöne Feiertage sowie Gesundheit und Zufriedenheit im Jahr 2010 wünscht dir, lieber Fritz, deiner Familie sowie allen Drechslerkollegen und ihren Angehörigen
Ludwig,
der sich freut, dass sich die EU-Kommission bei der Forderung, unsere Marille, die ein Markenzeichen für eine ganze Region ist, umzubenennen, kalte Füße geholt hat (Motto: Sorgen haben die ??!!)
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Hallo Fritz,
mit "Kernobst" hast Du mich fehlgeleitet.
Marillen gehören zum Steinobst. Äpfel, Birnen und Quitten sind Kernobst.
Herzliche Grüße
Jürgen Kelle
mit "Kernobst" hast Du mich fehlgeleitet.
Marillen gehören zum Steinobst. Äpfel, Birnen und Quitten sind Kernobst.
Herzliche Grüße
Jürgen Kelle
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schüssel mit Tarnanstrich
Ich bitte um Entschuldigung.h.-jürgen kelle hat geschrieben:Hallo Fritz,
mit "Kernobst" hast Du mich fehlgeleitet.
Marillen gehören zum Steinobst. Äpfel, Birnen und Quitten sind Kernobst.
Herzliche Grüße
Jürgen Kelle
Überlegt habe ich schon, ob Kern- oder Steinobst.
Ist ein Kirschkern nicht auch ein Stein? aber Kirschstein ??? Kirschen werden jedenfalls unter Steinobst geführt. Das hat mich durcheinandergebracht.
Gruß Fritz