Seite 1 von 1
Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 16:45
von Joaquim
Hallo,
ich bringe es mal unter die Rubrik "Heimische Hölzer". Habe mir ja 2 Stämme Korkeiche aus meiner 2. Heimat Portugal mitgebracht und den dünnen aufgeschnitten, mit durchschnittl. Breite von 50cm.
Wie ich schon öfters schrieb: Korkeiche darf in Portugal erst gefällt werden, wenn die Bäume vor 1 Jahr abgestorben waren und keinen Neuaustrieb zeigten. Insofern ist das eine Besonderheit in Bezug auf andere Holzarten:
Das Holz ist sehr hart, deutlich härter als dt. Eiche. Die Baumart wächst ohne Korrekturschnitte strauchartig und wird natürlich so in Kultur genommen, daß für die Korkgewinnung geradere Stammstücke dabei herauskommen.
Für die Holzbeurteilung gibt es jetzt Fotos:
DSC_5148.jpg
DSC_5149.jpg
DSC_5150.jpg
DSC_5141.jpg
DSC_5145.jpg
DSC_5147.jpg
DSC_5138.jpg
DSC_5140.jpg
Bei obigen Fotos habe ich das Holz feucht gemacht. Beim letzten Foto ist die Bohle schon etwas angetrocknet.
Den dickeren Stamm Korkeiche werde ich vermutlich bei einer befreundeten Firma aufschneiden lassen. Ich kann nur bis 70cm Durchmesser sägen. Dabei habe ich vor, dicke Schwarten schneiden zu lassen für Drechselzwecke und den Rest in ca. 65mm dicken Bohlen für Tischplatten.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:00
von Drechselfieber
Mir wird schlecht, wenn ich da hinsehe.

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:06
von Erick
........ so interessant aussehend habe ich mir die Korkeiche nicht vorgestellt, jetzt denke ich , wäre ich doch man gefahren .....
Gruß Erick
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:12
von Wedlia
Hallo Dieter,
bei diesem Holz kann ich dir nur gratulieren, dass sieht ja Irre aus.
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:13
von Mr. Wood
Hallo Dieter,
das sieht so aus das man davon etwas haben muß

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:42
von maserknollen
Boa,ist das toll!!!

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 18:10
von Touchma
Woodporn vom feinsten

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 18:28
von stefan
Teekannen ohne Ende
schönes Holzbild
will auch haben
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 18:29
von Faulenzer
Wahnsinn

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 18:42
von Natres
Hallo Dieter
herzlichen Dank für die Bilder, die mich sprachlos machen
Ich freue mich bereits jetzt auf die nächsten Bilder nach der Weiterverarbeitung auf der Bank.
Gruss
Thomas
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 19:02
von Günni's Welt
Faulenzer hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 18:29
Wahnsinn
Sag ich doch. Sowas möchte man(n) in natura sehen. ...und eigentlich haben wollen

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 19:24
von Colt 45
Hallo Dieter,
ist ein super tolles Holz, so manches Holzbild von den
Bohlen erinnert mich ein wenig an Rio-Palisander.
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 19:34
von Schnecke
Hallo Dieter,
zu diesem Holz kann ich Dir nur gratulieren!
Mir geht es da wie dem Josef (Colt 45): es werden Erinneerungen wach an meine Lehrzeit als Möbelschreiner und an Rio-Palisander...
Schöne Grüße
Christian
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 21:11
von joschone
Wie gesagt, es muss nicht immer Maser sein!
Geniales Holzbild!

Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 06:40
von DirkM
Touchma hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 18:10
Woodporn vom feinsten

genau so ist das!
Zeig uns bitte die ersten Drechselergebnisse!
Grüße Dirk
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 10:58
von Joaquim
Hallo,
da der eine oder andere Drechselergebnisse aus der Korkeiche sehen möchte und ich im Moment keine Zeit zum Drechseln habe, dafür aber schon Erfahrung mit Korkeiche habe und wußte, wie so ein Stamm von innen aussieht, habe ich die Forumssuche bemüht und ein paar ältere Beiträge von mir zu Schalen und Korkeiche rausgesucht:
https://www.german-woodturners.de/viewt ... che#p98102
https://www.german-woodturners.de/viewt ... he#p132280
https://www.german-woodturners.de/viewt ... che#p84293
und noch Anschauliches zu Korkeichen allgemein:
https://lustaufnatour.de/korkeiche-alentejo/
Gruß Dieter
PS: Gespannt bin ich allerdings auf den dicken Stamm, der aufgrund seiner außen sichtbaren Form deutlich auffälliger im Holzbild ausfallen sollte. Ich werde berichten.
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 15:47
von Joaquim
Hallo,
noch kurz vor meinem Entschwinden südwestlich für die nächsten Monate:
Inzwischen ist auch der 2. Stamm aufgenschnitten in Bohlen von 65mm Dicke. Die Bohlen sind ca. 210cm lang, die schmalen gut 60cm breit, die mittleren eher zwischen 70-90cm. Jetzt dürfen sie trocknen, wobei ich aufgrund des Drehwuchses des Stammes davon ausgehe, daß sie sich verziehen werden, trotz Einspannens und später stark gehobelt werden müssen. Das Holz der Korkeichen ist deutlich härter und schwerer als das der dt. Eiche und macht es beim Trocknungsvorgang auch problematischer. Da die 2 mittleren Bohlen Risse zeigen, könnte es sein, daß diese sich positiv auf das Verwinden auswirken. Mehr weiß ich in ca. 3 Jahren.
Noch ein paar Bildchen, Fotos mit Blitzlicht.
März21-9-1.jpg
März21-2.jpg
März21-3.jpg
Gruß Dieter
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 18:28
von fsmart
Hallo Joaqim,
es schon faszinierend, was manche Hölzer für ein Farbenspiel bieten. Glücklich, wer solche Hölzer
bearbeiten kann. Danke fürs Zeigen!
Re: Korkeichenstamm aufgeschnitten
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 20:32
von maserknollen
Das ist der "Santos Palisander" des Europäischen Kontinents

für's Zeigen