Seite 1 von 1

Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 11:14
von Fritz-RS
Hallo, Kollegen,

angeregt durch die Sendeantennen der Handys habe ich nun hier meine eigene, garantiert emissionsfreie Sendestation entwickelt (die, nicht bei der Herstellung, aber im Produkt sogar ohne die mir sonst geläufige Elektronik auskommt)

Meine, eindeutig vereinfachte Konstruktion besteht aus Cocobolo und Makassar.
Maße 80/80/125 mm ohne „Antennen“
Oberflächen Danish-Oil

die Fotos:
DSC07009bsf.JPG
DSC07006bsf.JPG
DSC07010bsf.JPG
Gruß Fritz

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 11:53
von Drechselsiggi
Hallo Fritz!
Wie immer----spitzenmäßig---- um es in einem Bezug zu Deiner Dose zu sagen.
Verrate uns, oder wenigstens mir, wie Du es schaffst 3 eng zusammenliegende Löcher auf einer schrägen Fläche zu bohren, ohne das Material ausseißt oder der Bohrer wegläuft!
Liebe Grüße
Siggi

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 12:01
von Harald
Hallo Fritz,

ich bin immer wieder neidisch auf Deine Ideen. Du lässt Dich sogar von Sendemasten inspirieren, unglaublich! :respect:
Die Verarbeitung ist, wie von Dir gewohnt, wieder mal perfekt.

Gruß Harald

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 12:50
von Erick
Hallo Siggi
Bin zwar nicht gefragt, kann mich aber nicht zurückhalten....
Ich glaube es ist ganz einfach, in einen Block, Klotz, oder Würfel werden erst die Bohrungen eingebracht und dann wird der Kegel oder was auch immer angedreht.
voreilige Grüße von Erick

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 12:56
von Erick
Hallo Fritz
Wieder mal eine Dose die Perfektion und Modernität hat.
Gruß Erick

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 12:56
von Fritz-RS
Drechselsiggi hat geschrieben:Hallo Fritz!
Verrate uns, oder wenigstens mir, wie Du es schaffst 3 eng zusammenliegende Löcher auf einer schrägen Fläche zu bohren, ohne das Material ausseißt oder der Bohrer wegläuft!
Siggi
Siggi,
das geht auf keinen Fall mit einem Bohrer, sondern nur mit einem stirnschneidenden Fräser.
Vielleicht doch Bohrer, aber, diesen Kanonenbohrer habe ich aus einem Stück Silberstahl selbst geschliffen.
Sehr sehr einfach, nur mit Stirnschneide und 20 mm Langschneide.
Kann ich Dir mal ein Foto von machen.

Gruß Fritz

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 13:13
von Fritz-RS
Erick hat geschrieben:Hallo Siggi
Bin zwar nicht gefragt, kann mich aber nicht zurückhalten....
Ich glaube es ist ganz einfach, in einen Block, Klotz, oder Würfel werden erst die Bohrungen eingebracht und dann wird der Kegel oder was auch immer angedreht.
voreilige Grüße von Erick
Sorry, Erick,
ganz einfach und ganz anders.
Das Teil wird vorher gedrechselt und, erst wenn die Oberfläche fertig ist, gefräst.
Sonst hacke ich mit Drechseleisen in den Löchern herum und schleife die Lochkanten weich.
Der hochtourige Fräser fräst ohne Grat.

Gruß Fritz

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 17:06
von klaus-gerd
hallo Fritz,
wie wäre es mit einem ersten Buch:
Meine Dosen... oder wie Cocobolo ein Leben prägt.

Die Dosen zumindest wären es wert.

Das letzte meine ich ernst.
KG

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 21:05
von Torsten
Hallo Fritz,
bei Deinem Biotransmitter hat sich - glaube ich - die positronische Matrix verschoben.
Warum?
So wie meine verwunderten Augen die Dose betrachten kann ich nur sagen:
:respect:

Grüße aus dem Bünder Land,
Torsten

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 21:11
von Fritz-RS
Torsten hat geschrieben:Hallo Fritz,
bei Deinem Biotransmitter hat sich - glaube ich - die positronische Matrix verschoben.
Torsten
Torsten,
jetzt hast Du mich erwischt.
Ich hatte keine Ahnung, daß Du auch von meinem Stern stammst.

Gruß fritz

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 22:12
von Schaber
Ich sagte ja schon, dass ich nix mehr sage. Und jetzt erst recht!!!
Gruß
Jürgen

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 22:18
von Erick
Hallo
Aber ich muß noch etwas dazu sagen.
Und zwar zum Beitrag von Klaus Gerd.
Klaus Gerd Du hast da eine gute Idee gehabt, ein Buch mit den gedrechselten Objekten von Fritz !
Ich würde es mir wünschen und sofort kaufen !!!
Schön wäre es meint Erick

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 22:42
von Fritz-RS
Erick,

das sind Komplimente, die mir sicher nicht zustehen.
Meine Stücke sind Teile, die die meisten unserer Drechslerkollegen herstellen können.

Der sicher
überbewertete
Fritz

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Montag 16. November 2009, 23:16
von Maddin
Fritz-RS hat geschrieben:Meine Stücke sind Teile, die die meisten unserer Drechslerkollegen herstellen können.
Hallo Fritz,

das mag schon so sein, maßgeblich ist aber zunächst die Idee und Kreativität! Und hierbei bist du wohl momentan (und hoffentlich auch weiterhin) nicht zu bremsen!
Nicht, dass mir alle Kreationen gefallen, aber sie sind jeweils in sich schlüssig, sowohl in der Materialzusammenstellung als auch in der Formgebung und nicht zuletzt bei der Präsentation. Sehr schön!

Respektvolle Grüße

Martin

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 11:14
von Koschi
Hallo Fritz,

für die Dose: Chapeau !
Meine Stücke sind Teile, die die meisten unserer Drechslerkollegen herstellen können.
Das mag handwerklich, technisch stimmen.
das sind Komplimente, die mir sicher nicht zustehen.
Mit Sicherheit steht dir das Kompliment zu, die gedankliche Auseinandersetzung mit etwas anderen Designkonzepten angeregt und neue Formgebungen auf den Weg gebracht zu haben.
In diesem Sinn leistest du einen wesentlichen Beitrag, daß dieses Forum ein Kreativzirkel (im besten Sinne des Wortes) ist.
Das soll kein Schulterklopfen sein (hast du wohl auch nicht nötig), aber mußte mal gesagt werden.

Gruß
Koschi

Re: Bio-Transmitter

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 11:46
von Heinz-Josef
Hallo Fritz,

es steht mir nicht zu, Deine Teile zu bewerten.
Ich kann nur sagen, ob mir ein Teil gefällt oder nicht.
Und das macht nicht mein Kopf, sondern mein Bauch.
Deine Stücke lassen mir keinen Raum für Kritik. Ich finde nichts negatives. Wobei Kritik –richtig angewendet nichts negatives ist.
Da kann man noch so lange suchen. Nix.
Normalerweise findet man in jeder Suppe ein Haar.
In Deiner nicht. Spitzenmäßige Verarbeitung trifft nicht zu, denn selbst hier würde man einen Makel finden. Perfekt ???
Nichts ist so gut, dass man es nicht besser machen könnte.
Ich frage mal ganz blöd: Was kann man hier besser machen ???
Antwort: Nix – also Perfekt.

Ich freue mich auf Freitag und hoffe, ich darf dann das eine oder andere Stück anfassen.

Gruß
Heinz-Josef