Dumme tragen Alu-Hüte, Bäume Alu-Schürzen
Verfasst: Freitag 5. November 2021, 21:55
Guten Abend,
wir Drechsler haben den Mammutbaum entdeckt. Seit einigen Jahren nutzen wir immer häufiger das Holz von Sequoiadendron giganteum. Eine von mir und anderen Hobbydrechslern geschätzte Drechslerin in Hessen entlockt diesem grobporigen Holz seit Jahren im Detail zauberhafte Geheimnisse. Die Mammutbäume, die bei uns in Mitteleuropa gelegentlich schmerzhaften Kontakt mit Kettensägen bekommen, sind in der Regel Baumkinder, also Zwerge im Vergleich zu ihren Verwandten in der kalifornischen Sierra Nevada. Und um diese Giganten in dem amerikanischen Granitgebirge geht es in diesem Beitrag, der gründet auf eine Reportage von Horst Rademacher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. September dieses Jahres. Mich hat dieser Artikel erschüttert. Er belegt, in welch beklagenswertem Zustand wir Menschen diese Riesen gebracht haben. Um die ältesten Exemplare dieser Bäume vor drohenden Waldbränden zu schützen, umwickeln Feuerwehrleute drei bis vier Meter des unteren Stammes wenig attraktiv mit Aluminiumfolie. Eine Bestandsaufnahme nämlich hatte ergeben, dass im vergangenen Jahr bei einem der größten weltweit wahrgenommenen Brände bis zu 10 000 Sequoiadendron ihr Leben verloren, ein Leben, das bis zu 3000 Jahre dauern könnte.
Und da stutzte ich bei der Lektüre dieser schlimmen Nachricht. Sind Mammutbäume wegen ihre dicken Schichtrinde nicht feuerfest, wie in allen dendrologischen Büchern beschrieben wird? Und benötigen die in 50 oder 70 Meter hochoben hängenden kleinen Zapfen nicht die aufsteigende heiße Luft, um sich zu öffnen und die winzig kleinen Samen zu entlassen? Ja, so ist es.
Aber die Feuer des Jahres 2020 und 2021 waren so heftig und die Luft folglich so glühend, dass die Kronen verbrannten oder verdorrten. Und weshalb hatte das meist von Blitzen verursachte Feuer soviel Wucht? Weil sich im Verlaufe der letzten Jahre immer mehr Unterholz unter den Bäumen sammelte.
Immer mehr trockenes Unterholz konnte sich sammeln, weil die Feuerwehrleute gemäß ihrer Bestimmung bei kleineren natürlichen Bränden sofort und systematisch löschten. Was für ein Widersinn! Menschen machen immer wieder alles falsch, auch dann, wenn sie es besonders gut meinen.
Aus dem Schaden klug geworden, tragen heute viele hundert alte Mammutbäume Aluminiumschürzen zum Schutz vor zu heftigen Feuern. Künftig soll in Kalifornien auch wieder kontrolliert das Unterholz abgefackelt werden.
Unsere Welt ist verrückt. Bäume tragen Alu-Schürzen, dumme Menschen Alu-Hüte, kluge Menschen Mund- und Nasenschutz...
Dieser Text ist hochaktuell. Heute streiten, kämpfen und ringen unsere Häuptlinge in Schottland um die letzten Reste unserer Wälder und damit um die Grundlage unserer Existenz.
Und darum, dass meine Urenkel und Ururenkel auch noch die Chance haben, wichtige und schöne Dinge aus Holz zu drechseln.
(womit ich mich formal berechtigt fühle, diesen Beitrag hier zu posten).
Freundliche Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.
wir Drechsler haben den Mammutbaum entdeckt. Seit einigen Jahren nutzen wir immer häufiger das Holz von Sequoiadendron giganteum. Eine von mir und anderen Hobbydrechslern geschätzte Drechslerin in Hessen entlockt diesem grobporigen Holz seit Jahren im Detail zauberhafte Geheimnisse. Die Mammutbäume, die bei uns in Mitteleuropa gelegentlich schmerzhaften Kontakt mit Kettensägen bekommen, sind in der Regel Baumkinder, also Zwerge im Vergleich zu ihren Verwandten in der kalifornischen Sierra Nevada. Und um diese Giganten in dem amerikanischen Granitgebirge geht es in diesem Beitrag, der gründet auf eine Reportage von Horst Rademacher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. September dieses Jahres. Mich hat dieser Artikel erschüttert. Er belegt, in welch beklagenswertem Zustand wir Menschen diese Riesen gebracht haben. Um die ältesten Exemplare dieser Bäume vor drohenden Waldbränden zu schützen, umwickeln Feuerwehrleute drei bis vier Meter des unteren Stammes wenig attraktiv mit Aluminiumfolie. Eine Bestandsaufnahme nämlich hatte ergeben, dass im vergangenen Jahr bei einem der größten weltweit wahrgenommenen Brände bis zu 10 000 Sequoiadendron ihr Leben verloren, ein Leben, das bis zu 3000 Jahre dauern könnte.
Und da stutzte ich bei der Lektüre dieser schlimmen Nachricht. Sind Mammutbäume wegen ihre dicken Schichtrinde nicht feuerfest, wie in allen dendrologischen Büchern beschrieben wird? Und benötigen die in 50 oder 70 Meter hochoben hängenden kleinen Zapfen nicht die aufsteigende heiße Luft, um sich zu öffnen und die winzig kleinen Samen zu entlassen? Ja, so ist es.
Aber die Feuer des Jahres 2020 und 2021 waren so heftig und die Luft folglich so glühend, dass die Kronen verbrannten oder verdorrten. Und weshalb hatte das meist von Blitzen verursachte Feuer soviel Wucht? Weil sich im Verlaufe der letzten Jahre immer mehr Unterholz unter den Bäumen sammelte.
Immer mehr trockenes Unterholz konnte sich sammeln, weil die Feuerwehrleute gemäß ihrer Bestimmung bei kleineren natürlichen Bränden sofort und systematisch löschten. Was für ein Widersinn! Menschen machen immer wieder alles falsch, auch dann, wenn sie es besonders gut meinen.
Aus dem Schaden klug geworden, tragen heute viele hundert alte Mammutbäume Aluminiumschürzen zum Schutz vor zu heftigen Feuern. Künftig soll in Kalifornien auch wieder kontrolliert das Unterholz abgefackelt werden.
Unsere Welt ist verrückt. Bäume tragen Alu-Schürzen, dumme Menschen Alu-Hüte, kluge Menschen Mund- und Nasenschutz...
Dieser Text ist hochaktuell. Heute streiten, kämpfen und ringen unsere Häuptlinge in Schottland um die letzten Reste unserer Wälder und damit um die Grundlage unserer Existenz.
Und darum, dass meine Urenkel und Ururenkel auch noch die Chance haben, wichtige und schöne Dinge aus Holz zu drechseln.
(womit ich mich formal berechtigt fühle, diesen Beitrag hier zu posten).
Freundliche Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.