Seite 1 von 1

Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 19:54
von sualk
Hallo alle zusammen,

nachfolgende einige Exemplare Stifte mit einer Mechanik aus Deutschland.

Im Sommer hatte ich die Gelegenheit an einen Kurs für Schreibgeräte in der Drechselstube DNS bei Martin Weinbrecht teilzunehmen. Der Kurs, im Übrigen, hat mir gut gefallen. Nach einer etwas längeren Pause der Nachdenkens :wink: nun meine Werke aus verschiedenen Hölzern.

Zum Teil handelt es sich um Auftragsarbeiten. Weihnachten steht vor der Tür!

Die Bilder sind noch nicht so optimal, wird mit der Zeit bestimmt noch besser.

Gruß Klaus

mini-DSC05044.JPG
mini-DSC05045.JPG
mini-DSC05047.JPG
mini-DSC05053.JPG

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 20:17
von Torsten
Hallo Klaus,
ich mag an deinen Schreibern die durchgängige schlanke Linie, Da ich selber immer einen
schlanken/ dünnen Schreiber bevorzuge. Sehr oft sieht man sonst bauchige Schreiber.

Was ich nicht mag, das immer drei unterschiedliche Hölzer zu einem Schreiber verarbeitet wurden.
Ich könnte mir vorstellen, das eine durchgängige Maserung auch einen gewissen
Reiz hat, muss aber eingestehen, nicht zu wissen, ob das möglich ist.

Viele Grüße,
Torsten

... der gehört hat, das früher oder später mal jeder Stifte drechselt....
noch ist später. :)

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 20:43
von Fritz-RS
und, wie sieht die Mechanik selbst aus??
Kann man die mal in einem Foto allein sehen?

Gruß Fritz

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 20:52
von Horst Hohoff
Hallo Klaus!

Sauber gearbeitete Schreiber.
Allerdings muß ich gestehen,daß die DNS Schreiber bei mir noch keine rechte Begeisterung auslösen.
Ich mag halt den Holz - Metallkontrast bei den "üblichen" Schreibern.
Bezüglich der Mehrfarbigkeit geht es mir genauso wie Torsten. Ich habe noch keinen Schreiber
aus verschiedenen Hölzern gesehen, der mir gefallen hat ( es sei denn, es sind sehr schmale Akzentringe).
Aber das ist Geschmackssache.

Meher über die Schreiber gibt es hier:
http://www.drechselstube.de/

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 20:54
von klaus-gerd
hallo Fritz, schau einmal bei DNS
http://www.drechselstube.de/schreibgeraete.php

Hallo Klaus,
ich mag diese Linienführung ebenfalls.
Was ich nicht mag, betrifft nicht Dich.
Es sind die Preise dieser Bausätze.
Ich empfinde sie als recht "satt".
Das hat mich bislang auch davon abgehalten.

Gruß zum Abend
KG

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2009, 15:10
von brando
Hallo zusammen,

stimmt schon - die Bausätze sind eben mal was "anderes".
Und "Made in Germany" kostet eben ein wenig mehr - aber der Preis ist schon "heiss".
Bedingt durch die Großraummine wirken die Schreiber auf den ersten Blick meines Erachtens recht "klobig".

Ich habe schon im Jahr 2006 mit Griffelkulis experimentiert und eine Lösung gefunden, wie man mit einer "Standardmechanik" mehr Variationsmöglichkeiten bekommt. Durch eine abgesetzte Alu-Hülse (kein durchgängiges Messingrohr) ist es möglich beispielsweise eine Messingspitze aufzuschrauben oder ein schlankeres Griffstück zu drehen.

Bild
P1010001.JPG
Bei Interesse kann ich gerne ein Foto des modifizierten Bausatzes zusenden.

Gruß Thomas

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 17:47
von brando
Hallo zusammen,

aufgrund einiger Anfragen - hierzu ein Foto der nackten Mechanik:
mechanik.jpg
Durchmesser der abgebildeten Messingspitze: 7 mm.
Ich habe seinerzeit verschiedene Spitzen mit unterschiedlichen Durchmessern gedreht.
Durch den abgesetzten Teil der Aluminiumhülse ist ein zur Spitze hin schlankeres Griffteil möglich.
Mit entprechendem Zenterspanner kann natürlich auch die Spitze angeleimt oder in einem Stück gedrechselt werden.

Gruß Thomas

Re: Schreibgerätemechanik made in germany

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 18:08
von friebe
Hallo Siggi
Sicher ist das möglich eine durchlaufende Masserung zuerhalten,man muss beim zu-
sammen bauen auf laufende Masserung achten.
Die schreiberlingen sehen gut aus und die verschiedene Holzarten gefallen mir.
Gruss Friedel