platte Dinge
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 09:40
Hallo, Kollegen,
Koschis Verleimtechniken für seine "schrägen Dosen" haben mich an meine "Verleimphase" erinnert, die mich vor 2 Jahren überkam. Dazu kam ein Stück BlackCherry-Brett meiner Briefmarkenaufbewahrungsapparatur, aus dem ich damals ein Tablett baute.
Problem war, daß zwar schönes, aber nur dünnes 1"-Material zur Verfügung stand und ich gerade dem Größenwahn verfallen war.
Aus dem 40mm Eschenbrett entstanden damals 55 cm-Tabletts, aus dem 1"- Material das nachfolgende 35 cm-Teil.
Das flache Tablett sollte einen Begrenzungsrand und eine Griffleiste zum Untergreifen bekommen.
Mit der sehr präzisen Anordnung der Makassar-Streifen in den abfallenden Rand wollte ich Griffbereiche andeuten.
Bei einem Abstellen an einer Tischkante sollte es nicht sofort kippen, also mehrere Standringe bekommen.
Diese flachen Teile haben beim Drehen die deutliche Neigung zum Flattern. Deshalb unterstütze ich sie im Außenbereich mit einer Gegendruckrolle. Diese hinterläßt aber auf der schon fertigen Rückseite ihre Spuren. Auf einer neben der Außenstandfläche angeordneten Laufspur kann ich die später einfacher wieder wegschleifen, als auf einer Fläche.
Übrig blieben von der 1"-Rohstärke fertig noch 21 mm.
Die Danish-Oil-Oberfläche hat sich bewährt. Das 2 Jahre alte Teil hat kaum Gebrauchsspuren.
Hier sind 2 Fotos:
Gruß fritz
Koschis Verleimtechniken für seine "schrägen Dosen" haben mich an meine "Verleimphase" erinnert, die mich vor 2 Jahren überkam. Dazu kam ein Stück BlackCherry-Brett meiner Briefmarkenaufbewahrungsapparatur, aus dem ich damals ein Tablett baute.
Problem war, daß zwar schönes, aber nur dünnes 1"-Material zur Verfügung stand und ich gerade dem Größenwahn verfallen war.
Aus dem 40mm Eschenbrett entstanden damals 55 cm-Tabletts, aus dem 1"- Material das nachfolgende 35 cm-Teil.
Das flache Tablett sollte einen Begrenzungsrand und eine Griffleiste zum Untergreifen bekommen.
Mit der sehr präzisen Anordnung der Makassar-Streifen in den abfallenden Rand wollte ich Griffbereiche andeuten.
Bei einem Abstellen an einer Tischkante sollte es nicht sofort kippen, also mehrere Standringe bekommen.
Diese flachen Teile haben beim Drehen die deutliche Neigung zum Flattern. Deshalb unterstütze ich sie im Außenbereich mit einer Gegendruckrolle. Diese hinterläßt aber auf der schon fertigen Rückseite ihre Spuren. Auf einer neben der Außenstandfläche angeordneten Laufspur kann ich die später einfacher wieder wegschleifen, als auf einer Fläche.
Übrig blieben von der 1"-Rohstärke fertig noch 21 mm.
Die Danish-Oil-Oberfläche hat sich bewährt. Das 2 Jahre alte Teil hat kaum Gebrauchsspuren.
Hier sind 2 Fotos:
Gruß fritz