Seite 1 von 1

Und nochmal: Gewinde

Verfasst: Sonntag 1. November 2009, 01:41
von Maddin
Guten Abend,

hier mal eine Büchse mit Gewindeverschluss:

Birke 13,5 x 6,0 Ballenmattierung mit Brandreifen
BuechseGew1.jpg
BuechseGew2.jpg
Die Gewinde sind noch etwas zerfranst (ich übe noch!).
Und hierzu gleich eine Frage: Spielt es eine entscheidende Rolle, ob das Innengewinde im Dosenkörper oder im Deckel ist? Bei Haralds Dose (siehe "erste Erfolge beim Strehlen") ist das Innengewinde bspw. im Deckel, bei Fritzens neuesten Kreationen im Unterteil. Nach meinen bisherigen Übungen und damit sehr geringen Erfahrungen sehe ich den Vorteil beim Innengewinde im Dosenkörper darin, dass der Innenraum größer sein kann, soweit man nicht hinterdrehen will oder kann. Gibt es da Regeln?

Gruß

Martin

Re: Und nochmal: Gewinde

Verfasst: Sonntag 1. November 2009, 09:03
von Fritz-RS
Hallo, Martin,

bei manchem Design würde man nicht mehr an den Doseninhalt kommen, wenn man an die Dose, und nicht den Deckel, das Außengewinde macht.
Ich muß bei meinen Dosen auch sehen, daß ich noch an die Innenwandung zum Bearbeiten und Schleifen komme.
Unbearbeitete Innenräume mag ich nicht und bei Außengewinde am Unterteil wird es mir zu eng.
Ich habe gerne Wandstärken um die 4 mm.

Wie machst Du die Gewinde? Wenn Du strehlst, vermisse ich den Freistich. Es sei denn, Du läßt die Maschine links laufen oder Du strehlst Linksgewinde.
Für Birke ist das Gewinde doch fast exzellent zu nennen. Birke zu strehlen würde ich nicht wagen. Wenn Du Zugriff hast, nimm lieber Obsthölzer.

Gruß Fritz