Seite 1 von 1

Danish Oil

Verfasst: Samstag 26. September 2009, 22:13
von klaus-gerd
Ich brauche ein paar Infos von Wissenden.

In dem Beitrag zur Herstellung von Babyspielzeug kamen für mich gänzlich neu,
unterschiedliche Einschätzungen der Eignung von Danish Oil als Oberflächenbehandlung vor.

In http://de.wikipedia.org/wiki/Tung%C3%B6l
wird auf die Giftigkeit jeglicher Extrakte von Wolfsmilchgewächsen verwiesen,
in den Direktangaben über Danish Oil aber auf die Ungiftigkeit und Spielzeugeignung.

Habe ich da etwas durcheinander gebracht oder lese ich es verkehrt.
Eine Giftigkeit wäre fatal, ich müsste eine sofortige Rückrufaktion bei meinen verschenkten Spielzeugen starten.
Oder liegt die Giftigkeit im Rahmen der Giftigkeit von Schokolade,
was mich beruhigen würde.

KG

Re: Danish Oil

Verfasst: Samstag 26. September 2009, 23:24
von Fritz-RS
Hallo, KG,

Danish-Oil soll in frischem Zustand nicht unbedenklich sein, getrocknet aber für Kinderspielzeug geeignet.
Alle Lieferanten bieten ein Sicherheitsdatenblatt an, haben es aber nicht ins www gestellt.
Gelesen habe ich das mal und deshalb habe ich keine Bedenken, es einzusetzen (wenn die Angaben stimmen).

Gruß Fritz

Re: Danish Oil

Verfasst: Sonntag 27. September 2009, 08:45
von Deppenbrösel
K-G

Ich selber verwende TungÖl nicht, da es merkwürdig riecht und ich auf wetterfeste Oberflächen normalerweise keinen Wert lege.
Ich baue allerdings auch keine Bögen. :mrgreen:

Hier ein Link zum Datenblatt: http://kremer-pigmente.de/shopint/Publi ... 900shd.pdf


Udo

Re: Danish Oil

Verfasst: Sonntag 27. September 2009, 09:51
von Fritz-RS
Danke, Udo,

das Datenblatt sieht ja sehr harmlos aus.
"Nach Hautkontakt: Betroffene Hautpartie mit Wasser und Seife waschen."
Diese Aussage ist wohl empfindlichkeitsabhängig. Mir hat Hautkontakt bis jetzt nichts ausgemacht, wenn ich auch die Hände nach jeder Behandlung recht ölig habe, dann aber mit Seife wasche.
Udo,
ich schreie auch nicht vor Entsetzen, wenn jemand Nitro, PU/DD, Polyester oder ähnliche Stoffe einsetzt. Habe ich oft und lange genug gemacht.
Inzwischen verwende ich fast nur noch D-Oil, manchmal, wenn besonders weiche Oberfläche gefordert ist, noch mit Wachsabdeckung. Bei Tungöl-Verschnitt kenne ich die Fabrikate mit deutschem Namen nicht. Bei Wachsoberflächen muß es nicht "woodWax" sein. Da nehme ich Livos oder Consolan, am liebsten aber ein AURO-Holzwachs. Alle sind völlig unproblematisch, wenn man sicht nicht an die Verarbeitungsrichtlinien hält. Das mache ich auch nicht bei DO.

Gruß fritz